
Lesestoff | rbbKultur
RBB (Germany)
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Language:
German
Episodes
Andrea Sawatzki: "Biarritz"
8/5/2025
Es beginnt mit harmlosen Verspätungen und Vergesslichkeiten, doch irgendwann wird den Angehörigen klar: Hier geht es nicht um Alterserscheinungen, sondern um Symptome einer Demenz. Wie sehr diese Erkrankung Kinder von Betroffenen belasten kann, davon handelt auch der neue Roman "Biarritz" der Schauspielerin Andrea Sawatzki. Wie schon ihr Bestseller-Erfolg "Brunnenstraße" ist er autobiografisch gefärbt. Diesmal setzt sie sich mit einer Mutter-Tochter Beziehung auseinander. radio3-Redakteurin Susanne Lang hat ihn gelesen.
Duration:00:06:00
Sommerbuchtipp: Thomas Manns "Deutsche Hörer!"
8/5/2025
Für viele bedeutet Urlaub: endlich Zeit zum Lesen. Ob im Zug, am Strand oder auf dem heimischen Balkon: Bücher gehören einfach zu den langen Sommer-Tagen dazu. Unsere Literaturexperten versorgen Sie auf radio3 jeden Morgen mit Rezensionen der wichtigsten Neuerscheinungen und helfen dadurch, eine gute Wahl zu treffen.Auch wir - das radio3-Team - wollen unsere Lieblingsbücher für einen anregenden literarischen Sommer vorstellen. Katja Weber empfiehlt heute Thomas Manns "Deutsche Hörer!".
Duration:00:03:12
Die Autorin Svealena Kutschke zu ihrem Buch "Gespensterfische"
8/4/2025
In eine psychiatrische Klinik führt Svealena Kutschkes neuer Roman "Gespensterfische". In einer Zeitspanne von über 100 Jahren beobachtet sie ihre fiktiven Figuren, medizinisches Personal und vor allem Patient*innen und stellt Fragen nach Wahrnehmung und Wirklichkeit, nach Ausgrenzung und Anpassung. Überaus kunstvoll verstrickt sie die Personen und Ereignisse wie in einem Reigen miteinander. Heute präsentiert Svealena Kutschke ihren Roman im Literarischen Colloquium. Vorab sprechen wir mit ihr auf radio3 über "Gespensterfische".
Duration:00:10:14
Drei Bücher, die Zeit haben
8/4/2025
Was ist eigentlich ein Luxus-Urlaub? Einer auf der eigenen Yacht? Einer auf den Malediven? Einer, der in drei Wochen komplett um die Welt führt? Oder vielleicht einer, in dem man sich einfach mal treiben lassen darf? Doris Anselm findet: Letzteres. Zeit haben ist der wahre Luxus. Das zelebriert sie jetzt zur Urlaubssaison mit drei Büchern, die Zeit haben.
Duration:00:04:22
unHERd - Komponistinnen gehört und gesehen
8/2/2025
Auch, wenn sich in den letzten Jahren einiges getan hat - Werke von Komponistinnen stehen immer noch viel zu selten auf den Spielplänen von Konzerthäusern. In Sachen Kammermusik versucht der Verein "accordo" gegenzusteuern. Die MusikerInnen, die sich im Verein organisiert haben, spielen bei der Konzertreihe "unHERd" ausschließlich Werke von Frauen. Die erlebt jetzt die zweite Auflage. Mit der Cellistin Socha Amberger sprechen wir über die Besonderheiten dieser unHERd-Ausgabe.
Duration:00:07:16
Humor, Rhythmus und Widerstand – Wie Ernst Jandl heute noch wirkt
8/1/2025
Viele kennen Ernst Jandl als Meister des Sprachspiels, als Dichter, der Buchstaben tanzen und Worte stottern ließ. Anlässlich seines 100. Geburtstages spricht Frank Meyer mit dem Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon über das Wirken und Schaffen von Ernst Jandl.
Duration:00:09:51
Heute wäre Ernst Jandl 100 Jahre alt geworden
8/1/2025
Der österreichische Dichter Ernst Jandl, der mit Sprachspielen wie "schtzngrmm" die Lyrik revolutionierte, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Er war bekannt für seinen Humor, seine Wortakrobatik und seine Lust am Experiment, prägte damit Generationen von Dichterinnen und Dichtern und machte Lautgedichte salonfähig. Tobias Stosiek mit einem Portrait über den "Sprachenschmutzer" Ernst Jandl.
Duration:00:03:19
Canberk Köktürk zu seinem Buch "Fascholand"
8/1/2025
"Fascholand" ist eine Ermittlungsakte gegen Deutschland. In autobiografischen Episoden beschreibt der Autor Canberk Köktürk, was es heißt, in Deutschland zu leben und mit Rassismus und Gewalt konfrontiert zu werden. In seinen Texten untersucht er die Lage einer Nation, in der Hass und Hetze, Rechtsruck und Rassismus zum Alltag gehören. "Wir sind hier immer noch in Deutschland" lautet der Untertitel. Im Gespräch mit radio3 erklärt Canberk Köktürk, was dieser Satz für ihn bedeutet.
Duration:00:06:50
Canberk Köktürk: "Fascholand"
8/1/2025
„Fascholand“ ist eine Ermittlungsakte gegen Deutschland. In autobiografischen Episoden beschreibt der Autor Canberk Köktürk, was es heißt, in Deutschland zu leben und mit Rassismus und Gewalt konfrontiert zu werden. In seinen Texten untersucht er die Lage einer Nation, in der Hass und Hetze, Rechtsruck und Rassismus zum Alltag gehören. „Wir sind hier immer noch in Deutschland“ lautet der Untertitel. Im Gespräch mit radio3 erklärt Canberk Köktürk, was dieser Satz für ihn bedeutet.
Duration:00:06:59
Peter Carnavas: "Leo und Ralph"
7/31/2025
Von der australischen Sunshine Coast kommt das neue Kinderbuch von Peter Carnavas zu uns – er lotet gerne die Wege derjenigen aus, die nicht ganz so von der Sonne beschienen sind, denen die Herzen nicht sofort zufliegen. „Marie, das stille Mädchen“ gehört dazu oder „Der Elefant. Eine Geschichte gegen die Traurigkeit“, für den er 2018 den Queensland Literary Award erhielt. Nun ist für alle ab 8 Jahren das Buch „Leo und Ralph“ erschienen. Sonja Kessen hat es gelesen.
Duration:00:06:56
Christian Baron: "Drei Schwestern"
7/31/2025
Die drei Schwestern Mira, Juli und Ella sind unterschiedlich, aber sie alle sehnen sich nach der großen Freiheit, die im Westdeutschland der Achtzigerjahre ein süßes Versprechen war. In "Drei Schwestern" erzählt Christian Baron zum Abschluss seiner Kaiserslauterer Trilogie von einer Welt, in der Frauen unablässig gegen unsichtbare Mauern anrennen. Arno Orzessek stellt das Buch vor.
Duration:00:06:34
Lucy Fricke: "Das Fest"
7/31/2025
Für viele bedeutet Urlaub: endlich Zeit zum Lesen. Ob im Zug, am Strand oder auf dem heimischen Balkon: Bücher gehören einfach zu den langen Sommertagen dazu. Unsere Literaturexperten versorgen Sie auf radio3 jeden Morgen mit Rezensionen der wichtigsten Neuerscheinungen und helfen dadurch, eine gute Wahl zu treffen. Auch wir – das radio3-Team – wollen unsere Lieblingsbücher für einen anregenden literarischen Sommer vorstellen. Andrea Handels empfiehlt heute "Das Fest" von Lucy Fricke.
Duration:00:01:19
Schöne Bücher im Kloster Chorin
7/30/2025
Sommerbücher gibt es nicht nur hier empfohlen auf radio3. Mit der Reihe "Sommerlese" lädt der Brandenburger Literaturrat das erste Mal ein ins Kloster Chorin. Ab 31.Juli bis zum 4. September immer donnerstags lesen Autor*innen, die im Land Brandenburg leben. Dr. Friederike Frach vom Brandenburger Literaturrat hat sie ausgewählt und ist eine der Moderatorinnen. Auf radio3 spricht sie über ihre literarischen Entdeckungen in Brandenburg und welche weiteren Kostbarkeiten aus dem Buchdruck im Kloster Chorin eine Reise wert sind.
Duration:00:09:43
Kaleb Erdmann: "Die Ausweichschule"
7/30/2025
Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 ermordet ein ehemaliger Schüler 16 Menschen und sich selbst am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Kaleb Erdmann ist damals elf Jahre alt und besucht die fünfte Klasse der Schule. Mehr als zwanzig Jahre später beschäftigt er sich wieder mit dem Amoklauf. In seinem Buch "Die Ausweichschule" setzt er sich in autobiografischen und essayistischen Passagen mit diesem Verbrechen und seinen Folgen auseinander. Sofie Czilwik stellt es vor.
Duration:00:05:45
Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
7/29/2025
In diesem Jahr wurde der Historiker und Essayist Karl Schlögel für den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgewählt. Er habe die Kultur- und Zeitgeschichte Osteuropas neu erzählt, so der Stiftungsrat. "Mit seiner Erzählweise, die Beobachten, Empfinden und Verstehen verbindet, korrigiert er Vorurteile und weckt Neugier", lobte die Jury. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 19. Oktober in der Frankfurter Paulskirche verliehen. radio3-Redakteurin Natascha Freundel über Karl Schlögel.
Duration:00:09:07
Dirk von Petersdorff: "Gedichte für ein gutes Leben"
7/29/2025
Für viele bedeutet Urlaub: endlich Zeit zum Lesen. Ob im Zug, am Strand oder auf dem heimischen Balkon: Bücher gehören einfach zu den langen Sommer-Tagen dazu. Unsere Literaturexperten versorgen Sie auf radio3 jeden Morgen mit Rezensionen der wichtigsten Neuerscheinungen und helfen dadurch, eine gute Wahl zu treffen. Auch wir - das ganze radio3-Team - wollen unsere Lieblingsbücher für einen anregenden literarischen Sommer vorstellen. Steffen Brück empfiehlt heute "Gedichte für ein gutes Leben" von Dirk v. Petersdorff (Hg.).
Duration:00:02:24
Isabel Allende: "Mein Name ist Emilia del Valle"
7/29/2025
Isabel Allende ist seit vielen Jahren ein Star der internationalen Literatur. Die Bücher der Autorin, die weitläufig mit dem von einer faschistischen Militär-Junta 1973 gestürzten chilenischen Präsidenten Salvador Allende verwandt ist und 1982 mit "Das Geisterhaus" ein fulminantes Debüt feierte, haben Bestseller-Garantie und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Ihr neuer Roman trägt den Titel "Mein Name ist Emilia del Valle" und erscheint in einer Startauflage von 100.000 Exemplaren. Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.
Duration:00:06:51
Johann Gottfried Seume: "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802"
7/28/2025
"Der letzte Gang nach Sizilien war vielleicht der erste ganz freie Entschluss von einiger Bedeutung." So schreibt der Leipziger Lektor Johann Gottfried Seume über seine neunmonatige Wanderung nach Syrakus. 1801 macht er sich auf den Weg vom sächsischen Grimma bis an den südlichsten Zipfel Europas. Auf radio3 senden wir seit heute die Lesung seines "Spaziergangs nach Syrakus". Darin nimmt Johann Gottfried Seume uns mit auf seine Wanderung: Wir begleiten seine Etappen, Erlebnisse und Beobachtungen, von Dresden über Prag, Wien und Rom bis nach Syrakus auf der Insel Sizilien. Katharina Döbler hat den Reisebericht aus diesem Anlass nochmal wiedergelesen.
Duration:00:07:41
Die deutsche Buchhandlung Vitalis in Prag und der "Sommer der Freundlichkeit"
7/28/2025
Eine kleine Buchhandlung im Goldenen Gässchen in Prag – mit Blick auf das Kafka-Haus und einem Publikum aus aller Welt: Die Buchhandlung Vitalis ist seit über 30 Jahren ein besonderer Ort für alle, die sich für Franz Kafka, Prager Kulturgeschichte und feine Buchkunst interessieren. Geleitet wird sie von Harald Salfellner, dem Verleger des Vitalis-Verlags - dem einzigen deutschsprachigen Verlag in Tschechien. Auf radio3 spricht er über beliebte Sommerlektüre, wie Freundlichkeit seinen Beruf prägt und wie er mit unfreundlichen Kunden umgeht.
Duration:00:09:09
Sylvie Schenk: "In Erwartung eines Glücks"
7/28/2025
Ein Schlaganfall ist kein Spaß - er kann das Leben ganz schön durcheinanderbringen. Im neuen Roman der französischen Autorin Sylvie Schenk wird daraus eine Geschichte über das Loslassen - und über die Leichtigkeit, die in unverhofften Begegnungen verborgen sein kann. Der Roman mit dem Titel "In Erwartung eines Glücks" verhandelt große Themen wie Leben und Tod - aber mit viel Witz. Susanne Lang stellt ihn vor.
Duration:00:05:54