SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

Arts & Culture Podcasts

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Richard Overy – Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde

8/6/2025
Vor achtzig Jahren wurde die erste Atombombe über der Stadt Hiroshima gezündet. Der britische Historiker Richard Overy schildert die Eskalation des Luftkriegs gegen Japan und zeichnet die Debatten um die militärische Legitimität der Atombombenangriffe nach. Rezension von Wolfgang Schneider

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Hisashi Tôkara - Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle

8/5/2025
Ein Jahr nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima schrieb der damals 19-jährige Schüler Hisashi Tôhara seine Erinnerungen an diesen Tag auf und schilderte die Auswirkungen der Katastrophe auf sein Leben. Seine Witwe veröffentlichte die eindringlichen Aufzeichnungen des überlebenden Augenzeugen. Rezension von Claudia Fuchs

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Der unsterbliche Weil“: Eine außergewöhnliche Novelle von Maxim Biller

8/4/2025
Melancholisch-schönes Werk – Maxim Biller beweist mit federleichter Prosa, was für ein herausragender Schriftsteller er ist. Rezension von Carsten Otte

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Schonungslos und anrührend: Sylvie Schenks neuer Roman „In Erwartung eines Glücks“

8/1/2025
Eine alte Schriftstellerin, die im Krankenhaus Houellebecq liest. Der Rückblick auf das eigene Leben und Schreiben. Und der Umgang mit einem existentiellen Verlust: Sylvie Schenks neuer Roman „In Erwartung eines Glücks“ ist schonungslos und anrührend zugleich. Rezension von Christoph Schröder

Duration:00:06:13

Ask host to enable sharing for playback control

„Wir sind Menschen, wir sind dazu geboren, um zu lügen“

8/1/2025
Vier Frauen, ein Sanatorium, viele Wahrheiten. Anna Prizkaus Debüt ist keine Einzeltherapie, sondern ein Roman, der viele Geschichten erzählt.

Duration:00:11:54

Ask host to enable sharing for playback control

Warum wir eine Männeraugen verspeisende Serienmörderin irgendwie gut verstehen können

8/1/2025
Ji-won will menschliche Augen verspeisen. In Monika Kims Horror-Roman wird die Heldin zur Serienmörderin und rächt sich am männlichen Blick, dem „Male Gaze“. Rezension von Kristine Harthauer

Duration:00:09:03

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Christian Baron, Monika Kim, Anna Prizkau, Sylvie Schenk und Jessica Anthony

8/1/2025
„Frauen im Sanatorium“, Weird Girls in einem feministischen Horrorroman und Lebenslügen einer Ehe. Und: Bookstagram und BookTok – Content Creator Thomas Bookclub im Gespräch.

Duration:00:55:21

Ask host to enable sharing for playback control

„Es geht mir gut“ und andere Lügen

8/1/2025
Von einer Ehe im Amerika der 1950er Jahre erzählt Jessica Anthony. Diese Ehe wurde weder aus Liebe, noch aus Vernunft geschlossen. In „Es geht mir gut“ bilanzieren die Ehepartner, was aus ihrem Entschluss geworden ist. Rezension von Beate Tröger

Duration:00:06:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Ich versuche, den Leuten heimlich auch mal einen Shakespeare unterzujubeln“

8/1/2025
Wie verändert BookTok unser Lesen? „Thomas Bookclub“ verrät, warum Likes und Literatur kein Widerspruch sind – und wieso Jane Austen heute auf TikTok boomt.

Duration:00:12:40

Ask host to enable sharing for playback control

Zurück nach Kaiserslautern: Christian Barons „Drei Schwestern“

8/1/2025
Im Abschlussband seiner „Kaiserslauterer Trilogie“ widmet sich Christian Baron drei SchwesternAnfang der achtziger Jahre, die ihrer Herkunft entfliehen wollen und doch an sie gekettet bleiben. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Duration:00:07:10

Ask host to enable sharing for playback control

Isabel Kreitz – Die letzte Einstellung

7/30/2025
Sich anpassen oder sich verweigern? Isabel Kreitz zeigt in ihrem neuen Comic „Die letzte Einstellung“, wie ein Schriftsteller versucht, im Nationalsozialismus zu überleben – mit unübersehbaren Parallelen zum Leben Erich Kästners. Rezension von Silke Merten

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Philippe Sands – Die Verschwundenen von Londres 38

7/29/2025
Allein die Vorstellung ist mehr als nur empörend: Ein bekannter NS-Verbrecher beteiligt sich Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs erneut an Folter und an Morden. Genau das geschah aber in Chile unter Augusto Pinochet, schreibt Philippe Sands in seinem neuen Buch über den SS-Offizier Walther Rauff und die Pinochet-Verhaftung in London 1998. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Enn Vetemaa, Kat Menschik – Die Nixen von Estland

7/28/2025
Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Dagmar Fenner - Digitale Ethik

7/27/2025
Es wird vermutlich nicht mehr lange dauern, bis künstliche Intelligenzen und autonome Roboter zu unserem selbstverständlichen Alltag gehören. Was sich bis vor einigen Jahren noch nach Science-Fiction anhörte, wird bald möglich sein. In ihrem Buch zeigt Dagmar Fenner, wie nötig es ist, eine angemessene Ethik für das neue Maschinenzeitalter zu entwickeln. Rezension von Leander Scholz

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Der vorauseilende Gehorsam gegenüber autoritären Strukturen macht mir wirklich Angst.“

7/25/2025
Bestsellerautorin Tanja Kinkel schreibt einen Roman über die Revolution von 1848/49 ganz aus der Perspektive der beteiligten Frauen. Es ist zugleich ein Buch über die Gegenwart und darüber, was passieren kann, wenn sich Demokraten gegenseitig blockieren.

Duration:00:15:48

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Tanja Kinkel, Gaea Schoeters, Adam Shatz, Nikolas Jaspert, Clarice Lispector und Johanna Haberer

7/25/2025
Vom Wind des Meeres und der Freiheit – Neue Romane und Sachbücher Bestsellerautorin Tanja Kinkel im Gespräch, Europas koloniale Schatten in neuen Büchern von Gaea Schoeters und Adam Shatz. Und ein Historiker taucht in die Tiefen des Meeres.

Duration:00:55:00

Ask host to enable sharing for playback control

Es gab schon im Mittelalter ein Bewusstsein für Überfischung und Nachhaltigkeit

7/25/2025
Die Menschen des Mittelalters wussten nicht viel vom Meer, sie fürchteten sich vor ihm und seinen Bewohnern, aber sie nutzten seine Ressourcen, trieben Handel und dachten erstaunlich nachhaltig.

Duration:00:11:49

Ask host to enable sharing for playback control

Adam Shatz – Arzt, Rebell, Vordenker. Die vielen Leben des Frantz Fanon

7/25/2025
Psychologe, Revolutionär und Pionier des Anti-Kolonialismus: Adam Shatz erzählt das kurze und dramatische Leben des französischen Schriftstellers Frantz Fanon Rezension von Nadja Odeh

Duration:00:05:32

Ask host to enable sharing for playback control

Johanna Haberer – Bibel. 100 Seiten

7/25/2025
AC/DC, metoo, der 11. September, die Superhelden, Abba, Karl Marx: reclams Reihe der 100 Seiten kennt keine Grenzen außer der Seitenzahl selbst. Gerade erschienen, eine Ausgabe zur Bibel. Rezension von Frank Hertweck

Duration:00:05:11

Ask host to enable sharing for playback control

Schicksalhafte Begegnung zwischen einer Frau und einer Kakerlake: „Die Passion nach G.H.“ von Clarice Lispector

7/25/2025
Seit ein paar Jahren wird das so rätselhafte wie aufregende Werk der brasilianischen Autorin Clarice Lispector neu übersetzt. Im neuen Glanz strahlt deshalb nun auch der Roman „Die Passion nach G.H.“ – der die schicksalhafte Begegnung zwischen einer Frau und einer Kakerlake in eine mystische Meditation überführt. Rezension von Claudia Kramatschek

Duration:00:04:07