
SWR Kultur lesenswert - Literatur
Arts & Culture Podcasts
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Location:
United States
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Language:
English
Episodes
Was war, was wird, was wirkt: Literatur im Juli mit neuen Büchern von Rolf Dieter Brinkmann und Rainer Rygulla, Anne Sauer und Dahlia de la Cerda
7/13/2025
Was war, was wird, was wirkt: Literatur im Juli mit aktuellen Neuerscheinungen, einem Blick auf die Lage der Autoren und Autorinnen im Iran und sommerlichen Hörbuchtipps.
Duration:00:54:59
Autorinnen im Iran: „Die Repression ist schlimmer als vorher“ | Gespräch
7/13/2025
Iranische Autorinnen und Autoren leiden unter wachsender Repression und Zensur. Viele publizieren nur noch online oder im Untergrund. In Deutschland bleibt iranische Literatur weitgehend unbeachtet – Übersetzungen sind selten, engagierte Indie-Verlage leisten Pionierarbeit.
Duration:00:05:53
Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla – Frank Xerox wüster Traum | Gespräch
7/13/2025
Vor 50 Jahren starb Rolf Dieter Brinkmann: Provokanter Dichter, Wahrnehmungskünstler und Einflussgeber. Er war radikal und streitbar und ist einer der wichtigsten Stimmen nach 1945. Theresa Hübner im Gespräch mit Literaturchef Frank Hertweck
Duration:00:06:33
Wer erhält den Georg-Büchner-Preis 2025?
7/13/2025
Georg-Büchner-Preis Empfehlung Barbara Honigmann
Duration:00:01:50
Wer erhält den Georg-Büchner-Preis 2025?
7/13/2025
Georg-Büchner-Preis Empfehlung Ralf Rothmann
Duration:00:01:24
Wer erhält den Georg-Büchner-Preis 2025?
7/13/2025
Georg-Büchner-Preis Empfehlung Monika Rinck
Duration:00:01:54
„Reservoir Bitches. Ein Roman in Storys“: Das feministische Gegenstück zu Tarantino
7/13/2025
Ob Hausfrau, Narco Braut, Prostituierte oder Auftragskillerin, sie kämpfen in Mexiko ums Überleben. Dahlia de la Cerdas raue Erzählungen über Sex, Drogen und Gewalt verbinden sich zu einem kritischen Portrait der mexikanischen Gesellschaft. Rezension von Marcela Drumm
Duration:00:05:26
Drei Hörbücher für lange Fahrten, Flüge und Strandsessions
7/13/2025
Ob das Schwedenhäuschen im Grünen, die erste Nacht im Zelt oder ein endlos scheinender Sommer im Freibad: Mit diesen Hörbüchern geht das Reisen ganz leicht. In Gedanken an ferne Orte und längst vergangene Zeiten oder ganz praktisch, weil sie die Reisezeit bis zum Urlaubsort im Nu vergehen lassen. „Vielleicht der schönste Sommer“ von Eleonore Holmgren mit den Stimmen von Gabriele Blum und Patrick Mölleken, „Himmelwärts“ von und mit Karen Köhler und „Der große Sommer“ von Ewald Arenz, gelesen von Torben Kessler, sind die Hörbücher, die zwischen Sonnencreme und Badesachen noch Platz finden sollten.
Duration:00:07:11
Ein Leben, zwei Möglichkeiten: Anne Sauer und ihr Romandebüt „Im Leben nebenan“
7/13/2025
Was wäre, wenn ich im Leben andere Entscheidungen getroffen hätten? Um diese Frage dreht sich das Debüt und schickt seine Hauptfigur auf eine Reise zwischen zwei möglichen Leben. Rezension von Nina Wolf
Duration:00:06:43
Katharina Hagena – Flusslinien
7/13/2025
Zwölf Tage am Elbufer bringen drei Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein können. Katharina Hagenas neuer Roman nach dem Welterfolg „Der Geschmack von Apfelkernen“. Rezension von Alexander Wasner
Duration:00:03:54
Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders | SWR Bestenliste
7/6/2025
Eine Mutter, die mit ihren Kindern in den USA ein neues Leben anfangen will. Zwei Brüder, die nach dem Tod der Mutter neu anfangen müssen. Eine Familiengeschichte, die vieles offenbart, doch wenig erklärt. Und ein elegantes Buch über Ankünfte, Aufbrüche, Verluste und Familiendynamiken.
Duration:00:18:35
Eva H.D.: Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen | SWR Bestenliste
7/6/2025
Gedichte aus Kanada, konkret, anschaulich, gegenständlich. Eva H.D. schreibt Lyrik, in denen die Zeilen aber auch plötzlich abschweifen können, ins Persönliche, ins Fantastische. In einem melancholischen Grundton umkreist die Dichterin die Störfaktoren des Lebens und Liebens.
Duration:00:17:51
Jonathan Lethem: Der Fall Brooklyn | SWR Bestenliste
7/6/2025
Ein Porträt von Brooklyn und ein kunstvolles Wimmelbild quer durch die Jahrzehnte. Lethem zeigt, wie Jugendliche in Brooklyn in selbstverständlicher Kriminalität aufgewachsen sind. Manchmal nostalgisch, nie verklärend – und exzellent geschrieben.
Duration:00:21:34
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen | SWR Bestenliste
7/6/2025
Im Mai 2022 bekommt Marković die Anfrage für eine Poetikvorlesung. Sie sagt zu – es sind ja noch zwei Jahre Zeit bis dahin. Die Monate gehen ins Land, die Zeit drängt. Noch vierzehn Tage. Von genau denen handelt diese Vorlesung. Sie handelt von Selbstzweifeln, kleinen Tricks und allem sonst, was Marković durch den Kopf geht.
Duration:00:18:41
SWR Bestenliste Juli/August im Staatstheater Mainz
7/6/2025
Meike Feßmann, Klaus Nüchtern und Jan Wiele diskutierten im Staatstheater Mainz vier auf der SWR Bestenliste im Juli und Augst verzeichnete Werke. So unterhaltsam kann Literaturkritik sein: Meike Feßmann, Klaus Nüchtern und Jan Wiele diskutierten in der Kakadu Bar des Mainzer Staatstheaters vier Werke, die auf den vorderen vier Plätzen der SWR Bestenliste im Juli und August stehen. Die Jury-Mitglieder sprengten jedes Zeitlimit, waren sich nur bei einem Roman einig und verstanden sich prächtig. Es gab beherzten Dissens auf der Bühne und zahlreiche Lacher im Publikum. Auf dem Programm standen: Der zweisprachige Gedichtband „Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen“ der kanadischen Autorin Eva H.D., mit einer deutschen Übertragung von Anne-Kristin Mittag und Steffen Popp, herausgekommen im Hanser Verlag, ist auf Platz 4 der Sommer-Bestenliste verzeichnet. Barbi Markovićs Poetikvorlesung „Stehlen, Schimpfen, Spielen“, erschienen bei Rowohlt Hundert Augen, steht auf Platz 3. Jonathan Lethems Roman „Der Fall Brooklyn“ in deutscher Übersetzung von Thomas Gunkel, veröffentlicht im Klett-Cotta Verlag, belegt Platz 2. Auf der Spitzenposition der Bestenliste im Juli und August steht Gesa Olkusz mit ihrem zweiten Roman „Die Sprache meines Bruders“, der im Residenz Verlag erschienen ist. Aus den vier Büchern lasen Iris Atzwanger und Johannes Schmidt vom Staatstheater in Mainz. Durch den Abend führte Carsten Otte.
Duration:01:16:13
Kritik der Kritik: Wie war die Bachmann-Jury?
6/29/2025
In Klagenfurt werden in erster Linie die Texte der Autoren und Autorinnen in den Fokus genommen. Wir fragen: Wie hat sich die Jury geschlagen?
Duration:00:05:32
Mitmachen ist alles? Was die Autorinnen und Autoren sagen
6/29/2025
Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren über ihre Erwartung an das Wettlesen in Klagenfurt und ihre Erfahrungen mit der Jury-Diskussion.
Duration:00:10:13
Streitkultur auf der Bühne – Wie die Arbeit in der Bachmann-Jury den Blick auf Literatur verändert
6/29/2025
Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.
Duration:00:11:35
Natascha Gangl gewinnt das Wettlesen um den Bachmannpreis
6/29/2025
Die Bachmannpreis-Gewinnerin Natascha Gangl erkundet in ihrem prämierten Text „Da Sta“ kontaminierte Landschaften im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet
Duration:00:05:35
Gute und schlechte Texte: Eine Klagenfurt-Bilanz
6/29/2025
Über Trends und Themen bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur spricht Carsten Otte mit Julia Hubernagel, Literaturredakteurin der „taz".
Duration:00:10:33