vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen-logo

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR (Germany)

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Glaube, Ursprung, Sinn - Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Asiens?

3/30/2025
Den einen Schöpfergott, der in sieben Tagen die Welt erschafft, gab es in Erzählungen im Asiatischen Raum nie. Vielmehr existiert dort bis heute eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geschichten mit vielfältigen Göttern und Schöpferwesen. In China ist es der Riese P’an Ku, der aus einem Weltenei schlüpft, in Indien zählt man an die 500 Schöpfungsmythen, auch dort entsteht die Welt aus einem Ei, oder wird ein riesiger Milch-Ozean zu Schaum geschlagen. Wie kann man diese bunte Vielfalt mit der Schöpfung durch den einen Gott, wie sie im Christentum, Judentum und Islam gelehrt wird, vergleichen? Warum entstand in Asien nicht auch eine monotheistische Religion? Und was hält zum Beispiel die Kommunistische Partei Chinas von den traditionellen Schöpfungsgeschichten?

Duration:00:36:52

Ask host to enable sharing for playback control

Ist Resilienz machbar? Über die Widerstandskraft in Krisen

3/21/2025
Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.

Duration:00:27:20

Ask host to enable sharing for playback control

Ein geschützter Raum für queere Menschen? Gender und die Kirchen

3/16/2025
Queerness, Transidentität, sex und gender – Begriffe, die in der Gesellschaft und auch in den Kirchen für Diskussionsstoff sorgen. Auch mit Blick auf den harten Anti-Gender-Kurs, den US-Präsident Donald Trump nach dem Amtsantritt fährt. Da wächst bei vielen auch hierzulande die Sorge, dass Ausgrenzungen und Übergriffe gegen queere Menschen zunehmen könnten. Wie geht es queeren Menschen in den Kirchen? Sind die Kirchen mittlerweile ein Ort, wo queere Menschen sich sicher fühlen können? Welche Rolle spielt auch heute noch eine Theologie, der die Schöpfungsordnung sowie der Bund zwischen Mann und Frau so wichtig sind?

Duration:00:44:34

Ask host to enable sharing for playback control

Von Erleuchtung bis Wiederkehr - Wofür blühen Blumen in den Religionen?

3/9/2025
Die Rose im Islam, der Lotus im Buddhismus, Blütenteppiche am christlichen Fronleichnamsfest: Blumen haben in den Religionen ganz verschiedene Bedeutungen, von der Erleuchtung bis zur Wiederkehr. Und sie haben auch etwas Verbindendes über konfessionelle Grenzen hinweg. In vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen geht es diesmal um Blumen in der religiösen Kunst, in Ritualen und um die Frage, wie ein gelungener Kirchenschmuck aussieht.

Duration:00:28:24

Ask host to enable sharing for playback control

Ist Verzicht ein Gewinn? Über die Fastenzeit im Islam und Christentum

3/2/2025
Ramadan und die christliche Fastenzeit – in diesem Jahr finden sie fast zeitgleich statt, obwohl sie natürlich ganz eigene Riten und Traditionen haben. Bei Muslimen ist das Fasten im Ramadan klar geregelt: Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang gibt es strenge Vorgaben – nichts essen, nichts trinken. Im Christentum hingegen ist das Fasten nicht streng an Tageszeiten gebunden. Wobei es auch eine lange Tradition hat, und die hängt mit dem Osterfest und der innerlichen Vorbereitung darauf zusammen. Was bedeutet Fasten im Islam und im Christentum? Welche Rituale prägen diese Zeit? Und warum erleben viele Gläubige Fasten nicht nur als Verzicht, sondern als Bereicherung?

Duration:00:32:27

Ask host to enable sharing for playback control

Der Mensch im Mittelpunkt? Kirche und Künstliche Intelligenz

2/23/2025
Künstliche Intelligenz kann menschenähnliches Verhalten mit Computern simulieren und imitieren. Das sorgt für Euphorie, aber auch für Ängste. Wie stehen die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zu Künstlicher Intelligenz, wo wenden sie diese Technologie an? Wie berechtigt sind Sorgen, KI werde das Menschenbild in den Kirchen verändern? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Kirche und Wissenschaft.

Duration:00:31:13

Ask host to enable sharing for playback control

Musst du eher sterben, weil du arm bist? Der Teufelskreis von Armut und Krankheit

2/16/2025
Schwere Erkrankungen – sei es Krebs, eine chronische Krankheit oder Folge eines Unfalls - können jeden treffen. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. Für die Betroffenen gleicht es einer Zäsur, die alles in ihrem Leben auf den Kopf stellt. Sie können meist nicht lange arbeiten und beklagen Verdienstausfälle. Und so kommen zu all den Belastungen, die die Krankheit mit sich bringt, auch noch finanzielle Sorgen. „Eine schwere Erkrankung ist eine Ursache für Überschuldung“, sagt die Deutsche Krebshilfe. Und die Maßnahmen zur Unterstützung reichen meist nicht aus.

Duration:00:29:47

Ask host to enable sharing for playback control

Was sagt der Koran über die Schöpfung? Glaube, Ursprung, Verantwortung

2/7/2025
Ein Gott, der Himmel und Erde fragt, ob sie willig oder widerwillig erschaffen werden möchten. Die beiden Antipoden entscheiden sich weise für „willig“. Später formt derselbe Gott den Menschen aus Lehm und haucht ihm Leben, eine Seele, etwas Göttliches ein und überträgt so dem Menschen die Verantwortung für die Schöpfung. Das hört sich bekannt an? Ja und nein. Es ist der Gott der Muslimminen und Muslime. Wie unterscheiden sich die Schöpfungs-Geschichten, wo stimmen sie überein und welche Auswirkungen hat das, was im Koran vor mehr als tausend Jahren aufgeschrieben wurde, auf uns heute?

Duration:00:34:57

Ask host to enable sharing for playback control

Der vermessene Himmel - Über Glauben und Wissen

2/2/2025
Was hält die Welt in ihrem Innersten zusammen? Was steht am Anfang allen Seins? Für die größten Rätsel unserer Welt finden Wissenschaft und Religion seit jeher unterschiedlichen Antworten. Für die Gläubigen hat der Schöpfergott die Welt erschaffen, für die Naturwissenschaften ist dies nicht viel mehr als Spekulation. Bibel oder Big Bang, Gott oder Vernunft? Dass man sich nicht immer entscheiden muss, zeigen gläubige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterwegs im Grenzbereich zwischen Glauben und Wissen.

Duration:00:24:51

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Jahr nach der ForuM-Studie - Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

1/26/2025
Die Forschenden sprachen von „der Spitze der Spitze des Eisbergs“. Sie hatten in kirchlichen Akten Hinweise auf mindestens 2225 Betroffene von sexualisierter Gewalt und 1259 Beschuldigte in der evangelischen Kirche seit 1946 ermittelt. Ein Schock – nicht nur viele protestantische Christinnen und Christen. Wir fragen in dem Podcast ein Jahr nach der ForuM-Studie nach: Was ist seitdem geschehen? Wie steht es um die Aufarbeitung und die Beteiligung der Betroffenen daran? Und welche Zahlungen der Kirche für das erlittene Leid soll es geben?

Duration:00:44:57

Ask host to enable sharing for playback control

Kirchenasyl - Christliche Gewissensentscheidung oder Anmaßung der Kirchen?

1/19/2025
Kirchengemeinden beherbergen in ihren Räumen Geflüchtete, die eigentlich abgeschoben werden sollen in andere Länder. Rund 2400 Fälle an Kirchenasyl gab es im vergangenen Jahr. Lange vom Staat geduldet, häufen sich nun die Versuche der Behörden, Menschen aus dem Kirchenasyl zu holen. Gemeinden wehren sich dagegen. Ist das eine Anmaßung der Kirchen? Stellen sie sich über die Gesetze? Oder ist es eine legitime ethische Entscheidung, ein Akt der Nächstenliebe?

Duration:00:40:24

Ask host to enable sharing for playback control

Vision oder Wirklichkeit? Das Geheimnis der Träume

1/12/2025
Jeder von uns träumt – dieses Phänomen beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Denn schon bei den Pharaonen wurde von Träumen berichtet und auch in der Bibel tauchen Erzählungen über Träume und Botschaften im Schlaf auf. Manchmal können wir uns noch ganz genau daran erinnern, was wir geträumt haben und manchmal gar nicht. Warum träumen wir überhaupt? Was haben die Träume zu bedeuten. Welche religiösen Erfahrungen machen Menschen beim Träumen? Welche Traumgeschichten erzählt die Bibel?

Duration:00:39:35

Ask host to enable sharing for playback control

Glaube, Harmonie, Fürsorge oder Mythos - Wofür steht die Schöpfungsgeschichte?

1/5/2025
Die Schöpfungsgeschichte der Bibel gehört zu den bekanntesten und zugleich faszinierendsten Erzählungen der Weltliteratur. Doch hinter den bildhaften Beschreibungen von Himmel, Erde und Menschenschöpfung steckt eine tiefere Botschaft, die über Jahrtausende hinweg Gläubige inspiriert und Denker beschäftigt hat. Was macht die Schöpfungsgeschichte so bedeutend? Welche Botschaften stecken hinter der Erzählung von Himmel und Erde, Licht und Finsternis? Und wie blickt man heute darauf?

Duration:00:32:41

Ask host to enable sharing for playback control

Wann hat alles seine Zeit? Wie sie uns beherrscht und was wir gegen Zeitdruck tun können

12/29/2024
Wir alle kennen das Gefühl: Die Zeit vergeht, mal ganz schnell, mal ganz langsam. Oft haben wir viel zu wenig davon. Manchmal verlieren wir unsere Zeit, manchmal verschwenden wir sie, manchmal möchten wir sie auch sparen, wenn sie zu knapp wird. Sie kann uns auch gestohlen werden, und vielleicht wird sie uns auch gegeben. Was ist Zeit eigentlich genau? Wie können wir sinnvoller mit unserer Zeit umgehen? Warum drängt uns die Zeit im Alltag, wo entstehen durch sie aber auch Freiräume?

Duration:00:30:11

Ask host to enable sharing for playback control

Wo will Gott an Weihnachten sein? Gespräch mit der Theologin, Psychologin und Ordensschwester Katharina Kluitmann

12/25/2024
Am ersten Weihnachtstag sind die Geschenke ausgepackt, ist der Magen meist gut gefüllt und es ist Raum für die eigenen Gedanken. Die können sich um den Glauben drehen, um Ängste oder um Pläne für die Zukunft. Oder auch um diese Fragen kreisen: Was sagt uns diese Geburt Jesu denn eigentlich heute? Wie können wir uns in all dem Trubel spirituelle Räume schaffen, um zu uns zu kommen? Und wie gehen wir mit unseren Ängsten um? Gerade dann, wenn es mal ruhiger wird im Leben? Darüber spricht die Theologin, Psychologin und Franziskanerin Dr. Katharina Kluitmann vom Kloster Lüdinghausen bei Münster.

Duration:00:30:40

Ask host to enable sharing for playback control

Über den Sinn des Schenkens - Zwischen Kaufrausch und Herzenswärme

12/20/2024
Geschenke stiften Nähe, Verbundenheit und erhalten die Freundschaft. Schenken hat also nicht nur in der Weihnachtszeit etwas Beziehungsstiftendes.

Duration:00:31:51

Ask host to enable sharing for playback control

Kunst mit Schnörkel und Schwüngen - Was macht die Kalligrafie aus?

12/15/2024
Für manche gehört zur Besinnlichkeit dieser Jahreszeit auch ein altes Handwerk, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist: die Kalligrafie. Während viele Menschen ihre Weihnachtskarten und Dekorationen kaufen, setzen andere auf die Kunst der Schönschrift – und verwandeln ihre Worte in wahre Kunstwerke. Warum greifen Menschen ausgerechnet in der hektischen Vorweihnachtszeit zum Stift und nicht zur Tastatur? Was verbindet die islamische Kalligrafie mit christlichen Traditionen?

Duration:00:24:25

Ask host to enable sharing for playback control

Glauben, Freiheit, Bürgerrechte - Was können wir von Martin Luther King lernen?

11/29/2024
Welche theologische Überzeugungen trieben Martin Luther King an, welche Herausforderungen musste er auf seinem Weg zur Veränderung überwinden?

Duration:00:35:58

Ask host to enable sharing for playback control

Fasten im Advent? Was Verzicht mit Freiheit zu tun hat

11/29/2024
Am 25. November hat für koptisch-orthodoxe Christen die Fastenzeit im Advent begonnen. Fast vergessen ist, dass auch in der katholischen Kirche diese Tradition über Jahrhunderte gepflegt wurde. Warum hat das Fasten aus religiösen Gründen an Bedeutung verloren? Warum aber liegt Fasten außerhalb religiöser Bezüge im Trend? Und reicht dieser Verzicht auf Zeit? Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils meint, wenn wir unsere Freiheit bewahren wollen, wird Verzicht einen anderen Stellenwert in unserem Leben einnehmen müssen.

Duration:00:27:47

Ask host to enable sharing for playback control

Was hilft, wenn das Ende naht? Palliativmedizin und Hospizdienste kümmern sich um sterbende Menschen

11/24/2024
Sterben und Tod – für viele ist das ein Tabuthema. Dabei gibt es gute Hilfen am Lebensende. Die Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern, indem sie Schmerzen und Angst lindert. Und mit Hilfe ambulanter Hospizdienste können Schwerstkranke bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen. Fachleute betonen: Spiritualität und Religion sind ein wichtiger Teil der Behandlung am Lebensende. Deswegen sollten Ärzte und Pflegekräfte schon in der Ausbildung etwas über die sogenannte „Spiritual Care“ erfahren, in der es um existenzielle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden geht.

Duration:00:31:28