hr INFO Kultur-logo

hr INFO Kultur

HR (Germany)

Trends und Hintergründe aus der Kulturszene

Location:

Frankfurt, Germany

Networks:

HR (Germany)

Description:

Trends und Hintergründe aus der Kulturszene

Language:

German

Contact:

Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt +49 (0)69 155 1

Email:

hzs@hr.de


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Marode und bedroht? - Die Kunsthochschule Kassel und der neue Hochschulpakt

8/1/2025
Seit Jahren soll es von der Decke tropfen, Waschbären sollen in den Wänden nisten - und Student*innen außerhalb der Kernzeiten zum Pinkeln in den Park gehen müssen. Und das an einer der renommiertesten und größten Kunsthochschulen Deutschlands, der Kunsthochschule Kassel (KhK), Wiege der bedeutenden Weltkunstausstellung documenta. Vor kurzem erreichte ein Protestbrief der Hochschulbelegschaft den hessischen Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. Die Überschrift: „Wir haben nichts mehr herzugeben“. Doch die Sparzwänge durch den nun zwischen dem Land und seinen 14 Hochschulen geschlossenen Hochschulpakt 2026-2031, in dem die Ziele und Finanzierung der Hochschulen für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben sind, werden auch die Kunsthochschule Kassel treffen. Das führte auch zu einem lautstarken Protest von Studierenden und Lehrenden bei der alljährlichen „Rundgang“-Ausstellung am letzten Juli-Wochenende. Die Künstler und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel, Bjørn Melhus und Joel Baumann, im Gespräch über den Protest, die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungen. Von Tanja Küchle.

Duration:00:26:07

Ask host to enable sharing for playback control

Die Kunst des Beschimpfens

8/1/2025
Im Internet wird unglaublich schnell und viel beleidigt. Oft werden auch einzelne Personen wüst beschimpft. Und wir sind uns wahrscheinlich einig: Das ist nicht okay. Klar gibt es Situationen, wo der Frust und die Wut richtig hochkochen und der ganze Druck einfach raus muss. Aber es kommt auf das WIE an. Man kann Wut, Frust und Ungeduld nämlich auch kreativ und künstlerisch rauslassen. Beispiele dafür gibt es hier in der Sendung Mit Yvonne Koch

Duration:00:25:32

Ask host to enable sharing for playback control

Chalk back - Mit Kunst gegen Catcalling

7/24/2025
Catcalling ist kein Kompliment. Männer tun es, um ihre Macht zu demonstrieren und Frauen zu erniedrigen. Frauen fühlen sich nach Catcalling unwohl, ängstlich und/oder wütend. Und wie Frauen diese Gefühle in Kunst umwandeln - genau darum soll es gehen. Lea Wieser zeigt Beispiele und spricht mit der New Yorker Künstlerin und Aktivistin Sophie Sandberg. (Foto: Macy Castaneda Lee)

Duration:00:24:12

Ask host to enable sharing for playback control

Vergessenes Erbe - 100 Jahre Neues Frankfurt

7/21/2025
Vor 100 Jahren ging es los. Der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May startete ein revolutionäres Stadtentwicklungsprogramm. In nur fünf Jahren wurden rund 12.000 Wohnungen in über 20 neuen Siedlungen gebaut - modern gestaltet, im Grünen gelegen, ergänzt durch Schulen, Sportstätten und soziale Einrichtungen. „Das Neue Frankfurt“ - so heißt das Projekt bis heute. In diesem Jahr wird das Jubiläum groß gefeiert, gleichzeitig sind viele der May-Siedlungen - trotz Denkmalschutz - in einem traurigen Zustand. Und das Ideal des „Neuen Frankfurts“, guten und bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen, liegt heute in weiter Ferne. Wir sprechen darüber mit der Vorsitzenden der Ernst-May-Gesellschaft, Astrid Wuttke. Und wir geben einen Überblick über Ausstellungen und Aktivitäten rund um das „Neue Frankfurt“ im Jubiläumsjahr. (Moderation: Christoph Scheffer / Foto: Paul Wolff)

Duration:00:26:54

Ask host to enable sharing for playback control

KunstHochSchule – Die nächste Generation der Kreativen

7/18/2025
Das Sommersemester geht zu Ende. Für viele Hochschulen ist das die Gelegenheit, ihre Türen zu öffnen und die Arbeiten ihrer Studierenden zu zeigen. Besonders spannend ist das bei den künstlerisch orientieren Hochschulen wie der Städelschule in Frankfurt, dem Mediencampus Dieburg, der zur Hochschule Darmstadt gehört, und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Alle drei laden an diesem Wochenende zu Rundgängen durch Ateliers und Werkstätten ein. Wir nehmen diese Einladung gerne an und sprechen ausführlich darüber mit Brigitte Franzen, der Präsidentin der HfG Offenbach. Moderation: Christoph Scheffer Foto: Manuel Dander

Duration:00:27:39

Ask host to enable sharing for playback control

Kunst für Teamevents - gemeinsam kreativ werden

7/18/2025
Nichts ist schlimmer als eine langweilige Tagung. Oder ein Vortrag über die neue Firmenstruktur. Oder der x-te Betriebsausflug zum immergleichen Ziel. Das wissen auch die Unternehmen. Und deshalb bemühen sie sich um besondere Teamevents, bei denen Mitarbeiter Spaß haben sollen und womöglich sogar ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Und zwar immer öfter durch Kunst! Mit Yvonne Koch copyright Fotos: Axel Gaube, Kaleidomania (mit KI verbessert)

Duration:00:29:18

Ask host to enable sharing for playback control

In jedem Korn eine Welt - Kunst mit Sand

7/11/2025
Ob wir ihn zu Kuchen, Mauern oder ganzen Burgen formen, oder Muster in ihn zeichnen oder ihn einfach durch die Finger rieseln lassen: mit Sand spielen nicht nur Kinder gerne. Sandkünstler machen etwas Ähnliches, nur sehr viel professioneller: sie formen (vorher bearbeiteten) Sand zu meterhohen Skulpturen oder zeichnen in ausgefeilten Performances Bilder und Animationen in Sand auf Glasplatten: von unten beleuchtet und übertragen auf eine Leinwand. Sandkunst ist beliebt, auch kommerziell erfolgreich - aber selten von Dauer. Und die Vergänglichkeit dieser Kunst macht sie vielleicht gerade attraktiv. Sandkunst die Jahrtausende überdauert, schafft nur die Natur - in den filigranen Sandrosen.

Duration:00:20:32

Ask host to enable sharing for playback control

"Don’t judge my journey“ - Portraits von trans*Jugendlichen

7/9/2025
Das Gefühl, im falschen Körper geboren worden zu sein. Die Gewissheit, dass das eigene Geschlecht nicht das ist, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Solche Erfahrungen und Empfindungen sind für manche Jugendliche der Startpunkt einer langen und oft schmerzhaften Reise - hin zu einer anderen geschlechtlichen Identität. Eine Reise, die sie gerne mit Unterstützung ihrer Familie, ihrer Freundinnen und Freunde, aber auf jeden Fall selbstbestimmt antreten wollen. “trans* - Don’t judge my journey” - unter diesem Titel haben die Journalistin Beate Lakotta und der Fotograf Walter Schels jetzt ein beeindruckendes Jugendbuch herausgebracht. Über viele Jahre hinweg haben sie dafür trans-Jugendliche begleitet, fotografiert und sie immer wieder erzählen lassen von ihrem Weg.

Duration:00:25:34

Ask host to enable sharing for playback control

Es gilt das gesungene Wort – Popsongtexte als Kunst

7/4/2025
Als Bob Dylan den Literaturnobelpreis bekam, waren viele nicht einverstanden. Also ganz grundsätzlich: Liedtexte, wie ausgefeilt und inhaltsschwer auch immer, sind doch keine Sprachkunstwerke, war das Argument, die sind doch nichts ohne Musik. „Na und?“ wäre eine mögliche Antwort. Lyrik kommt immerhin von Lyra, das ist ein Musikinstrument. Songtexte sind kunstvoll gebaut. Lyrics im besten Fall auch Lyrik, sagt der Literaturwissenschaftler Fabian Wolbring, der sich mit deutschen Raptexten befasst. Liedtexte schaffen es auf einzigartige Weise, subjektive Einsichten und Gefühle für alle erlebbar zu machen findet die Sängerin Anna Maria Schuller, die auch Songwriting lehrt. Rainer Dachselt ergründet mit den beiden, was Lyrics zu Lyrik macht. Mit einer Reportage von Yvonne Koch zum Literaturfestival „Ins Offene“ (Wiesbaden, 2. Bis 6. Juli 2025)

Duration:00:26:53

Ask host to enable sharing for playback control

Bauen für Tiere? - Natascha Meuser und die Zoo-Architektur

7/1/2025
Sommerzeit ist Ferienzeit. Und da suchen manche auch direkt vor der Haustür nach exotischen Naturerlebnissen - im Zoo. Klar, stehen da die Tiere im Fokus, doch auch ein Blick auf die Gebäude im Zoo lohnt sich. Aus welcher Zeit stammen sie? Was erzählen sie uns über das Verhältnis von Mensch und Tier? Wie gut gelingt es der Zoo-Architektur, zu verbergen, dass es hier eigentlich um Gefängnisbauten geht? Und wie könnte wirklicher Artenschutz in einem Zoo der Zukunft aussehen? Über diese Fragen spricht Christoph Scheffer mit der Architektin Natascha Meuser, die an der Hochschule Anhalt ein Institut für Zoo-Architektur gegründet hat.

Duration:00:25:33

Ask host to enable sharing for playback control

Albert Mangelsdorff - Die Stadt Frankfurt feiert ihren berühmten Sohn

6/27/2025
Kaum eine andere Persönlichkeit hat den Jazz in Frankfurt so nachhaltig geprägt, wie der Posaunist Albert Mangelsdorff. Legendär seine Soloauftritte im Jazzkeller, eine zweite Stimme in die Posaune singend, so dass sich die Obertöne überlagerten. Unvergessen die Konzerte beim Deutschen Jazzfestival, die Aufnahmen mit dem United Jazz+Rock Ensemble und dem hr-Jazzensemble. Albert Mangelsdorff hat dem Jazz „made in Frankfurt“ eine ganz eigene Stimme und ein Gesicht gegeben, weltweit. Zu seinem 20. Todestag (am 25.7.) organisiert die Stadt Frankfurt unter dem Titel "The Eternal Turn-On" eine umfangreiche Veranstaltungsreihe zu Ehren von Mangelsdorff. Wir sprechen darüber mit dem Projektkoordinator Sascha Wild und mit dem Posaunisten Stefan Lottermann, der von seinen persönlichen Begegnungen mit Albert Mangelsdorff erzählt.

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

Ausgezeichnet gefördert - Robert Gernhardt Preis 2025

6/25/2025
Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Man braucht Ruhe und vor allem Zeit. Und die Frage, wovon man in dieser Zeit eigentlich leben soll, hält viele, die es könnten, vom Schreiben ab. Um Autorinnen und Autoren mit Talent und guten Ideen ein größeres literarisches Projekt zu ermöglichen, gibt es den Robert Gernhardt Preis, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gemeinsam vergeben. In diesem Jahr sind es die Schriftstellerinnen Kathrin Bach aus Berlin und Lina Thiede aus Köln, die beide Wurzeln in Hessen haben.

Duration:00:26:34

Ask host to enable sharing for playback control

Die vergessenen Wettkämpfe – 100 Jahre Arbeiterolympiade

6/18/2025
Die olympischen Spiele kennt jeder. Aber es gab zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg auch noch eine andere Olympiade, die völlig in Vergessenheit geraten ist: Die internationale Arbeiterolympiade. Die erste fand 1925, also vor 100 Jahren, in Frankfurt statt. Nie davon gehört? Das wollen wir heute ändern. Mit Yvonne Koch

Duration:00:23:44

Ask host to enable sharing for playback control

"Alle Tage Wohnungsfrage" - Das Historische Museum Frankfurt zeigt Antworten

6/18/2025
„Das Neue Frankfurt“ wird in diesem Jahr groß gefeiert. Denn genau vor 100 Jahren begann unter Leitung des Stadtbaurats und Architekten Ernst May in Frankfurt ein Siedlungsprogramm, das nicht nur ästhetisch neue Maßstäbe setzte, sondern vor allem bezahlbaren Wohnraum im Grünen schuf. Rund 15.000 Wohnungen wurden damals in nur fünf Jahren gebaut - in den Siedlungen des Neuen Frankfurts, deren Wert als Baudenkmäler inzwischen längst erkannt ist. Doch was ist aus dem sozialen Erbe von Ernst May geworden? Wo gibt es noch gemeinnützigen Wohnungsbau? Und wo findet man noch bezahlbare Wohnungen in Frankfurt, wo die Durchschnittsmiete im Zentrum inzwischen die Grenze von 20 Euro pro Quadratmeter überschritten hat? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“, die das Historische Museum Frankfurt jetzt in der Reihe „Stadtlabor“ zeigt.

Duration:00:25:02

Ask host to enable sharing for playback control

Die Datterich-Dosis: warum Dialekt so lustig

6/13/2025
In der ZDF-heute-show motzt Hans-Joachim Heist als Gernot Hassknecht über die Zustände der Zeit. Jetzt spielt der Komiker und Schauspieler im Staatstheater Darmstadt die Paraderolle des Datterich: voll im Darmstädter Dialekt. Jeder Dialekt hat seine Superhelden. Der Datterich gehört seit über 100 Jahren dazu. In Hessen ist die Darmstädter Type aus dem Biedermeier immer noch der Superheld des südhessischen Dialekts. Dialekt ist Heimat. Dialekt verrät, woher Du kommst. Er macht sichtbar, wer Deine Community ist. Dialekt macht klug. Wir fragen uns: Wie viel Humor kann eigentlich Dialekt? Von Natascha Pflaumbaum

Duration:00:25:10

Ask host to enable sharing for playback control

"Architecture and Energy" - DAM zeigt Bauen in Zeiten des Klimawandels

6/13/2025
Zu heiß, zu trocken, immer mehr Unwetter: die Folgen der Klimakrise spüren wir immer deutlicher. Um die vor zehn Jahren in Paris gesteckten Klimaziele doch noch zu erreichen, wäre schnelles und radikales Umsteuern angesagt - auch und vor allem in der Gebäudewirtschaft, die für rund die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Neue Ideen für das „Bauen in Zeiten des Klimawandels“ zeigt jetzt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt in einer neuen Ausstellung mit dem Titel „Architecture and Energy“ (Foto: Jens Willebrand). Mitkonzipiert hat sie der Stuttgarter Architekt Werner Sobek, ein leidenschaftlicher Kämpfer für nachhaltiges Bauen - Christoph Scheffer spricht mit ihm.

Duration:00:23:39

Ask host to enable sharing for playback control

"Viel Kuchen und fette Torte" - Thomas Mann wird auch schon 150

6/6/2025
Dichter, die auch bei denen bekannt sind, die keine Zeile von ihnen gelesen haben, nennt man Nationaldichter: bei uns kommt Goethe in Frage und vor allem Thomas Mann, der am 6. Juni 150 Jahre alt wird. Der Umfang seines Werks schafft erstmal Distanz, genau wie die immer wieder beschworenen langen Sätze - aber die Deutschen fühlen sich Thomas Mann immer wieder ganz nah. Mit ihm buchstabieren jetzt schon mehrere Generationen, was sie gerade bewegt - die gleichgeschlechtliche Liebe, die deutsche Geschichte, Hochstapelei, Krankheit, Musik und sogar Yoghurt, Thomas Mann ist Zeuge, intellektueller Sparringspartner, gutes Vorbild und schlechtes Beispiel. Und dann gibt es ja auch noch seine Bücher. Da kann man eigentlich nur gratulieren.

Duration:00:25:15

Ask host to enable sharing for playback control

7000 Palmen + 70 Jahre documenta

6/5/2025
Was damals noch am Rande der Bundesgartenschau begann, ist heute eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Jetzt wird die documenta 70 Jahre alt und in Kassel wird das an diesem Wochenende gefeiert - unter anderem mit einem Kunstwerk zum Mitmachen. Wir blicken zurück auf 70 Jahre documenta und sprechen über Cosima von Bonins „7000 Palmen“, die in diesen Tagen rund um das Fridericianum im Kasseler Wind flattern. (Foto: Nicolas Wefers)

Duration:00:25:09

Ask host to enable sharing for playback control

Gemeinsam statt einsam – Kindererziehung, von der Steinzeit in die Zukunft

5/28/2025
Schon in der Steinzeit gab es Babyfläschchen, damit sich auch andere Menschen als die Mutter um einen Säugling kümmern konnten. Und die menschliche Evolution hängt offenbar nicht nur stark mit den Schimpansen zusammen, sondern auch mit den kleinen Weißbüscheläffchen, bei denen sich jedes erwachsene Tier aufopferungsvoll um die Jungtiere der Gruppe kümmert. Der Mensch, das zeigt die Forschung immer deutlicher, ist ein so genannter „Social Breeder“: er hat schon immer seine Kinder gemeinsam großgezogen - weil es nur so möglich war. Was hat das mit sinkenden Geburtenraten und ausgebrannte Eltern zu tun? Und was können wir aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen für heute lernen? Das analysiert die Autorin und Filmemacherin Anja Krug-Metzinger in ihrem aktuellen Buch „Gemeinsam statt einsam - Die Weisheit der Urzeitmütter“ (Berlin Verlag). Sie stellt fest: Wir stehen am Beginn einer kulturellen Evolution. Und eine Mutter mit drei Kindern gibt Einblick, wie sich das in ihrem Alltag im Mehrgenerationen-Wohnprojekt Agora eG in Darmstadt bemerkbar macht. Von Tanja Küchle

Duration:00:26:13

Ask host to enable sharing for playback control

Neustart DAM 41 - Das Deutsche Architekturmuseum ist zurück

5/27/2025
Das Deutsche Architekturmuseum ist eine Institution - nicht nur am Frankfurter Museumsufer, sondern auch bundesweit und international. Klimagarechtes Bauen und Weiterbauen, herausragende Hochhäuser und Architektur auf dem Land, die Stadt als Ankunftsort für Eingewanderte und als Forum der Mitbestimmung: Wichtige Debatten hat das Deutsche Architekturmuseum angestoßen und ästhetische Maßstäbe gesetzt. Das alles aber geschah in den letzten Jahren in Ausweichquartieren im Frankfurter Ostend und anderswo. Doch nach fast vier Jahren Renovierung und energetischer Ertüchtigung kann das Museumsgebäude jetzt wieder bezogen werden. Unter dem Motto „Neustart DAM 41“ wird die feierliche Wiedereröffnung und der 41. Geburtstag des Deutschen Architekturmuseums gefeiert. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Direktor Peter Cachola Schmal. (Foto: Moritz Bernoully)

Duration:00:24:11