SWR2 Impuls - Wissen aktuell-logo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

SWR (Germany)

Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.

Location:

Stuttgart, Germany

Description:

Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Neue Pläne: Wo steuert Deutschland hin in Sachen Energiewende?

9/15/2025
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende kostengünstiger machen und hat dazu heute ihre Pläne vorgestellt. Doch wie sinnvoll sind sie? Stefan Troendle im Gespräch mit Susanne Henn, SWR-Umweltredaktion

Duration:00:06:08

Ask host to enable sharing for playback control

Langzeitfolgen von Krebs: Passgenaue Nachsorge für junge Menschen

9/15/2025
Die Heilungschancen für Krebs sind insbesondere bei jungen Menschen in der Regel gut. Doch auch wenn eine Krebstherapie erfolgreich ist, bleibt sie nicht ohne Folgen. Was braucht es an Nachsorge für junge Krebs-Überlebende, um langfristig gesund zu bleiben? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Judith Gebauer, Oberärztin an der Uniklinik Leipzig

Duration:00:08:18

Ask host to enable sharing for playback control

Nur Mut: Keine Angst vorm Tanken!

9/12/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:03:29

Ask host to enable sharing for playback control

Agroforst im Weinbau: Bäume stärken Reben – bei gleicher Weinqualität

9/12/2025
Weinreben im Schatten von Bäumen: Vitiforstsysteme können die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben deutlich verbessern – ohne Veränderung der Weinqualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit mehreren Winzerfamilien in Rheinland-Pfalz. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Zörb, Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und Weinbau, Universität Hohenheim.

Duration:00:08:11

Ask host to enable sharing for playback control

Zahl der Pilz-Infektionen mit Candida auris in Deutschland gestiegen

9/11/2025
Heute hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten seine Erhebung zu Candidozyma auris- (ehemals Candida auris)-Fällen im europäischen Raum veröffentlicht. Der Report dokumentiert eine Zunahme von C. auris-Fällen zwischen 2013 bis 2023 – eine ernsthafte Bedrohung für Patient*innen und die Gesundheitssysteme. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Oliver Kurzai, Universität Würzburg und Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen.

Duration:00:06:58

Ask host to enable sharing for playback control

Alzheimer-Medikament Lecanemab: Die Vor- und Nachteile der Therapie

9/10/2025
Über 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Demenz, davon etwa zwei Drittel mit Alzheimer. Seit Anfang September gibt es mit dem Medikament Lecanemab eine neue Therapie, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen kann. Wie läuft sie ab, was sind die Vorteile? Und welche Nebenwirkungen gibt es? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jonas Hosp, Universitätsklinikum Freiburg.

Duration:00:07:53

Ask host to enable sharing for playback control

Fortschritt in der Krebstherapie: Mit CAR-T-Zellen gegen solide Tumore

9/9/2025
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können. Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.

Duration:00:08:11

Ask host to enable sharing for playback control

So viel kostet uns die Krankheit ME/CFS pro Jahr

9/9/2025
Viele Menschen leiden immer noch an den Folgen einer Corona-Infektion, an Long COVID, oder der Krankheit ME/CFS. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, das wurde jetzt zum ersten Mal ermittelt. Und es wurde auch berechnet: Wie teuer sind die Krankheiten für unsere Gesellschaft? BmE von Aeneas Rooch

Duration:00:06:19

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise Ozean: Wie läuft Geoengineering im Meer?

9/8/2025
Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Duration:00:08:29

Ask host to enable sharing for playback control

Probleme mit Hämorrhoiden: Warum das Handy nicht mit aufs Klo sollte

9/5/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:04:40

Ask host to enable sharing for playback control

Cannabis-Konsum: Selber anbauen statt beim Dealer kaufen

9/5/2025
Nach der Teil-Legalisierung nutzen Konsumierende legale Wege, um an Cannabis zu kommen. Untersucht hat das eine Erhebung, an der die Evangelischen Hochschule Freiburg beteiligt war. Doch über das Cannabis-Gesetz wird immer noch heiß diskutiert. Hat es - so wie es ist - eine Zukunft? Christoph König im Gespräch mit Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie an der EH Freiburg

Duration:00:08:43

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise Antarktis: Arbeiten bei minus 60 Grad und Dunkelheit

9/4/2025
In der Antarktis ist noch Winter. Deshalb ist es sehr kalt, bis minus 60 Grad und auch sehr lange dunkel. Trotzdem läuft die Forschungsarbeit weiter an der deutschen Station Neumayer III, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben wird und die rund ums Jahr besetzt ist, zum Beispiel das Spurenstoffobservatorium, an dem Lukas Weis arbeitet. Jochen Steiner im Gespräch mit Lukas Weis, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

Duration:00:07:12

Ask host to enable sharing for playback control

Auf dem Weg zu Jupiter: ESA-Sonde JUICE holt sich Schwung an der Venus

9/3/2025
Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2023 ist die ESA-Sonde JUICE gestartet – ihr Ziel: die Monde des Jupiter. Damit sie ihr Ziel im Jahr 2031 erreichen kann, muss JUICE mehrfach Schwung holen, indem sie an Planeten vorbeifliegt. Jetzt war die Venus an der Reihe. Was soll die Sonde eines Tages erforschen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Duration:00:06:09

Ask host to enable sharing for playback control

Neue Glasfasertechnik soll Daten schneller übermitteln

9/2/2025
In der Glasfaser werden Informationen über Lichtsignale übertragen – das macht das Internet schnell. Aber die Technik ist noch nicht perfekt. Über längere Strecken müssen die Signale immer wieder verstärkt werden. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine neue Glasfaser-Technik vorgestellt, die Informationen fast in Lichtgeschwindigkeit übertragen soll. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaft

Duration:00:08:39

Ask host to enable sharing for playback control

Links gedreht: Neuseeländerin startet Partnersuche für Schnecke "Ned"

8/29/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:03:31

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise Meer: Wie Wale kommunizieren

8/29/2025
Die Sprache der Wale – trotz Forschung verstehen wir sie noch nicht wirklich gut. Wie also geht man vor, wenn man die Wal-Sprache entschlüsseln will? Jochen Steiner im Gespräch mit Verhaltensbiologin Dr. Heike Vester, Verein Ocean Sounds

Duration:00:07:06

Ask host to enable sharing for playback control

Altersgrenzen bei Social Media – sinnvoll oder nicht?

8/28/2025
Brauchen wir eine Altersgrenze für Tiktok, Instagram, Youtube und Co? Bei der Diskussion darüber steht eins fest: Kinder und Jugendliche brauchen gute Medienbildung, die sie auf die Nutzung von sozialen Medien vorbereitet. Aber wie und ab welchem Alter ist Social Media okay? Jochen Steiner im Gespräch mit Mediencoach Moritz Becker, smiley e.V.

Duration:00:12:26

Ask host to enable sharing for playback control

Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion

8/27/2025
Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion Die Starship-Rakete von SpaceX ist aktuell die größte und leistungsstärkste der Welt. Und sie soll die ersten Menschen zum Mars bringen. Bei zwei der letzten drei Tests ist die Rakete im Flug explodiert. Der zehnte Testflug verlief jetzt weitgehend nach Plan. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD Wissenschaftsredaktion.

Duration:00:07:54

Ask host to enable sharing for playback control

Bildungs-ID für Schüler: Was steckt hinter der Idee?

8/26/2025
Zeugnisse, Stärken, Wissenlücken – Infos wie diese könnten künftig in Baden-Württemberg für Schüler unter einer Bildungs-ID erfasst werden. Laut Kultusministerium ist das bereits in Arbeit. Ein Ziel: Die Zahl der Schulabbrecher verringern. Datenschützer sehen die Idee kritisch. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Duration:00:07:41

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise Arktis: Mit der Polarstern Eisschollen vermessen

8/25/2025
Wie und wie schnell schmelzen unterschiedlich alte Eisschollen in der Arktis wegen des Klimawandels? Das untersucht aktuell die Contrasts-Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. Wie läuft die Expedition und wie erforscht man Eisschollen? Jochen Steiner im Gespräch mit Meereisphysiker Dr. Marcel Nicolaus, Alfred-Wegener-Institut, Leiter der Polarstern-Expedition „Contrasts“

Duration:00:08:07