Der Tag-logo

Der Tag

Europe

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Location:

Frankfurt, Germany

Description:

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Language:

German

Contact:

Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt +49 (0)69 155 1

Email:

hzs@hr.de


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Warum Corona uns nicht loslässt. Der Tag im Dialog

1/23/2025
Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Die einen blieben zuhause, impften und testeten sich. Andere weigerten sich, Maske zu tragen und gingen für ihre Freiheitsrechte auf die Straße. Die Gesellschaft spaltete sich in Gegner und Befürworter der Corona-Maßnahmen. Der Riss ging tief und ist immer noch nicht geschlossen. Bis heute fehlt eine politische Aufarbeitung. Dabei ist das Bedürfnis, über die Pandemie zu sprechen, bei vielen nach wie vor groß. Wir wollen das versuchen mit zwei Hessen und einer Hessin, die an unserem Dialog-Projekt teilgenommen haben. Unsere Initiative “Weil Hessen mehr verbindet” hat uns gezeigt, wie hitzig die Debatte über Corona bis heute sein kann und wie wichtig sie ist. Wir wollen alle Meinungen zulassen und in den Dialog kommen. Als Expertin unterstützt uns die Soziologin Professorin Jutta Allmendinger. Podcast-Tipp: Corona - was ist geblieben? Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen: bei den vielen Betroffenen aber auch für uns als Gemeinschaft und die ganze Gesellschaft - Lockdowns und Schulschließungen, Long Covid und die Corona-Impfung. Was Betroffene, Wissenschaftler:innen und Helfer:innen heute darüber denken und erzählen, was wir heute aus der Pandemie gelernt haben und noch lernen müssen und wie eine Aufarbeitung aussehen könnte, davon handelt dieser Podcast von und mit SWR1 Moderator Dr. Nabil Atassi. "Corona - Was ist geblieben?" ist ein Podcast des SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/

Duration:00:54:19

Ask host to enable sharing for playback control

Grippe, Corona, keine Lust: Deutschland krankt am Krankenstand

1/22/2025
Deutschland ist Weltmeister, wenn es um die bezahlten Krankheitstage geht. Etwa 20 Tage pro Jahr sind deutsche Arbeitnehmer*innen durchschnittlich arbeitsunfähig gemeldet. Tendenz steigend. Und vom ersten Tag an wird der Lohn weitergezahlt. Wenn der erste Krankheitstag nicht bezahlt würde, dann könnten rund 40 Milliarden eingespart werden. Und deshalb wird gerade laut darüber nachgedacht, so einen Karenztag einzuführen. Oder vielleicht sogar drei? Es gibt auch den Vorschlag, Anreize für weniger Krankmeldungen zu schaffen: Eine Art Prämiensystem. Außerdem könnten Menschen arbeiten, die z. B. wegen eines orthopädischen Problems längerfristig krankgeschrieben sind, aber einen Bürojob haben - wenigstens stundenweise und vielleicht von zu Hause aus. Wie sinnvoll sind solche Überlegungen? Kann es gelingen, guten Gesundheitsschutz mit weniger Krankmeldungen zu verbinden? Darüber wollen wir sprechen mit Manuel Fink, Autor des Buches „Fehlzeiten aktiv managen“, mit Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit dem Arbeitsrechtler Peter Wedde und dem Soziologen Friedrich Schorb. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Über das Homeoffice wird immer wieder diskutiert. Das Team von PlusMinus hat sich mal ausführlicher damit beschäftigt: Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt - und was dafür oder dagegen spricht. https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/homeoffice-am-ende-die-argumente-im-check/ard/13930441/

Duration:00:54:50

Ask host to enable sharing for playback control

Auf Kuschel-Kurs: Die Macht der Berührung

1/21/2025
Die Welt ist kalt, der Wind, der aus Washington und Moskau weht, wird zunehmend frostig - wie auch das Wetter derzeit. Und der Winter zieht sich, die Akkus laufen so langsam leer. Wir vom „Tag“ möchten da einen positiven Impuls geben und Sie warm einpacken, in ein wohliges Gefühl. Es geht nämlich heute ums Kuscheln. Das ist gesund, gilt als Superfood für Körper und Seele. Aber die Gelegenheiten, absichtslos zusammen zu rücken, ohne sexuelle Hintergedanken, sind in unserer Distanz-Gesellschaft manchmal rar gesät, speziell für Singles. Wir sprechen deshalb über Kuschel-Kurse, förderliche Berührungen, was sie auslösen und wo wir sie im Alltag finden, mit Tieren oder Kuscheltieren zum Beispiel - zusammen mit Julian Packheiser vom Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, mit Elisa Meyer von „Die Kuschelkiste“ - sie ist Kuschlerin, Ausbilderin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema sowie mit Isabel Müller-Germann von der Glückswiese Sindlingen. Podcast-Tipp: Quarks Daily TOUCH ME - SOVIEL BERÜHRUNG IST GUT FÜR DICH Berührungen empfinden die meisten Menschen als angenehm und positiv. Aus Gründen: Studien zeigen, dass Berührungen gut für unseren Körper und für die Psyche sind. Wie viel Berührungen wir im besten Fall brauchen, ist aber individuell sehr unterschiedlich. Autorin: Annika Franck Quarks Daily ist der Podcast, der vielen spannenden Fragen nachgeht, die uns täglich beschäftigen - immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/touch-me-so-viel-beruehrung-ist-gut-fuer-dich/wdr/13492987/

Duration:00:55:12

Ask host to enable sharing for playback control

Klappe! Donald Trump, die Zweite

1/20/2025
Die Bühne ist bereitet - für die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. Zur Amtseinführung wehen die Fahnen auf Halbmast (wegen des Todes von Jimmy Carter!) Und nun wird erst mal keine Rechnung mehr ohne Trump gemacht werden können. Für wen wird seine Präsidentschaft ein Deal? Und auf wessen Kosten? Zu den Verlierern, so befürchten viele, werden kritische Medien gehören - damit ein Stück weit die Wahrheit - und vielleicht auch die Demokratie in den USA mit ihren Werten und Institutionen. Außerdem das Weltklima. Die Umwelt. Die EU. Und in den USA Menschen mit Migrationsgeschichte. Und wer gewinnt? Vielleicht der Weltfrieden, weil Trump in kürzester Zeit gleich mehrere Kriege beenden will? In der Wirtschaft herrscht wieder das Prinzip „America first“, denn Trump ist jeder Zoll ein Protektionist. Wer wird davon profitieren und wer wird draufzahlen? Und an welchen Baustellen wird Trump weiterarbeiten, außer an höheren Zäunen zum Nachbarland Mexiko und tieferen Gräben in der amerikanischen Gesellschaft? Washington, 20. Januar 2025: Spot an! Ton ab! Kamera läuft! Unsere Gäste am Set sind diesmal die deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann Stiftung zu Europas Zukunft), Prof. Julian Hinz, Forschungsdirektor Handelspolitik am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Prof. Ursula Schröder vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg und Maren Pfalzgraf, bei “Reporter ohne Grenzen” zuständig für die USA Podcast-Tipp: 11km - Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften - und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/trump-und-musk-ihre-plaene-reichen-bis-ins-weltall/tagesschau/14085845/

Duration:00:54:20

Ask host to enable sharing for playback control

Gewalt gegen Frauen – Was muss eigentlich noch passieren?

1/16/2025
Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt in Deutschland. Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt gegen Frauen steigt seit Jahren. Hingeschaut wird, wenn einmal im Jahr die Fallzahlen vorgelegt werden, oder wenn eine mutige Frau wie die Französin Gisèle Pélicot ihr durch ihren Mann verursachtes ungeheuerliches Leid an die Öffentlichkeit bringt. Auch ihre Tochter Caroline Darian will mit ihrem Buch deutlich machen, dass die Gesellschaft etwas lernen muss aus diesem Fall. Denn ist er auch besonders brutal, steht er doch für viele andere Fälle von Frauen, und ihr Mann steht für viele andere Täter. „Die Scham muss die Seite wechseln“, diese Botschaft von Frau Pélicot ist klar. Aber warum wird über die Täter eigentlich weniger geredet als über die Opfer? Was veranlasst einen Mann, Gewalt gegen eine Frau zu verüben? Härtere Strafen oder ein Gewalthilfegesetz sind wichtig, um betroffene Frauen besser zu schützen und besser helfen zu können. Sind aber nicht wir alle gefordert, für ein gesellschaftliches Klima zu sorgen, in dem die Gewalt gegen Frauen gar nicht erst stattfindet? Darüber sprechen wir mit Alice Westphal, die sich als Autorin und Aktivistin gegen häusliche Gewalt engagiert, Matthias Hendel von der von der Beratungsstelle „Handschlag“ des Caritas-Verbandes Chemnitz, der Anwältin Asha Hedayati und dem Autor Fikri Anıl Altıntaş, der sich für ein anderes Männerbild einsetzt. Podcast-Tipp: Mitreden! Deutschland diskutiert Täglich erleben Frauen körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt. Dazu gezählt werden Gewalt in der Partnerschaft, Stalking, digitale Gewalt, Vergewaltigungen, Femizide. Wie kann ein besserer Schutz gelingen? Diesmal Thema in "Mitreden!" https://www.ardaudiothek.de/episode/mitreden-deutschland-diskutiert/hass-gewalt-und-femizide-muessen-wir-frauen-besser-schuetzen/ard/13965433/ Falls Sie selbst betroffen sind und Hilfe benötigen, können Sie sich an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei. https://www.hilfetelefon.de/

Duration:00:54:01

Ask host to enable sharing for playback control

Superreich, supermächtig - Geld regiert die Welt?

1/15/2025
Beschreibungstext: Woody Allen hat gesagt: „Reichtum ist besser als Armut, wenn auch nur aus finanziellen Gründen.“ - Stimmt nicht ganz. Auch aus machtpolitischen Gründen ist Reichtum besser. Denken wir nur an Trump und Musk: Der bald mächtigste Mann der Welt wird beraten vom reichsten Mann der Welt. Und der wird dadurch vielleicht zum wahrhaft Mächtigsten! Geld und Macht haben gemeinsam, dass das eine wie das andere Gutes und Böses hervorbringen kann. Aber letzteres ist oft viel verführerischer. Was also machen Superreiche aus ihrem Vermögen? Worin besteht ihr Reichtum und ihre Macht? Welchen Einfluss nehmen sie auf die Politik - nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland? Gefährden Superreiche unsere Demokratie? Aus dem Reichtum ihres Wissens, ihrer Erfahrungen und ihrer Eindrücke schöpfen diesmal u.a. der Ex-Millionär Sebastian Klein, der Researcher Andreas Bornefeld, der regelmäßig die Listen der reichsten Deutschen zusammenstellt, und Christina Deckwirth von „LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.“ Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Elon Musk - die wahre Macht hinter Trump? Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird er dadurch gefährlicher als Donald Trump? Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge. https://1.ard.de/plusminus-podcast-ElonMusk

Duration:00:52:46

Ask host to enable sharing for playback control

Alter Mann, alte Macht: Der Papst und seine Kirche

1/14/2025
Sie sollte eigentlich erst nach seinem Tod erscheinen - die Autobiographie von Papst Franziskus. Aber „die Bedürfnisse unserer Zeit“ hätten ihn dazu bewegt, sein Buch mit dem Titel „Hoffe“ jetzt schon zu veröffentlichen, so der Verlag. In 80 Ländern gleichzeitig liegt es nun auf den Büchertischen. Wird es die Welt bewegen? Wer hört die Worte des obersten Hirten der römisch-katholischen Kirche in der heutigen Zeit? Und wie hat sich der Einfluss der Päpste über die Jahrhunderte verändert? Darüber sprechen wir mit Ulrich Nersinger, Vatikan-Experte, hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister, ARD-Südamerikakorrespondentin Anne Herrberg und Monika Humpert, Sprecherin der Frankfurter Gruppe von „Maria 2.0.“ Podcast-Tipp: Religion und Orientierung Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft. https://www.ardaudiothek.de/sendung/religion-und-orientierung/7254538/

Duration:00:54:24

Ask host to enable sharing for playback control

Auf ein Unwort! Der Kampf um unsere Sprache

1/13/2025
„Zeige mir, wie du sprichst, und ich sage dir, wie du denkst!“ Wie wir sprechen, wie wir formulieren, verrät, wie wir die Welt sehen. Gleichzeitig beeinflussen Worte unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist immer auch ein Kampf um Richtig oder Falsch, um Wahrheit und Wirklichkeit. Mit Worten können wir die Dinge auf den Punkt bringen oder mitten hinein ins Fettnäpfchen treten. Und als Unworte können sie Schlimmes verharmlosen und Gutes verächtlich machen. Das Wort kann zur Waffe werden, und je mehr wir unsere Worte zuspitzen, desto wirksamer treffen und desto schwerer verletzen sie. Und Sprache entwickelt sich. Die spannende Frage ist, wodurch und wohin? Sprechen wir über all das! Über das gerade gekürte „Unwort des Jahres“, über Worte im Wahlkampf und Worte im Alltag. Und über die schöpferische und zerstörerische Kraft von Sprache. Das Wort haben diesmal der Sprachwissenschaftler Heinrich Dingeldein, die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ulrike Draesner, Holger Klatte vom „Verein Deutsche Sprache“ und die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville. Podcast-Tipp: WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-tiemanns-wortgeflecht/33516106/

Duration:00:54:14

Ask host to enable sharing for playback control

Dreckiges Geschäft: Wohin geht unser Müll?

1/9/2025
Der Mensch macht Müll. In Deutschland haben wir ein gut funktionierendes System, um den Abfall zu beseitigen. Zumindest verschwindet er über die Müllabfuhr aus unserem Blick. Aber dann fangen die Probleme eigentlich erst an. Was kann verbrannt, was recycelt werden? Wohin mit giftigen Stoffen? Rund 600 Kilo sogenannter Siedlungsmüll fällt in Deutschland pro Kopf im Jahr an. Das ist mehr als im EU-Durchschnitt. Dazu kommt illegal entsorgter Müll, der in den Wäldern und Flüssen landet und damit auch im Meer. Außerdem wird unser Schrott zum Teil in Entwicklungsländern abgeladen. Wie dreckig ist das Geschäft mit dem Müll und ist unsere Mülltrennung mehr als eine billige Beruhigung fürs Gewissen? Darüber wollen wir reden mit Christina Dornack, Professorin für Abfallwirtschaft, mit dem Journalisten Michael Billig, der den Blog „Müllrausch“ betreibt, mit Johannes Klinge vom Öko-Institut und mit der Historikerin Franziska Neumann. Podcast-Tipp: Quarks Daily Das Team von Quarks Daily hat sich mit einer speziellen Form von Müll auseinandergesetzt: Zigarettenstummel. Den kleinen Zigarettenstummel schnell wegschnipsen - wird schon nicht so schlimm sein… Das stimmt so nicht. Zigarettenkippen sind ein Müll- und Umweltproblem. Und die giftigen Stoffe können über das Grundwasser wieder bei uns landen. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/zigarettenstummel-ist-der-mini-muell-ein-riesen-problem/wdr/13699743/

Duration:00:54:43

Ask host to enable sharing for playback control

Now and forever? Elvis lebt

1/8/2025
Elvis lebt. Und das auch noch 48 Jahre nach seinem Tod. Es gibt keinen Popmusiker, mit einer ähnlich nachhaltigen Wirkung. Dabei hat Elvis kaum einen seiner Songs selbst geschrieben, die schwingenden Hüften nicht in Form gehalten und seine Frau schlecht behandelt. Was also macht ihn aus, den Mythos Elvis? Warum ist er der König des Rock ’n‘ Roll, wo es doch so viele andere gab? Warum ist er ein solcher Solitär, dass sogar John Lennon sagte: Vor Elvis war nichts? Elvis ist eine zeitlose Ikone geworden und es gibt keinen Grund, warum sich das jemals ändern sollte. Wir suchen heute nach den Ursachen und sprechen dazu mit dem Elvis-Imitator Oliver Steinhoff, mit Maria Hesterberg, Vorsitzende der Elvis-Presley-Gesellschaft, der Künstlerin und Lyrikerin Doris Vogel und dem Historiker Mathias Häußler von der Universität Regensburg. Podcast-Tipp: SWR Kultur Essay Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater. Heinrich Detering setzt sich mit Elvis Presley auseinander. https://www.ardaudiothek.de/episode/essay/heinrich-detering-elvis-1-3-im-zwielicht/swr-kultur/14047775/

Duration:00:53:13

Ask host to enable sharing for playback control

Brauchts noch Satire oder ist es schon schlimm genug?

1/7/2025
Es passierte am 07. Januar 2015. Zwei maskierte Männer verschafften sich Zutritt zu den Redaktionsräumen der französischen Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und ermordeten innerhalb weniger Minuten insgesamt 12 Menschen. Der Anschlag schockierte die westliche Welt und wurde in der islamischen Welt zum Teil gefeiert. “Wenn Karikatur der Gradmesser der Aufklärung ist, dann herrscht seit dem 07. Januar 2015 Eiszeit”. So stand es kürzlich im Leitartikel der FAZ zu diesem Ereignis. Die Solidaritätsbekundungen unter dem Slogan „je suis Charlie“ hielten der Satire nicht lange die Stange. Nicht nur Islamisten halten einen kritischen, sarkastischen Blick auf die Welt schlecht aus. Menschen fühlen sich schnell beleidigt, gekränkt und - insbesondere wenn es um religiöse Gefühle geht - schnell verletzt. Wie sehr braucht es da gerade jetzt Satire? Und wie geht es ihr in der aktuellen Krisen- und Kriegszeit? Darüber wollen wir sprechen mit dem Leiter des Caricatura Museums in Frankfurt, Martin Sonntag, mit der Karikaturistin Katharina Greve, mit dem Journalisten Burkhard Meyer-Sickendiek, mit Effi B. Rolfs vom Theater „Die Schmiere“ und mit Dietrich Krauß von „Die Anstalt“ im ZDF. Podcast-Tipp: WDR5 Satire Deluxe Axel Naumer und Henning Bornemann bieten dem Wahnsinn der Woche die Stirn. Mit bissigem Humor kommentieren sie die lustigsten und skurrilsten O-Töne der Polit-Prominenz. Dazu serviert das Deluxe-Team satirische Sketche und Comedies. Zu Gast sind Stars und Newcomer aus Kabarett und Comedy. Der perfekte Podcast gegen Nachrichten-Frust - ein Hörerlebnis Deluxe https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/

Duration:00:54:51

Ask host to enable sharing for playback control

Ich bin so frei! Wer ist noch liberal?

1/6/2025
Der Liberalismus - einst die treibende Kraft der modernen Welt - steckt heute in der Krise. Das zeigt nicht nur der Blick in die Bundespolitik, zur FDP. Denn was genau bedeutet liberal sein heute überhaupt: Hyper-Individualismus, unveräußerliche Menschenrechte oder der absolut freie Markt? Was bedeutet uns Freiheit und wo liegen ihre Grenzen? Der Tag fragt: Brauchen wir den Liberalismus noch und wenn ja, welchen? Antworten kommen von Historiker und Politikwissenschaftler Jens Hacke, der Grande Dame der FDP Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Autorin Jagoda Marinić und Thomas Biebricher, Experte für Neoliberalismus. Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/

Duration:00:54:18

Ask host to enable sharing for playback control

Driving home for Christmas with Deutsche Bahn

12/19/2024
Lächelnde Gesichter, ein warmes Gefühl im Bauch und Vorfreude auf ein schönes, vielleicht sogar konfliktfreies Zusammensein an Weihnachten - mit solchen Gefühlen starten wir in die Weihnachtstage. Aber vor der Besinnlichkeit kommt für viele der Reisestress. Und wer mit der Bahn jetzt in die Winterferien nach Hause fährt, der muss mit heruntergebrochenen Ästen, Oberleitungsschäden, Streckensperrungen, Zugausfälle und Verspätungen rechnen. Schon lange ist die Geschichte eines pünktlichen Bahnverkehrs ein Mythos. Spätestens seit der Fußball EM, als ausländische Fans sich über die Zustände der Deutschen Bahn entsetzten. Zu erzählen haben sich Bahnfahrende inzwischen die kuriosesten (Leidens)Geschichten. Auch wir in der Redaktion haben Bahn-Geschichten gesammelt und werden sie erzählen. „Driving home for Christmas with the Deutsche Bahn?“ Vorher wollen wir noch wissen, wie unsere Bahn in den schlechten Zustand von heute geraten konnte. Wie sieht die Bahn-Bilanz für 2024 aus und können wir in den nächsten Jahren auf Besserung hoffen? Darüber sprechen wir mit Sozialwissenschaftler Tim Engartner, Steen Lorenzen, Host des Bahn-Podcasts "Teurer Fahren" und dem Referenten für Verkehrspolitik und Projekte bei Allianz pro Schiene Bernhard Knierim. Podcast-Tipp: Teurer Fahren 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Der Podcast macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/

Duration:00:53:55

Ask host to enable sharing for playback control

Make America Trump again. Wohin steuert er die USA?

12/18/2024
Diesmal ist Donald Trump besser vorbereitet, um sein Verständnis von Politik durchzusetzen. Am 20. Januar 2025 wird er offiziell zum US-Präsidenten ernannt. Im Unterschied zu seiner ersten Amtszeit ist er nicht mehr umgeben von moderaten Republikanern, die ihn beraten und eventuell mäßigen. Im Gegenteil: Er hat Leute um sich geschart, die aus dem stramm rechten Spektrum stammen und seine Idee von „America First“ mit voller Wucht durchsetzen wollen: Es geht um mehr Macht für den Präsidenten, um den Personalaustausch von unliebsamen Beamten in Bundesbehörden, um mehr Kontrolle über Justiz und die Polizeibehörden, um Entzug von Geldern für Umweltschutz und Klimaschutz. Vieles davon ist schon ausformuliert im sogenannten „Project 2025“. Was wird und kann er umsetzen? Was bedeutet das für die Demokratie in den USA? Und wie wird sich diese Politik auf uns und auf die übrige Welt auswirken? Wir reden darüber mit Nobert Lammert von der FU Berlin, mit Sonja Thielges von der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit Thorsten Fuchs von Germany Trade and Invest und mit Stephan Bierling von der Universität Regensburg und Autor von “Die Unvereinigten Staaten”. Podcast-Tipp: nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht In diesen Tagen hat der zukünftige Präsident seine Regierungsmannschaft vorgestellt. Und um es salopp zu sagen: Es wird wild. Wohin werden Trumps Leute die USA steuern? https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/trumps-team-wohin-steuern-die-usa-i-nah-dran/wdr/13916791/

Duration:00:55:46

Ask host to enable sharing for playback control

Was ist schon Heimat? Der Tag im Dialog

12/17/2024
Heimat ist ein Sehnsuchtsort, aber auch Reizwort und Kampfbegriff. Für manche Menschen ist sie das größte Glück - für andere ein Alptraum. Wer den Begriff Heimat googelt, erhält ganz unterschiedliche Treffer, weil sie persönlich wie politisch gedeutet wird. So gibt es im Völkerrecht ein Recht auf Heimat und seit 2018 haben wir sogar ein Bundesministerium das „für Heimat“ im Titel trägt. Für vielen Menschen ist es wichtig, eine Heimat zu haben. Wieder andere haben keine Heimat und suchen eine. Oder sie hatten eine und wünschen sich eine neue. Heimat ist eine vielschichtige, aber auch ambivalente Angelegenheit, nicht zuletzt weil mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte in Deutschland auch ein völkisches Denken über Heimat erstarkt ist. Es gibt also viel zu besprechen, auch wenn es um damit verbundene Wertvorstellungen geht. Und genau das tun wir bei “Weil Hessen mehr verbindet". So nämlich heißt das Projekt des Hessischen Rundfunks, mit dem wir in den Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland gehen. Dieses Mal ins Gespräch mit Hannelore aus dem Wetterauskreis, Amine aus Frankfurt, Michael aus dem Landkreis Offenbach und Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/

Duration:00:54:01

Ask host to enable sharing for playback control

Syrien ohne Assad: Was braucht das Land jetzt?

12/16/2024
Nach 10 Jahren Krieg in Syrien wurde Präsident Baschar al-Assad gestürzt und aus dem Land vertrieben. In ganz Europa jubelten die geflüchteten Syrer, auch im Land war die Stimmung euphorisch. Jetzt aber, eine Woche später, sind die Preise für Waren wie Brot und Reis durch die Decke gegangen. 90 Prozent der Menschen leben in drängender Armut, und die Not wird noch größer. Auf Rebellenanführer Mohammed al-Baschir, der Chef der Übergangsregierung werden soll, kommt viel Arbeit zu. Kann er sich auf die Hilfe der Weltgemeinschaft verlassen? Was braucht das Land, um jetzt möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen? Und wie stark wird sich die religiöse Bindung der Rebellen auf den neuen Staat Syrien auswirken? Darüber wollen wir reden, mit Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, mit Volker Perthes von der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit Tina Fuchs aus dem ARD-Studio in Istanbul und unserem Kollegen, dem syrisch-stämmigen Journalisten Abdullah Al Samman. Podcast-Tipp: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine Mehr Einordnung und Infos zum Thema Syrien gibt es in diesem Podcast. Die Nachrichtenredaktion von NDR Info berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag, 2 x täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-und-terror-die-lage-im-nahen-osten-und-in-der-ukraine/10315227/

Duration:00:54:46

Ask host to enable sharing for playback control

Jemen verstehen: Wer kämpft wofür?

12/12/2024
Der Krieg im Jemen tobt seit 2014. Schon davor galt das Land als das Armenhaus der arabischen Welt. Heute liegt der Jemen buchstäblich in Trümmern. Die seit 2022 geltende Waffenruhe ist labil, die humanitäre Lage dramatisch. Laut Welthungerhilfe leidet fast die Hälfte aller Kinder unter 5 Jahren an moderater bis schwerer Unterernährung. Die Huthi-Rebellen, unterstützt durch den Iran, stellen die De-Facto-Regierung und bedrohen die Schifffahrt durch das Rote Meer. Was deutscher Reedereien dazu veranlasst, diesen Weg zu umschiffen. Im Hintergrund des Konfliktes stehen geopolitische Interessen der Regionalmächte Iran und Saudi-Arabien. Worum geht es den Huthi-Rebellen im Land, worum den anderen verbliebenen Kräften im Jemen? Ist eine Lösung in Sichtweite? Warum kann dieser Kampf nicht enden? Wir wollen die Lage in Jemen besser verstehen. Unsere Gäste sind unter anderen: Anna Osius, ARD-Korrespondentin, die gerade von einer Jemenreise zurückgekehrt ist, der Politik- und Islamwissenschaftler Alexander Weissenburger vom Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Irina Haesler vom Deutschen Reederverband Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Rakan ist 14 Jahre alt und wächst im Jemen auf. In dem Land herrscht Bürgerkrieg. Damit der Jugendliche nicht von der Armee eingezogen wird und Chancen auf ein besseres Leben hat, beschließt sein Vater Issam, ihn über Belarus nach Europa zu bringen. An der Grenze zu Polen verlieren sich Vater und Sohn. Während Rakan es zurück in seinen Heimatort schafft, versucht seine erwachsene Schwester Rahiq von ihrem Wohnort Istanbul aus, herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Dabei hört sie immer wieder seine letzte Nachricht, die er ihr zu ihrem 25. Geburtstag geschickt hat. Im Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“ begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs https://www.ardaudiothek.de/episode/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/die-letzte-nachricht-8-8/ard/13952221/

Duration:00:55:02

Ask host to enable sharing for playback control

Ohne Frage: Vertrauen ist besser!

12/11/2024
Ein Sprichwort sagt: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Und weil vielleicht beides stimmt, hat ein Bundeskanzler (wie jetzt Olaf Scholz) jederzeit die Möglichkeit, im Bundestag die Vertrauens-Frage zu stellen. Um festzustellen, ob ihm die Mehrheit des Bundestags - so wie damals bei seiner Wahl - immer noch vertraut. Oder um - wie diesmal - offiziell festzustellen, dass genau das nicht mehr der Fall ist. Damit dann der Bundestag aufgelöst und vorzeitig neugewählt werden kann. Denn das geht nur nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung. Aber so oder so hätte Olaf Scholz sich wohl kaum entschlossen, die Vertrauensfrage zu stellen, wenn es nicht tatsächlich an Vertrauen mangeln würde - an Vertrauen innerhalb der einstigen Ampel-Koalition und an Vertrauen großer Teile der Bevölkerung in diese Koalition. Denn ohne Vertrauen lässt sich auf Dauer keine Politik machen. Nur: Womit lässt sich Vertrauen aufbauen? Vor allem wieder-aufbauen, wenn es einmal verloren gegangen ist? Warum bröckelt Vertrauen in Politisch-Verantwortliche - in das, was sie können, und in das, was sie wollen? Und was passiert mit einem Staat und einer Gesellschaft, wenn dieses wichtige Fundament nicht mehr trägt? Mit diesen Fragen wenden wir uns vertrauensvoll und kritisch u.a. an die Politologin Brigitte Geißler (“Forschungsstelle Demokratische Innovation”, Uni Frankfurt), den Historiker Jörg Baberowski (Hrsg. von „“Was ist Vertrauen?“) und die Psychoanalytikerin Verena Kast (Autorin von „Vertrauen braucht Mut“). Podcast-Tipp: Absolute Mehrheit Eins trifft auf die allermeisten Politikerinnen und Politiker zu: Die Überzeugung, die besten Ideen für dieses Land zu haben. Aber wie viele dieser Pläne lassen sich in der Realität in die Tat umsetzen? Oft enden sie in halbgaren Kompromissen mit den Koalitionspartnern oder werden gar nicht umgesetzt. Wir wollen von unseren Gästen wissen: Welche Reformen würden SIE PERSÖNLICH mit Ihrer Partei umsetzen, wenn Sie die Absolute Mehrheit in diesem Land hätten? ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. https://www.ardaudiothek.de/sendung/absolute-mehrheit-der-die-da-oben-podcast/13113243/

Duration:00:54:00

Ask host to enable sharing for playback control

Unsere Haare: modisch, politisch, verführerisch

12/10/2024
Wer eine Frisur trägt, und das tun wir fast alle, sagt etwas damit aus. Nur was? Die gepflegte, gescheitelte Kurzhaarfrisur, der blondierte Haarschopf, die geflochtenen Minizöpfchen, oder einfach Wuschelhaare - sie prägen unser Äusseres und bestimmen damit auch, wie wir wahrgenommen werden (wollen). Die Frisur hat viel mit Persönlichkeit zu tun, mit Geschlechterrollen, mit Kunst oder auch mit politischer Haltung: In den 70ern war die Punkfrisur das Statement gegen etablierte gesellschaftliche Strukturen. Die Modedesignerin Vivienne Westwood rasierte sich die Haare ab, um auf die Klimaerwärmung aufmerksam zu machen und im Iran gehen Frauen hohe Risiken ein, wenn sie ihre Haare zeigen, um das Regime herauszufordern. Wir durchkämmen das alles mal in Ruhe, zusammen mit Miriam Bettin, Kuratorin der Ausstellung „Grow it show it“ im Museum Folkwang in Essen, mit Gilda Sahebi, Autorin und Iran-Kennerin, mit der Darmstädter Kunsthistorikerin Alexandra Karentzos

Duration:00:54:21

Ask host to enable sharing for playback control

Gekündigt und gesucht: Arbeitsmarkt paradox

12/9/2024
Eine Kündigungswelle rollt über Deutschland - so fühlt es sich jedenfalls an, wenn man die Nachrichten verfolgt: Stellenabbau bei Bosch, Thyssenkrupp und zuletzt VW. Dabei herrscht doch eigentlich seit Jahren Fachkräftemangel in Deutschland, oder nicht? An der einen Stelle werden verzweifelt Leute gesucht, an der anderen entlassen. Wie passt das zusammen? Der Tag fragt: Welche Jobs brauchen wir in Zukunft, wer muss tatsächlich um seine Stelle fürchten und wie geht man mit dieser Angst um? Darüber sprechen wir mit Arbeitsrechtler Lars Behrens, Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung, Autor Sascha Lübbe und Psychologin Sarah Unterburger. Podcast-Tipp: SWR1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Duration:00:54:11