Das Wochenendjournal-logo

Das Wochenendjournal

Deutschlandradio

Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.

Location:

Köln , Germany

Description:

Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Soziales Klima - Wie umgehen mit Rücksichtslosigkeit im Alltag?

2/22/2025
Vordrängeln, beschimpfen, aggressives Auftreten: Das Miteinander in unserer Gesellschaft scheint rauer geworden zu sein. Welche Wege führen aus der rücksichtlosen Stimmung? Wo wird bereits auf Respekt und Höflichkeit geachtet? Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Klassik-Pop-et cetera

Duration:00:43:33

Ask host to enable sharing for playback control

Bundestagswahl - Der knappe Winterwahlkampf ist ein politischer Kraftakt

2/15/2025
Die Zeit bis zur vorgezogenen Bundestagswahl ist knapp. Wahlkampf und Organisation laufen auf Hochtouren. Wie stemmen das die Parteien? Wie klappt die Briefwahl in Rathäusern? Was denken Erstwähler? Ein Blick nach Schleswig-Holstein und Bayern. Watzke, Michael; Schaar, Jörn;Watzke, Michael;Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:45:31

Ask host to enable sharing for playback control

Zugewanderte Azubis - Leichtere Integration durch bessere Ausbildung

2/1/2025
Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:47:16

Ask host to enable sharing for playback control

Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt und wie sie Familien belastete

1/25/2025
Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:44:30

Ask host to enable sharing for playback control

Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt und die Gesellschaft verändert hat

1/18/2025
Knüppel, Leila www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:44:09

Ask host to enable sharing for playback control

Machen statt meckern - Was passiert, wenn alle mit anpacken

1/11/2025
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:49:32

Ask host to enable sharing for playback control

Miteinander – Wem der öffentliche Raum gehört

12/21/2024
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:46:16

Ask host to enable sharing for playback control

Sachsen - Chemnitz will sich als Europas Kulturhauptstadt neu erfinden

12/14/2024
Chemnitz wird 2025 europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt in Sachsen plant über 1.000 Veranstaltungen. Mit 50 Millionen Euro will das frühere Industriezentrum sein heutiges Image stärken: Im Fokus stehen Industrieerbe und ostdeutsche Identität. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:43:35

Ask host to enable sharing for playback control

Plattdeutsch - So schnackt Hamburg

12/7/2024
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:43:15

Ask host to enable sharing for playback control

Nachbarschaft - Was gutes Miteinander bewegen kann

11/30/2024
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:45:22

Ask host to enable sharing for playback control

Gebäudeenergiegesetz - So könnte die Zukunft des Heizens aussehen

11/23/2024
Ab 2045 muss mit erneuerbaren Energien geheizt werden, so steht es im neuen Gebäudeenergiegesetz. Die Energiepreise steigen, effizientes Heizen wird unerlässlich. Doch der Absatz für Wärmepumpen ist eingebrochen, Gas- und Ölheizungen bleiben beliebt. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:44:38

Ask host to enable sharing for playback control

Unternehmensgründung - Wie aus einer Idee eine Firma wird

11/16/2024
Start-ups schaffen Arbeitsplätze und treiben durch innovative Produkte den Fortschritt voran. In Deutschland nimmt die Zahl der Existenzgründungen wieder leicht zu. Was motiviert Menschen dazu, ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:45:42

Ask host to enable sharing for playback control

Deutschland - Von Ost nach West und umgekehrt

11/9/2024
Nach dem Mauerfall wanderten Millionen Ostdeutsche in den Westen ab. Viele kehrten später wieder zurück in ihre Heimat. Eine Spurensuche geht der Frage nach, warum sich der Trend nun erneut dreht und viele junge Menschen Ostdeutschland verlassen. Boeselager, Felicitas;Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:44:09

Ask host to enable sharing for playback control

35 Jahre Mauerfall - Geschichten von Liebe, Schmerz und Nostalgie

10/26/2024
Nach monatelangen Protesten war am 9. November 1989 die innerdeutsche Grenze plötzlich auf. Die Berliner Mauer wurde in kleine Stücke zerschlagen und verkauft. Jahrzehntelang hatte sie das Leben der Menschen bestimmt - nicht nur in Berlin. van Laak, Claudia;Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:49:51

Ask host to enable sharing for playback control

Hausmusik, Chor, Konzertbühne - Vom Wert des Musizierens

10/19/2024
Tengeler, Jan www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:47:32

Ask host to enable sharing for playback control

Bildung und Herkunft - Wie sich die Chancen benachteiligter Kinder verbessern lassen

10/12/2024
Der Bildungserfolg in Deutschland hängt noch immer stark von der Herkunft ab: Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen haben weniger Chancen auf einen guten Abschluss. Wie lässt sich das ändern? Ein Besuch in Duisburg-Hochfeld. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:45:37

Ask host to enable sharing for playback control

Deutsche Einheit - Wie an geschichtsträchtigen Orten gelebt und erinnert wird

9/28/2024
Vor 35 Jahren fiel die Mauer, seit 34 Jahren ist Deutschland vereinigt. Es gibt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze viele Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde. Wie erinnern sich die Menschen dort an Mauerfall und Wiedervereinigung? Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:49:02

Ask host to enable sharing for playback control

Kohleausstieg im Rheinischen Revier - Wenn Dörfer doch nicht weichen müssen

9/21/2024
Leue, Vivien

Duration:00:50:24

Ask host to enable sharing for playback control

Braunkohleausstieg - Wehmut, Wut, Hoffnung - Wenn Dörfer doch nicht weichen müssen

9/21/2024
Der Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen kommt eher als geplant. Dörfer, die abgebaggert werden sollten, bleiben nun doch stehen. Bei früheren Bewohnern und denen, die geblieben sind, löst das unterschiedliche Gefühle aus. Neue Konflikte drohen. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:45:02

Ask host to enable sharing for playback control

Social Media - Wenn aus Influencern "Sinnfluencer" werden

9/14/2024
Inszenierte Fotos, exotische Urlaubsiele, bezahlte Inhalte: So sieht der Alltag von etlichen Influencern aus. Doch viele nutzen ihre Reichweiten mittlerweile auch für gesellschaftlich relevante Themen wie Bildung, Ernährung und Politik. Dauwalter, Judith www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Duration:00:44:30