
Weltzeit
Deutschlandradio
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Location:
Berlim, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin)
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Bildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehr
7/22/2025
Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:49
Chiles Indigene - Wer kämpft, riskiert spurlos zu verschwinden
7/21/2025
Die verschwundene Aktivistin Julia Chuñil steht exemplarisch für den ungelösten Streit um die Rechte für Indigene in Chile. Seit der Staatsgründung wurden die Mapuche systematisch enteignet. Trotz Reformversprechen bleibt die Ungleichheit bestehen. Von Sophia Boddenberg, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:46
Warschauer Kulturpalast - 70 Jahre Treffpunkt trotz politischen Wandels
7/17/2025
Martin Adam, Corinna Kuhr-Korolev, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:47
Sambias Schulden - Wie China Kredite in ganz Afrika vergibt
7/16/2025
Zahlreiche afrikanische Länder haben Probleme, ihre Auslandsschulden zurückzuzahlen. Einer der größten Kreditgeber ist China. Als eins der ersten Länder wurde 2020 Sambia zahlungsunfähig. Seither versucht das Land, sich von den Schulden zu befreien. Von Leonie March, Rainer Thiele und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:22:33
Iran nach dem Krieg - Terror als Überlebensstrategie der Mullahs
7/15/2025
Nach dem Krieg gegen Israel ist es still in Iran – zumindest medial. Doch im Land selbst eskalieren Repressionen, Minderheiten werden verfolgt, und die Hoffnung auf Veränderung stirbt leise. Das Regime nutzt die Krise für die eigene Machtsicherung. Von Uwe Lueb, Shila Behjat, Arash Azizi, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:30:39
Urlaub in Kroatien - Der Tourismus boomt – aber für Einheimische wird es eng
7/14/2025
Nach Kroatien kommen immer mehr Gäste, vor allem im Sommer. Das bringt Geld, treibt aber die Preise: Einheimische können sich Urlaub an der eigenen Küste oft nicht mehr leisten. Kluge Maßnahmen sollen die negative Wirkung des Tourismus minimieren. Von Marijan Vrdoljak, Gabriele Habinger, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:47
Japans Magnetbahn - Widerstand gegen die fliegenden Züge
7/10/2025
Mit 500 Kilometern pro Stunde soll bald die neue Magnetschwebebahn durch Japan rasen. Ein technisches Megaprojekt, das Milliarden kostet. Aber der Trassenbau von Tokio bis Osaka verzögert sich, weil Bewohner einer Präfektur Sorge um ihre Natur haben. Tobias Landwehr, Regine Mathias, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:39
Shein in Singapur - Chinesische Konzerne im Ausland
7/8/2025
Ines Burckhardt, Eva Lamby-Schmitt, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:19
Brasiliens CO2-Deal - Streit um Emissionshandel mit dem Amazonas-Regenwald
7/7/2025
12 Millionen CO2-Zertifikate will Brasiliens Bundesstaat Pará verkaufen, an Länder und Konzerne wie Amazon, E.ON oder H&M. Dadurch soll Regenwald gerettet werden. Doch nun klagt die Staatsanwaltschaft: Bei früheren Projekten gab es Unregelmäßigkeiten. Anne Herrberg, Lambert Schneider, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:51
Andalusien - Wasser sparen mit KI im Obstgarten Europas
7/3/2025
Andalusien gilt als einer der trockensten Orte Europas. Für den Anbau von Obst und Gemüse braucht es viel Wasser, das jedoch immer knapper wird. Einige Landwirte setzen auf Apps und KI, um den Verbrauch zu reduzieren, andere schwören auf Plastik. Michael Frantzen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:21:08
Alawiten in Syrien - Die Angst wächst
7/2/2025
Die Alawiten sind eine religiöse Minderheit in Syrien, der auch die Assad-Familie angehört. Seit dem Machtwechsel im Dezember 2024 erleben die Alawiten tägliche Gewalt im ganzen Land, und ihre Angst vor Folter, Vertreibung und Tod wächst. Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:49
Kapverdische Inseln - Afrikas stabile Ausnahme
7/1/2025
Von Stefan Ehlert, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:35
Scammer in Myanmar - Entführt und zum Online-Betrug gezwungen
6/30/2025
In Myanmar werden Tausende Arbeitssklaven in sogenannten Scam-Fabriken gehalten – angelockt aus dem Ausland mit vermeintlich lukrativen Jobs. In den Betrugszentren werden sie gezwungen, Unschuldige online auszubeuten. Besonders betroffen ist Singapur. Justus, Christiane, Adu, Yana www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:54
Trump und die EU (4/4) - US-Zollpolitik setzt Partner unter Druck
6/26/2025
Im US-Bundesstaat Vermont zeigen sich die Folgen der Strafzollpolitik des US-Präsidenten: Handel, Freundschaften und soziale Projekte mit Kanada geraten in der Grenzregion ins Wanken. Auch die EU sucht zunehmend neue Partner für Freihandelsverträge. Von Margarete Wohlan, Jürgen Matthes, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:29:20
Trump und die EU (3/4) - Kürzungen für US-Behörden und die Ukraine
6/25/2025
Die US-Regierung lässt in ihren Behörden Tausende Stellen streichen. Parallel attackiert Präsident Trump Elite-Universitäten und friert Fördermittel ein. Auch die Ukraine erhält bisher keine weitere Unterstützung. Das setzt die EU unter Druck. Von Kerstin Zilm, Jürgen Kalwa, Ronja Kempin, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:32
Aus für "Game Two" - Kein Fachmagazin für Gaming mehr im Öffentlich-Rechtlichen
6/24/2025
Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:06:11
Trump und die EU (2/4) - Sozialpolitik auf dem Abstellgleis
6/24/2025
Sarah Schaschek, Jan Friedrich-Rust, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:30:16
Trump und die EU (1/4) - Zaghafter Widerstand gegen die US-Regierung
6/23/2025
Seit fünf Monaten ist Donald Trump im Amt und hat sowohl die USA als auch das transatlantische Verhältnis zu Europa in ihren Grundfesten erschüttert. Bisher sind Widerstand und Kritik eher verhalten. Juristische Grenzen werden ausgelotet. Von Christoph Bezemek, Liana Fix, Doris Simon, Andre Zantow, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:32:04
Krieg Iran - Israel - Regimewechsel oder Flächenbrand ?
6/19/2025
Pia Masurczak, Isabel Gotovac, Katajun Amirpur, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:54
Genmais in Mexiko - Import ja, Anbau nein
6/18/2025
Mexiko bezieht Millionen Tonnen von gentechnisch verändertem Mais als Futtermittel – verbietet aber dessen Anbau im Land. Die Regierung verweist auf die kulturelle Identität der Bewohner und die genetische Vielfalt. Von Anne Demmer, Timothy Wise, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:50