
Weltzeit
Deutschlandradio
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Location:
Berlim, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin)
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Tschechien und Taiwan - Ziemlich beste Freunde, China zum Trotz
5/15/2025
Kilian Kirchgessner, Klaus Bardenhagen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:29:26
Polen vor der Wahl - Die Kluft auf dem Land
5/14/2025
Am 18. Mai wählt Polen einen neuen Präsidenten. Die Wahl ist entscheidend für Tusks pro-europäische Reformen, die bisher vom PiS-nahen Präsidenten Duda blockiert wurden. Auf dem Land, wo Wahlen entschieden werden, ist die Bevölkerung gespalten. Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster, Wojciech Szymanski, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:17
Indien und Pakistan - Kaschmir und der Terror
5/13/2025
Nach dem Anschlag auf hinduistische Touristen in Kaschmir macht Indien Pakistan verantwortlich und reagiert mit Luftangriffen. Gleichzeitig verschärft ein neues Erbrecht zu muslimischem Grundbesitz die religiösen Spannungen in Indien. Von Antje Stiebitz, Peter Hornung und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:09
Westsahara-Konflikt - Marokko wittert Morgenluft
5/12/2025
Eigentlich gibt es einen UN-Konsens für die Westsahara. Ein Referendum soll über den Status des Landes entscheiden. Marokko will stattdessen nur Autonomie zugestehen. Einige Länder schlagen sich auf die Seite Rabats. Darunter ist auch Frankreich. Von Max Kostolany, Stefan Ehlert, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:34
Krieg in Mexiko (4/4) - Die Schuld der USA
5/5/2025
Waffen aus den USA fördern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht – doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig. Von Anne Demmer, Wolf-Dieter Vogel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:33:26
Krieg in Mexiko (3/4) - Auch die Opfer rüsten auf
5/5/2025
Wer in Mexiko der Gewalt entkommen will, muss fliehen – oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht. Von Anne Demmer, Wolf-Dieter Vogel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:33:50
Krieg in Mexiko (2/4) - Die Macht der Kartelle
5/5/2025
Wo der Staat verschwindet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten – und Regionen in Gewaltzonen verwandeln. Von Anne Demmer, Wolf-Dieter Vogel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:31:31
Krieg in Mexiko (1/4) - Der Weg der Waffen
5/5/2025
Über 30.000 Tote jedes Jahr – Mexiko steckt in einem Krieg, den Kartelle führen. Die Waffen dafür stammen meist aus den USA. Wer liefert sie und wer profitiert von der Gewalt? Von Anne Demmer, Wolf-Dieter Vogel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:32:04
Hightech aus Vietnam - Balanceakt im Handelsstreit zwischen USA und China
4/30/2025
Vietnam will zum Hightech-Standort werden – vor allem für E-Autos und Halbleiter. Bisher profitierte das Land vom Handels- und Zollkrieg zwischen China und den USA: Unternehmen zogen von China nach Vietnam. Doch jetzt drohen dem Land selbst US-Zölle. Von Jennifer Johnston, Florian Bahrdt und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:35
Gespaltenes Rumänien - Angst, Frust und Wut vor der Neuwahl
4/29/2025
Am 4. Mai steht in Rumänien die Wahl des Präsidenten an - vier Monate nach der Annulierung der vorigen. Der russlandfreundliche Sieger des ersten Durchlaufs darf nicht antreten. Aber die extreme Rechte kanalisiert weiterhin den Frust vieler Rumänen. Von Annett Müller-Heinze, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:00
Labour-Region Grimsby - In Fischerei-Region punkten Rechtspopulisten
4/28/2025
Von Christine Heuer und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:21
DNA-Analyse - War Christoph Kolumbus doch Spanier?
4/23/2025
Christoph Kolumbus ist in Spanien eine Art Nationalheiligtum. Dabei gilt der Seefahrer eigentlich als Italiener. Doch daran gab es zuletzt Zweifel. Jetzt sollen DNA-Analysen der Gebeine für Klarheit sorgen. Das Ergebnis lässt auf sich warten. Franka Welz, Christian Sachsinger, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:22:43
Albaniens stille Wahl - Wie Kritik an Edi Rama verstummt
4/22/2025
Die Sozialistische Partei von Premier Edi Rama regiert laut Umfragen auch nach der Wahl am 11. Mai weiter in Albanien. Ein TikTok-Verbot sorgte für Schlagzeilen im EU-Beitrittskandidatenland - anders als Korruption und fehlende Rechtsstaatlichkeit. Von Christoph Kersting, Silke Hahne und Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:25
Saudi-Arabien - Die "Vision 2030" und ihre Gegensätze
4/17/2025
Saudi-Arabien feiert: mehr Touristen und die Fußball-WM der Männer 2034. Doch das Land hat zuletzt so viele Todesurteile vollstreckt wie nie. Das Königshaus setzt bei seiner „Vision 2030“ auf Autoritarismus und Öffnung. Hilfe gibt es aus den USA. Von Nina Amin, Anna Osius, Moritz Behrendt und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:01
Syrer in der Türkei - Viele Spannungen, wenig Rückkehrer
4/16/2025
Seit 2011 leben über drei Millionen syrische Flüchtlinge in der Türkei. Trotz wachsender Spannungen kehren nur wenige zurück. Präsident Erdoğan wurde dafür von der Opposition kritisiert und spielt nun eine zentrale Rolle bei Syriens Neugestaltung. Von Hiba Obaid, Vanessa Guinan-Bank, Naseef Naeem und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:37
US-Landwirtschaft - Sorgen bei Farmern durch Zölle und Kürzungen
4/15/2025
Weite Teile der USA sind landwirtschaftlich geprägt. Von den 2,6 Mio. Beschäftigten stimmten 2024 viele für Trump. Doch zu dessen Zoll-Politik gibt es sehr unterschiedliche Meinungen - wie sich etwa in Kansas gut beobachten lässt. Von Sarah Schmidt, Simone Menne, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:22
Indiens Wirtschaft - Premier Modi braucht jetzt die Frauen
4/14/2025
Premier Narendra Modi will Indien zu einer führenden Wirtschaftsnation aufbauen. Dazu braucht er die Frauen und zwar gleichgültig, welcher Religionsgemeinschaft sie angehören. Das ist ungewöhnlich für die hindu-nationale Regierung in Indien. Von Antje Stiebitz, Franziska Amler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:07
Forensik im Krieg - Vermisste Soldaten: Ukraines stille Spurensuche
4/10/2025
Seit Kriegsbeginn gelten Zigtausende ukrainische Soldaten als vermisst. In 18 Genlaboren versuchen Wissenschaftler durch forensische Analysen Klarheit für Angehörige zu schaffen. Seit der russischen Invasion wurden über 120.000 DNA-Tests durchgeführt. Florian Kellermann, Sabine Adler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:23
Costa Rica renaturiert - Wald statt Bananen
4/9/2025
Von Philipp Landauer, Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:20
Presse in Argentinien - Mileis Griff nach der vierten Gewalt
4/8/2025
Im Land von Präsident Milei leben Journalisten, die ihm widersprechen, gefährlich. Argentinien ist auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen stark abgerutscht. Milei heizt den Hass gegen Reporter an. Manche betreiben aus Angst Selbstzensur. Karen Naundorf, Anne Herrberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:46