O1 Radiokolleg-logo

O1 Radiokolleg

ORF Radio (Austria)

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Location:

Austria

Description:

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wie Tiere lernen (1)

8/28/2025
Jung lernt von Alt. Was das Lernen in der Tierwelt für eine Rolle spielt, ist seit vielen Jahren Thema in der Verhaltensforschung. Doch was bedeutet Lernen genau? Wie findet es statt, wie wird es weitergegeben und wie profitieren die unterschiedlichsten Tierarten vom Gelernten. Tina Goebel und Ilse Huber sammeln dazu Beispiele. Gestaltung: Ilse Huber, Tina Goebel. Redaktion: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 25. 08. 2025.

Duration:00:13:12

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Tiere lernen (2)

8/28/2025
Lernen in der Gruppe. In einem Rudel, in einer Herde oder in einem sozialen Verband gibt es meistens Hierarchien. Doch es gibt auch individuelle Interaktionen, die Dynamik bringen. Selbst innerhalb ein- und derselben Art treten Unterschiede auf. Das beobachten Forscherinnen und Forscher bei Affen und Vögeln, die je nach Lebensraum unterschiedliche Fähigkeiten erworben haben. Sei es, um an Futter zu gelangen oder die Art wie Werkzeuge benutzt werden. Auch geografische Unterschiede spielen eine wesentliche Rolle. Gestaltung: Ilse Huber, Tina Goebel. Redaktion: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 26. 08. 2025.

Duration:00:13:05

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Tiere lernen (3)

8/28/2025
Gefahren erkennen, Reviere abstecken. In der Wildnis hat das Erkennen von Gefahren oberste Priorität. Gleichzeitig kann das Entdecken von neuen Nahrungsquellen oder das Vordringen in neue Gebiete ebenso überlebenswichtig sein. Tiere bewegen sich hier oft auf einem schmalen Grat - vor allem, wenn sie die Nähe der Menschen suchen. Gestaltung: Ilse Huber, Tina Goebel. Redaktion: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 27. 08. 2025.

Duration:00:13:05

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Tiere lernen (4)

8/28/2025
Schnelles Lernen durch Veränderungen. In allen Erdteilen schwinden die natürlichen Lebensräume mitunter rapide. Sei es durch Rodungen, Straßenbauten oder Temperaturveränderungen an Land und im Wasser. Zerschneidet eine Straße Wald und Wiese, müssen Wildtiere schnell reagieren. Licht, Lärm, Verkehrsaufkommen - alles limitierende Faktoren. Ähnliches passiert in den Ozeanen. Orcas, Schwertwale, passen ihre Jagdmethoden den Gegebenheiten an. Gestaltung: Ilse Huber, Tina Goebel. Redaktion: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 28. 08. 2025.

Duration:00:13:07

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde (1)

8/25/2025
Weltbühne im Chaos. "Das darf doch alles nicht wahr sein." Vor einiger Zeit haben wir, etwa beim Blick auf unsere Push-Benachrichtigungen am Smartphone, beim Blättern in der Zeitung oder beim Lauschen der Radionachrichten, so noch unserer Entrüstung über das Weltgeschehen Luft gemacht. Heute verfallen wir selten in dieses Erstaunen und wenn, dann kaum überzeugend viel mehr resignierend. Denn "wen wundert es wirklich noch?" Eine Ohnmacht macht sich breit. Doch das Chaos, das sich auf und jenseits der politischen Bühne abspielt, scheint völlig neue Dimensionen anzunehmen. Der Soziologe und Philosoph Philippe Corcuff spricht vom "Konfusionismus" - einer Zeit, in der das Unfassbare zur Normalität wird. Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 08. 2025.

Duration:00:21:35

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde (2)

8/25/2025
Chronik einer Sinnsuche. Albert Camus, der Schriftsteller und Philosoph, schreibt in seinem 1942 erschienenen Essay "Der Mythos des Sisyphos", dass das Absurde "seine erste Wahrheit" ist. Es entsteht in einer schweigenden Welt, die den Menschen sowohl in Ohnmacht stürzen als auch zum Glück bewegen kann. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch gewinnen seine Überlegungen seit einiger Zeit wieder an Bedeutung. Während Albert Camus den Wirren des Zweiten Weltkriegs gegenüberstand, sehen wir uns mit Pandemien einer drohenden Klimakatastrophe, mehreren Kriegen und eskalierenden Konflikten konfrontiert. Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 26. 08. 2025.

Duration:00:21:21

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde (3)

8/25/2025
Sinn im Unsinn. "Nichts passiert, niemand kommt, niemand geht, es ist schrecklich!", so heißt es in Samuel Becketts "Warten auf Godot". Das wahrscheinlich berühmteste Ausharren der Literatur- und Bühnengeschichte, eine Anspielung auf die Monotonie und Sinnlosigkeit des Lebens. Das Stück hat wieder Konjunktur. Renommierte Bühnenhäuser im deutschsprachigen Raum inszenieren das Paradewerk des Absurden Theaters. Parallel dazu erfahren die Kunstwerke der Dadaisten eine verstärkte Aufmerksamkeit. Die Bewegung, die das Absurde und die Sinnlosigkeit des Krieges thematisierte, findet derzeit neue Resonanz. Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 27. 08. 2025.

Duration:00:21:22

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde (4)

8/25/2025
Komödie des Lebens. Wann endet der ganze Unsinn? Vielleicht, wie in Albert Camus "Mythos des Sisyphos", niemals. In einer Endlosschleife rollt er seinen Stein den Berg hinauf und läuft ihm beim Hinunterrollen wieder nach. Und dennoch, so schließt der Philosoph des Absurden, "müssen wir uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen". Sollten wir also die Komödie des Lebens annehmen und die Last auf unseren Schultern einfach ausblenden im scheinbar endlosen "Kampf gegen Gipfel"? Humor und Heiterkeit kann eine wirksame Medizin sein. Das heißt nicht unbedingt die Anforderungen des Alltags zu ignorieren, sondern viel mehr Verschnaufpausen einzulegen, eine Form von Psychohygiene zu betreiben. Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 28. 08. 2025.

Duration:00:21:21

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - André Heller im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit dem Multimediakünstler André Heller. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Heller für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel.

Duration:00:35:37

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - Ingrid Brodnig im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit der Publizistin Ingrid Brodnig. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Brodnig für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel.

Duration:00:26:49

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - Michael Köhlmeier im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Köhlmeier für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics.

Duration:00:30:39

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - Isabella Guanzini im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit der Theologin Isabella Guanzini. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Guanzini für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel.

Duration:00:26:14

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - Johannes Franzen im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit dem Literaturwissenschafter Johannes Franzen. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Franzen für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel.

Duration:00:30:58

Ask host to enable sharing for playback control

Das Absurde - Tatjana Schnell im Gespräch

8/25/2025
Ist alles sinnlos? Eine Welt, die sich den Fakten und der Logik entzieht und mit gewohnten Mustern bricht, wirkt verrückt wie auf den Kopf gestellt. Wo finden wir noch einen Sinn in all dem Unsinn? Till Köppel spricht mit der Psychologin Tatjana Schnell. Das Gespräch ist eine Langversion des Interviews mit Schnell für das Radiokolleg über "Das Absurde". Gesendet in Ö1 vom 25. bis 28. 08. 2025. Gestaltung: Till Köppel.

Duration:00:30:22

Ask host to enable sharing for playback control

Alte weise Frauen: Christine Haiden (1)

8/18/2025
In dieser Folge ist die renommierte österreichische Journalistin und Autorin Christine Haiden (63) zu Gast. Sie war fast 30 Jahre lang Chefredakteurin der Welt der Frauen – einst die erste Frauenzeitschrift Österreichs. Außerdem ist Christine Haiden Präsidentin des OÖ-Presseclubs. 2008 war sie Managerin des Jahres und 2013 wurde ihr der Eduard-Ploier-Journalistenpreis verliehen. In dieser Folge spricht sie mit Alexandra Augustin darüber, wie Frauen leben wollen. In dieser feministischen Interviewreihe kommen statt der sogenannten „alten weißen Männer“ „alte weise Frauen“ zu Wort, um über gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren. Es gilt eine Regel: Ü60! Gestaltung: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 18. 08. 2025. (Erstausstrahlung: März 2025)

Duration:00:46:18

Ask host to enable sharing for playback control

Alte weise Frauen: Elfriede Hammerl (2)

8/18/2025
In dieser Folge ist die renommierte Schriftstellerin und Journalistin Elfriede Hammerl (79) zu Gast. Seit den 1970er-Jahren verfasst Elfriede Hammerl ihre feministischen Kolumnen für diverse Zeitungen und Zeitschriften, verfasst Bücher und hat 1997 auch das erste Frauenvolksbegehren mit ins Leben gerufen. In dieser Folge spricht sie mit Alexandra Augustin darüber, was Frauen leisten. In dieser feministischen Interviewreihe kommen statt der sogenannten „alten weißen Männer“ „alte weise Frauen“ zu Wort, um über gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren. Es gilt eine Regel: Ü60! Gestaltung: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 19. 08. 2025. (Erstausstrahlung März 2025)

Duration:00:47:51

Ask host to enable sharing for playback control

Alte weise Frauen: Monika Rosen (3)

8/18/2025
In dieser Folge ist Monika Rosen (62) zu Gast, Börsenexpertin und Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft. Monika Rosen gilt als DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Nach 33 Jahren am Börsenparkett und über zwei Jahrzehnten als Chefanalystin der Unicredit Bank Austria AG und sie seit April 2022 im „Unruhestand“ und immer noch eine gefragte Spezialistin, wenn es um Geld- und Finanzthemen geht. In dieser Folge spricht sie mit Alexandra Augustin darüber, wie Frauen finanzielle Unabhängigkeit erreichen können. In dieser feministischen Interviewreihe kommen statt der sogenannten „alten weißen Männer“ „alte weise Frauen“ zu Wort, um über gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren. Es gilt eine Regel: Ü60! Gestaltung: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 20. 08. 2025. (Erstausstrahlung März 2025)

Duration:00:45:37

Ask host to enable sharing for playback control

Alte weise Frauen: Lore Hostasch (4)

8/18/2025
In dieser Folge ist Elenora „Lore“ Hostasch (80) zu Gast. Hostasch war die erste Frau, die es als Gewerkschaftsvorsitzende an die Spitze einer österreichischen Gewerkschaft geschafft hat (1989, GPA), außerdem war sie einst auch die erste Arbeiterkammerpräsidentin (1994). Ab 1997 war Lore Hostasch Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales. In dieser Folge spricht die Grande Dame der Österreichischen Sozialpartnerschaft mit Alexandra Augustin über mächtige Frauen und darüber, wie Frauen an die Macht kommen. In dieser feministischen Interviewreihe kommen statt der sogenannten „alten weißen Männer“ „alte weise Frauen“ zu Wort, um über gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren. Es gilt eine Regel: Ü60! Gestaltung: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 21. 08. 2025. (Erstausstrahlung März 2025)

Duration:00:49:13

Ask host to enable sharing for playback control

So denkt man anderswo (1)

8/14/2025
Auswanderungsbewegungen einst und jetzt. Viele Österreicherinnen und Österreicher zieht es in die Ferne - mindestens 600.000 derzeit. Wie und wo leben sie - als Studierende, Forschende und Lehrende, oder um ihre Karriere weiterzutreiben. Welche Erfahrungen machen Sie in der Ferne, was ist ähnlich oder sogar gleich, wo kommen sie an ihre Grenzen? Speziell im akademischen Bereich gibt es unterschiedliche Denkstile und Herangehensweisen die Menschen aus Österreich manchmal ein Rätsel sein können oder eine Hürde - aber auch eine große Bereicherung durch den Perspektivenwechsel. Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion. Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 11. 08. 2025.

Duration:00:21:27

Ask host to enable sharing for playback control

So denkt man anderswo (2)

8/14/2025
Denkstile und Diskurstraditionen. Der norwegische Soziologe und Politologe Johan Galtung unterscheidet vier verschiedene Stile in denen auf der Welt wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse und Diskussionen stattfinden. Die angloamerikanische Tradition - er nennt sie "sachsonisch" - die in romanisch-sprachigen Ländern verbreitete "gallische", die deutsch-österreichisch gefärbte "teutonische" Diskurstradition und die fernöstliche "nipponische" Art, wissenschaftliche, künstlerische oder wirtschaftliche Auseinandersetzungen zu führen. Österreicherinnen und Österreicher im Ausland sammeln unterschiedliche Erfahrungen mit diesen Diskurs-Theorien. Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion. Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 12. 08. 2025.

Duration:00:22:02