
Wissen | rbbKultur
RBB (Germany)
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Location:
Germany
Genres:
Science Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Language:
German
Episodes
Wie können Berliner Plätze sinnvoll in Zeiten des Klimwandels gestaltet werden?
4/1/2025
Die neue Gestaltung des Berliner Gendarmenmarktes sorgt für Kritik. Grund dafür sind fehlende Grünflächen zwischen Konzerthaus und Berliner Dom. Von den fast 20.000 Quadratmetern des historischen Platzes wurden drei Viertel gepflastert. Deshalb wird dieser Ort in den Sozialen Medien als "Steinwüste" bezeichnet. Ist der frisch sanierte Platz, auf dem künftig Veranstaltungen stattfinden sollen, fit für den Klimawandel? Sind andere Berliner Plätze gegen die Folgen des Klimawandels gut gewappnet? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Andreas Faensen-Thiebes vom BUND.
Duration:00:05:58
Georg Diez zu seinem neuen Buch "Kipppunkte"
3/25/2025
In den 90er Jahren wurde die Welt geschaffen, in der wir immer noch leben - und die gerade krachend kollabiert. Das schreibt der Journalist Georg Diez in seinem neuen Buch "Kipppunkte". Ein Thema ist dabei natürlich auch das kollabierende Klima. Mit kämpferischem Optimismus will Diez die Geschichte dieser Dekade nutzen, nicht zur Abrechnung, sondern zur Aufklärung. Dazu sprechen wir mit Georg Diez heute in unserem radio3-Klimagespräch.
Duration:00:08:38
radio3 Klimagespräch: Die Gletscher Europas schmelzen rasant
3/18/2025
Ausladende Gletscher, Eis und Schnee gehören zum Bild, das wir von den Alpen und anderen Hochgebirgen haben. Diese Gletscher schmelzen, das ist bekannt. Eine neue Studie hat jetzt allerdings ergeben, dass sie noch mehr und schneller schmelzen als bisher angenommen. Mit Hilfe von Satellitendaten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuammen mit internationalen Forschungsinstitutionen unter anderem festgestellt, dass die mitteleuropäischen Gletscher in den letzten zehn Jahren um 39 Prozent geschrumpft sind. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Dana Floricioiu vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Duration:00:06:24
radio3 Klimagespräch: "Das Parlament der Natur"
3/11/2025
"Das Parlament der Natur" heißt ein Buch, das diese Woche erscheint. Darin sprechen die Naturforscher Sarah Darwin und Johannes Vogel mit dem Journalisten Boris Herrmann über nichts Geringeres als die Rettung der Welt. Wie das gelingen könnte, fragen wir heute auch in unserem radio3-Klimagespräch Johannes Vogel, der sich unter anderem als Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums schon länger auch mit Klimaschutzfragen beschäftigt.
Duration:00:11:42
Das radio3 Klimagespräch - Folge 173: Klimaschutz ins Grundgesetz!?
3/10/2025
Um Regionen fit für die Zukunft zu machen, fehlt es vielen Kommunen an Geld und Personal. Damit sich das ändern kann, hat die Organisation BürgerBegehren Klimaschutz jetzt gerade eine Petition gestartet. Über die Hintergründe sprechen wir im Radio3-Klimagespräch mit der Co-Geschäftsführerin Michaela Zimmermann.
Duration:00:08:03
radio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?
3/4/2025
Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg.
Duration:00:10:46
Klima und Demokratie nach der Wahl
2/25/2025
Deutschland hat gewählt, eigentlich ist nur eine Koalition aus CDU und SPD denkbar - aber was bedeutet das für das Klima? Darüber sprechen wir auf Radio 3 mit Maja Göpel, der Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung.
Duration:00:06:30
radio3 Klimagespräch: Wie sehr ist die nationale Sicherheit durch den Klimawandel bedroht?
2/18/2025
Bei den Folgen des Klimawandels haben wir meist überflutete Dörfer oder brennende Wälder vor Augen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels können in einem viel größeren Kontext gesehen werden. Das ist jetzt detailliert in der ersten deutschen Studie zu den Risiken für die nationale Sicherheit erforscht worden, der Klima-Risikoeinschätzung NIKE. Beteiligt daran waren u.a. das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Bundesnachrichtendienst BND und die Universität der Bundeswehr. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit Fanny Thornton vom PIK über die Ergebnisse der Studie.
Duration:00:07:28
Wie die Anti-Abriss-Allianz für eine Bauwende sorgen will
2/11/2025
Etwa 55 Prozent der Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche. Jede Sekunde werden deutschlandweit über 7,3 Tonnen Bauabfälle erzeugt. Das sind Zahlen aus dem Jahr 2020 – und doch klingen sie recht übel. Schon länger wird überlegt, wie man statt ressourcenintensivem Abriss und dann Neubau in der Architektur anders vorgehen kann: Also Gebäude eher umnutzen und renovieren, statt sie zu vernichten. Heute Vormittag hat sich die Initiative "AAA" - also "Anti-Abriss-Allianz" für Umbaukultur in Berlin vorgestellt. Darüber sprechen wir in unserer Reihe "Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch" mit Leon Beck von den "Architects for Future".
Duration:00:10:44
Mythen zur Einwanderung
2/10/2025
Seit dem Attentat in Aschaffenburg am 22. Januar bestimmt die Debatte um Migration den Wahlkampf um die Bundestagswahl. Dabei werden in Wahlkampfreden oder TV-Auftritten Halbwahrheiten, Falschbehauptungen und Fakten immer wieder vermischt. Leon Ginzel hat sich die häufigsten Mythen und wichtigsten Streitpunkte zum Thema Migration angeschaut und mit Hilfe von Experten einordnen lassen.
Duration:00:12:13
radio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?
2/4/2025
Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg.
Duration:00:10:46
"Liebe und Bindung - Wie das Smartphone unsere Beziehung gefährdet"
2/4/2025
Das Smartphone funkt uns in alle möglichen Lebensbereiche hinein. Es verändert nicht nur unsere Art zu arbeiten, mischt Berufliches und Privates, misst unsere Schritte und verbrannten Kalorien. Nein, es funkt sogar in unsere Beziehungen. Wie? Das beleuchtet die 3sat-Dokumentation "Liebe und Bindung - Wie das Smartphone unsere Beziehungen gefährdet" von Liv Thamsen, die am Donnerstag, 6. Februar, um 20.15 Uhr auf 3sat ausgestrahlt wird. Auf radio3 sprechen wir vorab mit der Autorin.
Duration:00:07:05
Vom Museum zum Messie: Was und warum sammelt der Mensch?
2/3/2025
Seit heute findet im Bildungsform Potsdam die sechste Internationale Woche der Semiotik statt, dieses Jahr unter dem Motto "Die (Un)Ordnung der Dinge: Perspektiven auf das Sammeln". Organisiert wird die Woche vom Zentrum für Kultursemiotik der Universität Potsdam. In mehr als 20 Workshops, Vorträgen und Diskussionen werden die unterschiedlichen Dimensionen des Sammelns und der Sammlungen erörtert. Darüber sprechen wir mit Marie Schröer. Sie ist Professorin für Kultursemiotik an der Uni Potsdam und organisiert die Woche.
Duration:00:07:41
Bilanz der Arktis-Konferenz
1/31/2025
Für uns in Deutschland erscheint die Arktis wie eine andere Welt - fern von unserer Lebensrealität. Doch was in der Arktis passiert, ist für jeden relevant, vor allem in Zeiten des Klimawandels. In dieser Woche haben sich Forschende aus der ganzen Welt im nordnorwegischen Tromsø bei der Arktis Konferenz "Beyond Borders" zusammengefunden, um über die Zukunft der Arktis zu diskutieren und sich über alle Grenzen hinweg zu vernetzen. Susanne Papawassiliu spricht mit Michael Karcher vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven über die Ergebnisse der Arktis Konferenz 2025.
Duration:00:07:18
Viele Deutsche wollen mehr Engagement beim Klimaschutz
1/28/2025
Von der kommenden Bundesregierung wünschen sich viele Deutsche mehr Engagement beim Klimaschutz. Dies hat eine Umfrage im Auftrag der Klima-Allianz ergeben. Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz - bestehend aus mehr als 150 Mitgliedsorganisationen. In unserem radio3-Klimagespräch wollen wir von Julia Schade von der Klima-Allianz mehr wissen über diese Umfrage im Vorfeld der Bundestagswahl.
Duration:00:08:20
Wie steht es um den Schutz der Kulturgüter in Europa?
1/21/2025
Infolge des Klimawandels fallen immer öfter auch Kulturgüter Extremwetterlagen und ihren Folgen zum Opfer: Bei den verheerenden Bränden in Kalifornien sind Noten und Partituren des Komponisten Arnold Schönberg vernichtet worden. Auch die ehemaligen Wohnhäuser von Thomas Mann und Lion Feuchtwanger waren zeitweise stark bedroht. Wie es um den Schutz der Kulturgüter in Europa steht, darüber sprechen wir in unserem radio3-Klimagepräch mit Johanna Leissner, Vorsitzende der EU-Expertengruppe "Klimawandel und Kulturerbe“.
Duration:00:11:12
Was bedeutet der Klimawandel für Menschen mit Behinderung?
1/14/2025
Bei Naturkatastrophen hören wir immer wieder Geschichten von Menschen, die sich selbst retten konnten. Wer aber z.B. auf Grund von Behinderungen nicht laufen, nicht schwimmen oder nicht um Hilfe bitten kann, für den kann das fatale Folgen haben. Erst seit Kurzem wird mehr darauf geachtet, die Belange von Menschen mit Behinderungen in der Klimaschutzpolitik mitzubedenken. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit der Autorin und Journalistin Andrea Schöne. Sie recherchiert und schreibt schon seit Jahren u.a. zum Thema des Ableismus, der Benachteiligung von Menschen aufgrund von Behinderungen.
Duration:00:08:45
Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch
1/7/2025
Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet die „Stunde der Wintervögel“ statt. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die letzte große Winter-Vogelzählung 2024 hatte bei vielen häufigen Arten einen mysteriösen Vogelschwund ergeben. Zum aktuellen Stand, den Erwartungen und Hintergründen sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch mit Martin Rümmler, Referent für Vogelschutz beim NABU.
Duration:00:05:32
Warum wir die Dunkelheit brauchen
12/21/2024
Heute ist Wintersonnenwende - und damit der kürzeste und dunkelste Tag des Jahres. Der Dunkelheit in dieser Jahreszeit begegnen wir mit Lichterglanz - mit Lichterketten, LEDs und Kerzen. Dabei macht es durchaus Sinn, auch Dunkelheit einkehren zu lassen: Warum Dunkelheit so wichtig ist und warum sich ein Blick in den Nachthimmel, zu den Sternen, in den nächsten Tagen lohnt, darüber spricht Thomas Becker vom Natur- und Sternenpark Westhavelland auf radio3.
Duration:00:06:11
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
12/17/2024
Eine Hochschule in unserer Region spielt eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat vor kurzem Europas wichtigsten und größten Preis in diesem Themenfeld, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie Unternehmen erhalten. Es geht also über die Lehrinhalte hinaus. Was da genau in Eberswalde gemacht wird - darüber können wir jetzt in unserem Klimagespräch reden mit Prof. Matthias Barth, Präsident der HNEE.
Duration:00:09:15