Wissen | rbbKultur-logo

Wissen | rbbKultur

RBB (Germany)

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Klimagespräch: Wie KI bei Wettervorhersagen und städtebaulichen Konsequenzen unterstützen kann

9/16/2025
Auch wenn uns der Sommer womöglich nicht außergewöhnlich heiß erschien: Messungen ergaben, dass auch dieser Sommer heißer war als der langjährige Durchschnitt des Vergleichszeitraums von 1961 bis 1990. Die Städte müssen sich notgedrungen den steigenden Temperaturen anpassen, um uns Bewohner und Bewohnerinnen besser zu schützen. Ein neues KI-Modell kann jetzt Hilfe leisten und präzise berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Damit beschäftigt sich ein in Freiburg und Karlsruhe ansässiges Forschungsteam. Darunter der Umweltmeteorologe Andreas Christen. Mit ihm sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch.

Duration:00:07:59

Ask host to enable sharing for playback control

Gesunde Böden trotz Klimawandel - Praxiversuch in Lietzen

9/2/2025
Ohne den vielseitigen Boden gäbe es keinen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und damit auch keine Nahrung für uns. Doch intensive Landwirtschaft und Klimawandel zerstören unsere Böden immer mehr. In Lietzen im Osten Brandenburgs im Landkreis Märkisch-Oderland werden die Böden seit 30 Jahren weniger bearbeitet. Dabei wird untersucht, wie sich das auf Erträge, Bodengesundheit und Umwelt auswirkt. In unserem Klimagespräch sprechen wir mit der Agrawissenschaftlerin Kathrin Grahmann vom Leibnitz Zentrum für Agralandschaftsforschung.

Duration:00:09:01

Ask host to enable sharing for playback control

Schuld statt Scham: Wie prosoziales Handeln gefördert wird

8/28/2025
Warum sind wir nett zu Personen, die wir nicht kennen – oder warum helfen wir anderen, ohne etwas zurückzubekommen? Warum verhalten wir uns „prosozial“, wie das Sozialpsychologen nennen? Eine neue Studie hat nun in 20 Ländern untersucht, welche Emotionen prosoziales Verhalten fördern können. Genauer: ob das eher die Emotionen Scham oder Schuld sind. Und was das für unseren Alltag bedeuten könnte. Anna Dannecker weiß mehr.

Duration:00:04:41

Ask host to enable sharing for playback control

Comic: Die große Verdrängung

8/26/2025
Ist die Welt noch zu retten? Das diskutieren wir immer Dienstags auf Radio 3 und zeigen die großen und kleinen Handlungsmöglichkeiten und diskutieren Forschungsergebnisse, wie ein besserer Umgang mit der Klimakrise und den Folgen gelingen kann. Der Comic „Die große Verdrängung“ von dem Italiener Roberto Grossi zeichnet auf gut 200 Seiten die Zusammenhänge von Klimawandel, Artensterben und Demokratie auf. Ein geradezu größenwahnsinniges Unterfangen – das gelingt. Andrea Heinze stellt den Comic vor.

Duration:00:06:38

Ask host to enable sharing for playback control

Dokumentation "Zugepflastert!" über Hitze, Städte und Versiegelung

8/12/2025
Es wird wieder heiß in diesen Tagen. Und das kann gesundheitlich erheblich schaden, bis hin zum Hitzetod. Was ist vor allem in den Städten zu tun, um dem Hitze-Kollaps zu entkommen? Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke haben sich in deutschen Städten umgesehen, mit Wissenschaftler*innen und von Hitze geplagten Menschen gesprochen. Morgen ist ihr Film "Zugepflastert" in der ARD Story zu sehen (und auch in der ARD-Mediathek). Susanne Papawassiliu spricht mit Gesine Enwaldt über die Suche nach mehr Grün in den Städten.

Duration:00:09:36

Ask host to enable sharing for playback control

Dokumentation "Zugepflastert!" über Hitze, Städte und Versiegelung

8/11/2025
Es wird wieder heiß in diesen Tagen. Und das kann gesundheitlich erheblich schaden, bis hin zum Hitzetod. Was ist vor allem in den Städten zu tun, um dem Hitze-Kollaps zu entkommen? Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke haben sich in deutschen Städten umgesehen, mit Wissenschaftler*innen und von Hitze geplagten Menschen gesprochen. Morgen ist ihr Film "Zugepflastert" in der ARD Story zu sehen (und auch in der ARD-Mediathek). Susanne Papawassiliu spricht mit Gesine Enwaldt über die Suche nach mehr Grün in den Städten.

Duration:00:09:36

Ask host to enable sharing for playback control

Welche Rolle spielen Fleisch- und Milchalternativen aktuell im Klimaschutz?

8/5/2025
Pflanzenbasierte Nahrung ist oft gesünder und hilft dem Klima. Fleischverzicht ist jedoch nicht das Einzige, was zählt. In unserem heutigen Klimagespräch reden wir mit Achim Spiller, Professor am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen darüber, welche Rolle Fleisch- und Milchalternativen aktuell im Klimaschutz spielen und welche Zukunft Veggiewurst & Co. auf unseren Tellern haben.

Duration:00:09:51

Ask host to enable sharing for playback control

Reicht der Regen endlich für den Boden in Berlin und Brandenburg?

7/30/2025
Ein verregneter Juli, ein verregneter Sommer in Deutschland: Jetzt müssten diese vielen heftigen Regenfälle doch endlich einmal reichen, um die abgesunkenen Wasserstände aufzufüllen und die Böden feucht und resilient zu machen, sollte man meinen. Der Forschungsbereich Wasserressourcen und Umwelt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung betreut einen sogenannten Dürremonitor. Wir sprechen mit Prof. Dietrich Borchardt, der diesen Forschungsbereich leitet.

Duration:00:06:49

Ask host to enable sharing for playback control

Wie beeinflussen Kriege das Klima?

7/29/2025
Hitze und Trockenheit einerseits, Stürme, Regenmassen, Überflutungen andererseits. Das Klima ändert sich durch das, was Menschen in die Atmosphäre bringen. Es sind nicht nur die alltäglichen Gewohnheiten wie Auto fahren, Fliegen, Streamen oder das Speichern von ungezählten Daten in den Clouds. Es sind vor allem auch die Kriege, die zu einem erheblichen Teil unser Klima verändern. Aber gibt es dazu verlässliche Erkenntnisse? Fakten? Torsten Mandalka vom rbb24-Rechercheteam hat sich damit beschäftigt, wie sehr unter anderem der Krieg in der Ukraine CO2-Emissionen hervorbringt.

Duration:00:09:33

Ask host to enable sharing for playback control

Heute beginnen die Schulferien: Leisure Sickness ist weit verbreitet

7/24/2025
Heute beginnen in Berlin die Sommerferien. Vielleicht sind Sie ja schon unterwegs in den Urlaub - oder sie packen gerade die Koffer. Es gibt allerdings auch Menschen, die liegen zum Ferienbeginn erstmal im Bett und sind krank. Leisure Sickness - zu deutsch Freizeitkrankheit – so nennt sich das Phänomen, wenn Menschen ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank werden. Eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule Erfurt hat herausgefunden, dass fast drei Viertel der Deutschen das schon mal erlebt hat. Woran man Leisure Sickness erkennt und wie man diese Krankheit verhindern kann, das erfahren wir von Katharina Heudorfer.

Duration:00:04:53

Ask host to enable sharing for playback control

Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch

7/22/2025
Texas hat es zuletzt eindrücklich gezeigt: Die Folgen der Klimakrise sind allgegenwärtig. Opfer gibt es weltweit schon jetzt viele. Und es werden mehr werden. Ein Grund für den EU-weiten Gedenktag für die Opfer der globalen Klimakrise, der in der vergangenen Woche zum dritten Mal begangen wurde. Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen derzeit und Co-Autorin der aktuellen Studie "Climate change tripled heat-related deaths in early summer European heatwave", nach der sich hitzebedingte Todesfälle in Europa in diesem Frühsommer verdreifacht haben. Mit ihr sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch.

Duration:00:07:44

Ask host to enable sharing for playback control

Status der Windenergie an Land

7/15/2025
Bei einer Fahrt durch Brandenburg sind sie durchaus präsent: Windräder in Sichtachse zur Schiene oder mitten im Feld. Aber: Wieviel Strom generiert Deutschland tatsächlich durch diese Anlagen? Wie geht es der Branche aktuell? Bremst Gegenwind aus der neuen Regierung? Und wie steht die Bevölkerung zur Windkraft? Heute hat der der Bundesverband Windenergie seine Halbjahresbilanz 2025 veröffentlicht. Frank Grotelüschen hat ihn sich angeschaut.

Duration:00:04:22

Ask host to enable sharing for playback control

Initiative gegen Kürzungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

7/9/2025
In einem Offenen Brief wehren sich über 2.000 Wissenschaftler*innen von Berliner Universitäten und Forschungsinstitutionen gegen die vom Senat geplanten Kürzungen im Wissenschaftsbereich. Ohne erkennbaren Plan würden die Hochschulen finanziell ausgehungert, heißt es unter anderem. Die Wissenschaftler*innen befürchten, dass ganze Forschungsfelder und tausende Studienplätze wegfallen und sehen die Freiheit von Forschung und Lehre gefährdet. Wir sprechen darüber mit einer der Initiatorinnen des Protestes, Dorothea Gädeke, Professorin für Politische Theorie und Rechtstheorie an der Freien Universität Berlin.

Duration:00:06:18

Ask host to enable sharing for playback control

Wie wirkt sich die weiter steigende Weltbevölkerung auf unser Klima aus?

7/8/2025
Am 11. Juli 1987 gab es fünf Milliarden Menschen auf der Erde. Das nahmen die Vereinten Nationen zum Anlass, den Internationalen Weltbevölkerungstag einzuführen. Der Weltbevölkerungstag soll Sensibilität erzeugen für globale Bevölkerungsentwicklungen. Derzeit sind wir circa 8.3 Milliarden Menschen auf der Erde. In unserem Klimagespräch heute wollen wir nachfragen, was die aktuellen Erkenntnisse zur Verknüpfung von steigender Weltbevölkerung und Klimakrise sind. Dazu sprechen wir mit dem Experten für globale Bevölkerungsdynamiken Andreas Backhaus vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Duration:00:06:37

Ask host to enable sharing for playback control

Das radio3 Klimagespräch: "Gieß den Kiez" - Berliner helfen Bäumen

7/1/2025

Duration:00:07:03

Ask host to enable sharing for playback control

Bernhard Kegel: "Mit Pflanzen die Welt retten?"

6/17/2025
Auch wenn wir es nur bedingt merken und immer wieder gern verdrängen: Die Erde heizt sich in beispielloser Geschwindigkeit auf. Doch biologische und technische Möglichkeiten wecken Hoffnung. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder gar einzustellen. "Mit Pflanzen die Welt retten" heißt ein Buch des Biologen Bernhard Kegel - nominiert für den heute verliehenen Deutschen Sachbuchpreis. In unserem radio3-Klimagespräch sprechen wir mit Bernhard Kegel über mögliche naturbasierte Lösungsansätze.

Duration:00:09:55

Ask host to enable sharing for playback control

Benjamin von Brackel zu seinem Buch "Am Kipppunkt"

6/10/2025
Kipppunkt ist zur Zeit eines der großen Schlagwörter beim Thema Klimawandel. Die Vorstellung, dass das Klima ab einem bestimmten Punkt "kippen" könnte, macht vielen Menschen Angst. Die Klimajournalisten Benjamin von Brackel und Toralf Staud haben jetzt ein Buch geschrieben, dass diese Kipppunkte unter die Lupe nimmt: Von ihrer Entdeckung bis zu den Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen. Carolin Pirich spricht im radio3 Klimagespräch mit Benjamin von Brackel über "Am Kipppunkt. Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können".

Duration:00:09:37

Ask host to enable sharing for playback control

Hitzeaktionstag 2025

6/3/2025
Die ersten sehr warmen Temperaturen haben wir in Berlin und Brandenburg schon erlebt. Und für dieses Jahr ist ein heißer und trockener Sommer angekündigt worden. In unserer schon seit jeher trockenen und heißen Region ein großes Problem. Morgen ist "Hitzeaktionstag". Er steht unter dem Motto "Hitzeschutz für alle". Ein Bündnis von über 50 Organisationen weist auf die Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen und auf das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem durch starke und lang andauernde Hitze hin. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit dem Arzt und Mitbegründer des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin Max Bürck-Gemassmer über sinnvolle Maßnahmen zum Gesundheitsschutz.

Duration:00:09:13

Ask host to enable sharing for playback control

Berliner Energietage: Klimaschutzpartner des Jahres 2025

5/27/2025
Welche innovativen Pläne und Projekte im Bereich Klimaschutz "made in Berlin" gibt es derzeit? Welches der Projekte hat einen besonderen Vorbildcharakter für die Stadt? Heute findet im Rahmen der "Berliner Energietage" die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaschutzpartner des Jahres" statt. Wen küren die Klimaschutzpartner Berlin - ein Bündnis aus elf Kammern und Verbänden - und wer gewinnt den dotierten Preis des Publikums? Kurz vor der Preisverleihung heute um 19 Uhr können wir mit Claudia Engfeld von der IHK sprechen.

Duration:00:07:55

Ask host to enable sharing for playback control

Zum Weltbienentag: Wie sinnvoll sind Guerilla Gardening

5/20/2025
Der Mai steht ganz im Zeichen der Natur: Überall sprießt und blüht es. In Großstädten wie Berlin sieht es allerdings an vielen Orten trostlos und grau aus. Dagegen versuchen die Bewohner der Städte oft eigenständig vorzugehen. Vor 25 Jahren begann die so genannte Guerilla Gardening Bewegung, als Globalisierungskritiker und Umweltaktivisten am 1. Mai 2000 in London eine Rasenfläche des Parliament Square bepflanzten. Mittlerweile hat sich das urbane Gärtnern daraus entwickelt, mit dem Ziel der Begrünung und Verschönerung brachliegender Flächen. Das hört sich eigentlich gut an, birgt aber auch Risiken. Darüber sprechen wir in unserem radio3 Klimagespräch mit Elke Zippel, Kustodin der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin.

Duration:00:12:41