Sternzeit-logo

Sternzeit

Science

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Location:

Köln, Germany

Description:

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Dreigestirn - Mondsichel, Jupiter und der Riese Aldebaran

4/1/2025
Nach Sonnenuntergang schmückt ein wunderbares Dreigestirn den Westhimmel. Etwas links vom Mond strahlt Jupiter – und ein Stück unterhalb des Planeten funkelt Aldebaran, der Hauptstern im Stier. Er zeigt, wie die Zukunft der Sonne aussieht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sternbedeckung - Die Mondsichel rammt die Plejaden

3/31/2025
Abends strahlen im Westen die Mondsichel und der Riesenplanet Jupiter. Dicht neben dem Mond befinden sich die Plejaden. Ab etwa 22.45 Uhr zieht der Mond genau vor den hellsten Sternen dieses Haufens entlang und bedeckt sie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:31

Ask host to enable sharing for playback control

Sternenhimmel im April - Ostervollmond und Morgenstern

3/30/2025
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:31

Ask host to enable sharing for playback control

Hans-Emil Schuster - Der fast vergessene Astronom von La Silla

3/29/2025
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, Dirk

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mondsichel - Der Neumond und das Ende des Ramadan

3/28/2025
Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:30

Ask host to enable sharing for playback control

Himmelsschauspiel des Jahres - Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland

3/27/2025
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sonnensystem-Walk - Der Planetenweg von Nordenham

3/26/2025
Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Irreführende Karten - Grönland, Präsident Trump und Herr Mercator

3/25/2025
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mitarbeiter von Brauns - Arthur Rudolph, die V2-Rakete und ein epochales Urteil

3/24/2025
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Südöstlicher Himmel - Wenn der Neumond die Sonne verdeckt

3/23/2025
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Planetenbeobachtung - Saturn voll auf Kante

3/22/2025
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mission "Biomass" - Ein Radar-Satellit vermisst die Wälder der Erde

3/21/2025
Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Earth Hour - Licht aus - nicht nur für die dunkelste Stunde des Jahres

3/20/2025
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Weltglücksstag - Charlie Brown, Glückssterne und Sternschnuppen

3/19/2025
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Frühlingsanfang - Der Sonnenaufgang des Jahres am Nordpol

3/18/2025
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mordversuch im Schatten - Die Dunkelheit einer partiellen Sonnenfinsternis

3/17/2025
Am 29. März kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Beim Blick durch einen geeigneten Schutz ist zu sehen, wie der Mond einen kleinen Teil der gelben Scheibe abdeckt. Allein an der abnehmenden Tageshelligkeit ist so eine Finsternis nicht zu bemerken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Keine blaue Murmel - Die Erde - der Planet mit wenig Wasser und Luft

3/16/2025
Unsere Erde gilt als blauer Planet, voll von Wasser und umgeben von einer dicken Atmosphäre. Tatsächlich ist die Erde im wesentlichen felsig-trocken – und sie hat nur eine hauchdünne Lufthülle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Caroline Herschel - Astronomin, Kometenentdeckerin - und Schwester

3/15/2025
Friedrich Wilhelm Herschel gehört als Entdecker des Planeten Uranus zu den "Helden" der Astronomie-Geschichte. Seine Schwester Caroline war ihm kongeniale Kollegin. Gemeinsam haben sie den Himmel erforscht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Nachbarplanet ganz nah - Die Venus strahlt als Abend- und Morgenstern

3/14/2025
Unser innerer Nachbarplanet Venus strahlt jetzt abends kurz nach Sonnenuntergang und morgen kurz vor Sonnenaufgang am Himmel. Nur alle acht Jahre kommt es für gut eine Woche zu diesem Doppel-Phänomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Preprint-Server astro-ph - 20.000 astronomische Fachartikel im Jahr

3/13/2025
Bevor ein Fachartikel in einem Wissenschaftsmagazin erscheint, taucht er fast immer auf einem Preprint-Server auf. Dort stehen die Texte vor ihrem Druck. So kann sich die Wissenschaftsgemeinde mit Daten und Schlussfolgerungen auseinandersetzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32