Sternzeit-logo

Sternzeit

Science

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Location:

Köln, Germany

Description:

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Europa im All - Die ESA und der Weltraum in Kriegszeiten

8/3/2025
Im November geht es in Bremen auf der ESA-Ministerratskonferenz um die künftige Ausrichtung von Europas Raumfahrtpolitik. Die ESA steht doppelt unter Druck: Die NASA verliert als Partner an Bedeutung und sie muss im All mehr für Europas Sicherheit tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Ausstellung - Kosmische Kunst im Hamburger Stadtpark

8/2/2025
Eine Kunstausstellung im Hamburger Stadtpark animiert noch bis zum 24. August, in den Himmel zu blicken: 14 Stationen, die meisten im Freien und jederzeit kostenlos zugänglich, zeigen die Verbindung von Kosmos und Alltag. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Der Sommer endet - Keltischer Herbstanfang

8/1/2025
Nach den astronomischen Jahreszeiten sind wir noch mitten im Sommer. Doch die längsten Tage liegen bereits hinter uns. Nach dem keltischen Kalender beginnt bereits jetzt der Herbst. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:33

Ask host to enable sharing for playback control

Schweizer Bundesfeier - Wilhelm Tell und der Regenbogen im Mondlicht

7/31/2025
In seinem Drama Wilhelm Tell beschreibt Friedrich Schiller einen nächtlichen Regenbogen, verursacht vom Schein des Mondes. Dieses seltene Himmelsphänomen könnte auch in den kommenden zwei Wochen zu sehen sein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sternenhimmel im August - Traumhaftes Planeten-Doppel

7/30/2025
Im kommenden Monat zieren Venus und Jupiter den Morgenhimmel. Die beiden hellsten Planeten stehen wochenlang dicht beieinander. Vom 9. bis 15. August lassen sich zudem ein paar Perseiden-Sternschnuppen erwischen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sterne - Im Ruhestand werden sie bunt

7/29/2025
Auch Sterne werden geboren, müssen arbeiten und setzen sich irgendwann zur Ruhe. Zum Lebensende hin werden die meisten erst richtig hell. Dann pusten sie bunte Gasschwaden in die Umgebung. Damit geben sie die angesammelten Elemente weiter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Himmlische Straßennamen - Die Weltraumsiedlung neben dem Raumfahrtzentrum

7/28/2025
Das ESA-Technikzentrum befindet sich in Noordwijk in den Niederlanden. Auch die Wohnsiedlung nebenan ist „spacig“. Pluto, Jupiter, Ceres und Zuiderkruis sind dort Straßennamen. Sogar eine echte Milchstraße (Melkweg) verläuft durch das Viertel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:33

Ask host to enable sharing for playback control

Brodelnder Stern - Die Sonne im roten Wasserstoff-Alpha-Licht

7/27/2025
Unsere Sonne erscheint auf Bildern im „normalen“ Licht als gelblich-weiße Scheibe mit einigen Flecken – sie sieht sehr ruhig aus, fast langweilig. Kommt dagegen ein besonderer Filter zum Einsatz, ist die ganze Dynamik unseres Sterns zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mehr als 25.700 Jahre - Das Platonische Jahr für die taumelnde Erde

7/26/2025
Unsere Erde ist ein schief stehender Kreisel: Ihre Drehachse ist um gut 23 Grad gegen die Senkrechte geneigt. Die Erde eiert wie ein Kinderkreisel kurz vor dem Umfallen, allerdings dauert eine Runde 25.700 Jahre. Das hat Folgen für den Polarstern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Frank Skjellerup - Der Telegrafist für die großen Kometen

7/25/2025
Das Erscheinen des Kometen Halley im Jahr 1910 begeistert Frank Skjellerup für die Astronomie. Der Australier, zu jener Zeit Telegrafist in Südafrika, legt sich Fernglas und Teleskope zu. Er wird zu einem der besten Amateurforscher seiner Zeit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Spontane Idee - Namenssuche für den Zwergplaneten Pluto

7/24/2025
Der Zwergplanet Pluto lässt sich mit einem Teleskop als Lichtpünktchen im Sternbild Steinbock auszumachen. Nach seiner Entdeckung 1930 dauerte es etwas, bis der Name ausgewählt war. Die Idee hatte eine Schülerin im englischen Oxford. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Gefahr Weltraummüll - Schweinerei im Weltall

7/23/2025
Verklappen Raumfahrtfirmen ihre alten Raketen einfach in der Atmosphäre, werden sie nicht zur Verantwortung gezogen. Doch wenn Weltraumschrott verglüht, bleiben die schädlichen Stoffe erhalten und reichern sich in der Luft an. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Vermeintliche Hitze - Die Hundstage, Sirius und die Sonne

7/22/2025
Die Zeit vom 23. Juli bis 23. August nennt man Hundstage. Der Begriff geht auf das antike Rom zurück und hat nichts mit der größten Hitze des Sommers zu tun. Denn es geht um das Auftauchen des Sterns Sirius in der Morgendämmerung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Heinz Hermann Koelle - Der Ingenieur für den Mondflug

7/21/2025
Er war deutscher Ingenieur, entwickelte die Saturn-Mondrakete und plante eine Basis auf dem Mond. Heinz Hermann Koelle, geboren vor 100 Jahren, inspirierte Generationen von Studenten und prägt die deutsche Raumfahrt bis heute. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Testflug in Norwegen - Isar Aerospace und die erfolgreiche Raketen-Explosion

7/20/2025
Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace aus Ottobrunn explodierte eine halbe Minute nach dem Start vom norwegischen Andøya aus. Der Flug war dennoch ein Erfolg. Das Team hat viel gelernt und wird es nächstes Mal besser machen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sommersternbild - Der Schwan, das Kreuz des Nordens

7/19/2025
Eines der markantesten Sternbilder steht abends hoch am Südosthimmel: Die hellen Sterne des Schwans bilden ein auffälliges Kreuz – kleine Bögen schwächerer Sterne links und rechts des Querbalkens stellen die mächtigen Schwingen des Vogels dar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Helen Sharman - Der wundersame Raumflug der ersten Britin

7/18/2025
Im April flog die Berliner Ingenieurin Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All - an Bord einer privaten Mission. Einen ähnlichen Weg ging Helen Sharman. Sie war vor 30 Jahren die erste Britin im All. Profi-Astronautinnen haben es in Europa schwer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Kosmos 482 - Der Absturz der Venussonde – auf die Erde!

7/17/2025
Die sowjetische Sonde Kosmos 482 sollte zur Venus. Doch nach ihrem Start 1972 strandete sie in der Erdumlaufbahn. Vor wenigen Monaten – nach mehr als 50 Jahren im All – trat sie unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein und versank wohl im Meer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Holy Grail! - Der Kosmos voller Heilige Grale

7/16/2025
Meinen Fachleute eine bedeutende Beobachtung gemacht zu haben, sprechen sie manchmal vom "Heiligen Gral", den sie aufgespürt hätten. Ob Schwefelverbindungen, kosmische Hintergrundstrahlung oder vermisster Asteroid: der Heilige Gral ist sehr vielfältig! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:52

Ask host to enable sharing for playback control

NDW-Klassiker von DÖF - Codo düst im Sauseschritt durchs All

7/15/2025
Eine Hymne vieler Raumfahrtfans ist das DÖF-Lied „Codo“ aus den Achtzigerjahren. Das ominöse Flugobjekt aus den Tiefen der Milchstraße düst im Sauseschritt, wie sicher viele noch im Ohr haben. Manche Satelliten haben das sehr wörtlich genommen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:53