
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
Science
Networks:
detektor.fm
Description:
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Twitter:
@detektorfm
Language:
German
Contact:
detektor.fm Erich-Zeigner-Allee 69-72 04229 Leipzig 0341 / 25 66 540
Website:
http://detektor.fm/
Email:
kontakt@detektor.fm
Episodes
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
7/24/2025
Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.
(00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
(00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
(00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
(00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
(00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
(00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
(00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
(00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
(00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
(00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik
Duration:00:33:33
Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
7/23/2025
Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln.
Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide
Duration:00:13:06
Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?
7/22/2025
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bietet neue Behandlungsmöglichkeiten. KI könnte aber auch die Fähigkeit von Patientinnen und Patienten untergraben, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-guenther
Duration:00:29:59
Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen
7/21/2025
Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2
Duration:00:24:18
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?
7/17/2025
Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen.
(00:00:00) Begrüßung
(00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure?
(00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden?
(00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt?
(00:04:46) Plopp von Marc
(00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen?
(00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich?
(00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich?
(00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen?
(00:14:02) Welche Lösung gibt es?
(00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten?
(00:17:40) Themenwoche Wasser
(00:19:34) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung
Duration:00:20:11
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
7/16/2025
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik?
Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier.
Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein:
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Duration:00:19:33
Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
7/15/2025
Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann.
Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier.
Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
Harold Hotelling: Abraham Wald. In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951)
J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952)
Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984)
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald
(00:08:01) Der Survivorship Bias
(00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit
(00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag
(00:16:29) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias
Duration:00:18:35
Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?
7/10/2025
Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen?
(00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland?
(00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es?
(00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth?
(00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt?
(00:08:34) Was sind Konsumräume?
(00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland?
(00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das?
(00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich?
(00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da?
(00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin?
(00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig?
(00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme?
(00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden?
(00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
Duration:00:23:51
Invasive Arten: Insekten auf Weltreise
7/9/2025
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
Duration:00:23:08
Kann KI in der Medizin Leben retten, Herr Hofmann?
7/8/2025
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren.
(00:00:31) PREROLL
(00:14:12) MIDROLL
(00:27:31) POST ROLL/TRENNER
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simon-hofmann
Duration:00:28:44
Wie wird eine Stadt klimaresilienter?
7/7/2025
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
Duration:00:34:08
Kriminaltechnik: Mit Pflanzen-DNA Morde aufklären
7/3/2025
Mithilfe von Fingerabdrücken, Fußspuren und DNA trägt die Kriminaltechnik zur Aufklärung von Mordfällen bei. Immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:45) Begrüßung Andreas Jahn
(00:01:35) 1992 in Arizona – was ist passiert?
(00:04:36) Wie funktioniert der genetische Fingerabdruck
(00:06:06) Und wie funktioniert das bei Pflanzen?
(00:07:07) Überführt durch Laubblatt
(00:15:26) Wie weit sind wir mit diesen Methoden?
(00:16:53) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kriminaltechnik-pflanzen-dna
Duration:00:17:40
destilliert | Juli 2025: Jessica Hughes über „Ach, Mensch!“
7/3/2025
In der neuen Staffel von „Ach, Mensch!“ trifft Moderatorin Jessica Hughes auf Forschende aus der Informatik und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich herausfordern und vielleicht sogar neu definieren.
(00:00:35) Was schätzt du an diesem Podcast?
(00:04:35) Welche Überraschungsmomente gab es?
(00:06:46) Unterschiede Wissenschaftswelt und Musikwelt?
(00:09:36) Veröffentlichungszyklus
(00:11:05) Aussicht für Juli
(00:14:42) Podcast oder Buchempfehlungen?
Hier geht’s zu „Ach, Mensch!“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-juli-2025-jessica-hughes-ueber-ach-mensch
Duration:00:22:29
Die Energiespeicher der Zukunft
7/3/2025
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien
Duration:00:19:34
Wie Guinness die Statistik geprägt hat
7/1/2025
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders.
Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun:
Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990)
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset
(00:08:48) Statistik aus der Brauerei
(00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung
(00:14:11) Der t-Test nach Gosset
(00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
Duration:00:20:51
Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?
6/30/2025
Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz für’s Klima?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe
Duration:00:27:35
Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?
6/27/2025
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:42) Begrüßung Katharina Menne
(00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung
(00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen
(00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen
(00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa
(00:08:38) Blue Zones
(00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage
(00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen
(00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen?
(00:20:01) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
Duration:00:20:46
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften
6/25/2025
Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig.
Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025
Duration:00:43:04
Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen, Matteo Valleriani?
6/24/2025
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-matteo-valleriani
Duration:00:39:06
Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?
6/24/2025
Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte
Duration:00:21:33