
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Episodes
Kanton Bern lanciert neues Klimaprogramm für Gemeinden
5/16/2025
Der Kanton Bern will den Gemeinden helfen, Klimaschutz-Massnahmen umzusetzen. Neben Beratung soll es auch finanzielle Unterstützung geben. Es gehe in zu kleinen Schritten vorwärts, um das Ziel Netto Null 2050 zu erreichen, heisst es von Seiten Kanton. Weiter in der Sendung: · Nach dem Angriff auf einen Polizisten bei einem Fussballspiel in Sitten von Mitte April, hat die Polizei den mutmasslichen Täer, einen 17-jährigen Fan, identifiziert. · Airbnb SP-Initiative: In Interlaken sind 39 Beschwerden gegen strengere Vermietungsregeln für Wohnungen eingegangen.
Duration:00:05:38
Nemos Rückblick auf ein turbulentes Jahr
5/16/2025
Wäre Nemo nicht gewesen, hätten wir dieses Jahr kein grosses ESC-Fest in der Schweiz. Nemo blickt auf eine verrückte Zeit zurück. Weiter in der Sendung: · Der neue Verwaltungsratspräsident der Berner Inselgruppe im Gespräch.
Duration:00:05:13
Nach Pulver-Rücktritt: So geht es weiter mit der Insel-Gruppe
5/15/2025
Millionnenverluste, Stellenabbau und Führungsprobleme: Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe, hat turbulente Zeiten hinter sich. Anfang November hört er auf. Welche Herausforderungen warten auf seinen Nachfolger? Weitere Themen: · Die Eidgenössisch-Demokratische Union EDU wird 50 Jahre alt. In der nationalen Politik spielt sie nur noch eine kleine Rolle. Aber im Kanton Bern ist die Partei etabliert. · Nach dem Wintereinbruch vor Ostern beginnt im Wallis das grosse Aufräumen. In der Gemeinde Staldenried packt das ganze Dorf mit an. · Grosseinsatz auf dem Gaswerkareal Bern: Auf der Suche nach Tresor-Dieben hat die Kantonspolizei Bern mehrere Personen abgeführt.
Duration:00:18:52
Rücktritt Pulver: «Der Zeitpunkt ist ideal»
5/15/2025
Nach sieben Jahren an der Spitze des grössten Schweizer Spitals gibt Bernahrd Pulver sein Amt als Verwaltungsratspräsident per November ab. Was ihn in seiner Amtszeit am meisten beschäftigt hat. Und warum die Insel-Gruppe vor einer Neuausrichtung steht.
Duration:00:04:58
Insel-Spital: Bernhard Pulver tritt zurück
5/15/2025
Der Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, Bernhard Pulver, tritt zurück. Dies per Anfang November 2025. Sein Nachfolger wurde bereits vom bernischen Regierungsrat bestimmt: Es ist Adrian Schmitter, der seit 2014 CEO ist des Kantonsspitals Baden. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern schlägt Holz im Naturschutzgebiet. Darf er das? · In Bern wird dier allererste Briefmarke der Schweiz gefeiert. Sie wurde vor 175 Jahren in Bern gestaltet und produziert.
Duration:00:05:21
Wasserkraftanlage Grande Dixence feiert 75-Jahr-Jubiläum
5/14/2025
Die Grande Dixence SA gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Kanton Wallis. Die Staumauer wurde unter widrigen Umständen in den Bergen errichtet. Wir blicken zurück – und schauen dann in die Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz. Weiter in der Sendung: · Heute startet die Seislermäss. Zum ersten Mal seit 10 Jahren findet der Anlass wieder statt. · Die Bieler Stadtregierung ist gegen die Ausweitung von Zentrumslast-Abgeltungen. · Die Stadt Freiburg hat im vergangenen Jahr 5.2 Millionen Franken Verlust gemacht.
Duration:00:22:26
Erstmals seit 2013: Stadt Freiburg schreibt rote Zahlen
5/14/2025
Die Stadt Freiburg verzeichnet für 2024 einen Verlust von 5.2 Millionen Franken. Die Hauptgründe für das Defizit: steigende Personalkosten und Preise beispielsweise für Baumaterialien. Die Stadtregierung will nun sparen, wie genau, ist allerdings noch nicht klar. Weiter in der Sendung: · Brüchige Ringmauer: Die Freiburger Kantonsregierung will das Schloss Greyerz sanieren. · Köniz: Die Erweiterung der Schulanlage Morillon in Wabern verzögert sich wegen Einsprachen und Beschwerden. · Autobahn A9: Der Autobahnabschnitt zwischen Raron und Gampel-Steg wird für zwei Monate gesperrt.
Duration:00:04:07
Freiburger Polizei testet elektrische Einsatzfahrzeuge
5/14/2025
Nach den Kantonen Bern und Wallis will die Freiburger Kantonspolizei in Zukunft auch auf E-Autos setzen. Derzeit wird getestet, ob sich E-Autos auch für Notfalleinsätze eignen. Weiter in der Sendung: · Der Bau der Staumauer «Grande Dixence» begann vor 75 Jahren. · In der Abstiegsgruppe der Super League trennen sich der FC Sion und St. Gallen 1:1.
Duration:00:05:15
Der Kanton Bern ist beim Umzug der Kantonsverwaltung im Verzug
5/13/2025
Bis Ende Jahr muss die Kantonsverwaltung von Moutier wegziehen, weil die Gemeinde zum Kanton Jura wechselt. Der Kanton Bern hat heute mitgeteilt, wie es um diesen Umzug steht. Dabei gab besonders die Maschinenfabrik in Tavannes zu reden. Weiter in der Sendung: · In sechs von 23 überprüften Schrebergärten in der Stadt Bern sind Schadstoffe im Boden gefunden worden. · In Worb hat es heute Nachmittag beim Wislentunnel einen schweren Verkehrsunfall gegeben. · Im Kanton Wallis ist es auf verschiedenen Friedhöfen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen gekommen. · Im Hochschulbericht des Kantons Wallis ist Weiterbildung das Hauptthema. · Freiburger Fans von Zoë Më sind auf dem Weg nach Basel an den ESC.
Duration:00:22:04
Bildung: Kanton Wallis will lebenslanges Lernen fördern
5/13/2025
Der Kanton Wallis will die Weiterbildung stärken. Dazu sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Weiterbildung sei zum Beispiel eine notwengie Antwort auf die Digitalisierung, Entwicklung der künstlichen Inteliligenz oder auch den Fachkräftemangel. Weiter in der Sendung: · Öffentlicher Verkehr: Doppelgelenk-Busse auf der Linie 12 sollen den öffentlichen Verkehr zwischen dem Berner Stadtzentrum und dem Inselareal verbessern. · Digitalisierung: Die Vermessung der Stadt Biel ist nun vollständig digital. · Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats der Berner Kantonalbank: Annelis Lüscher Hämmerli übernimmt das Präsidium im kommenden Jahr von Antoinette Hunziker.
Duration:00:05:28
Mitholz: Eidgenössische Finanzkontrolle sieht blinde Flecken
5/13/2025
Das Kontrollorgan des Bundes, die Eidgenössische Finanzkontrolle, hat die Munitionsräumung in Mitholz im Berner Oberland überprüft. Und kommt zum Schluss, dass es Mängel gibt. Weiter in der Sendung: · Sie erzählen beide Geschichten: der ehemalige IKRK-Präsident Peter Maurer und der Kinderbuchautor Lorenz Pauli.
Duration:00:05:20
Der Aaretaucher findet, was andere verloren haben
5/12/2025
Eheringe, Sonnenbrillen, Abfall: Was andere in der Aare verloren oder entsorgt haben, fischt der Berner David Godio wieder aus dem Fluss: «Beim Sturmgewehr dachte ich zuerst, es sei ein Regenschirm.» Warum er nach verlorenen Gegenstände sucht, erzählt er im Interview. Weiter in der Sendung: · Die Schalter der Arbeitslosenkassen bleiben neu am Dienstag zu. Dies wegen eines Rückstau aufgrund von IT-Störungen und mehr Stellensuchenden. · Sexuelle Übergriffe: Der Kanton Wallis lanciert eine Kampagne, um Angebote für Betroffene bekannter zu machen. · Raubtier in der Stadt: Das Tier, welches sich am Wochenende in die Stadt Thun verirrt hatte, war ein Wolf.
Duration:00:17:07
Hochwassergefahr im Wallis: Bevölkerung soll richtig reagieren
5/12/2025
Die Überschwemmungen im letzten Sommer mit zwei Toten, der meterhohe Schnee kurz vor Ostern: Der Kanton Wallis startet nach den Unwettern eine Sensibilisierungskampagne für die Bevölkerung. Weiter in der Sendung: · Leubringenbahn in Biel wird während einem halben Jahr totalsaniert. · Brienz Rothorn Bahn verkehrt nach Unwetterschäden wieder. · Arbeiten auf der Freiburger Strecke zwischen La Verrerie und Vaulruz-Sud.
Duration:00:05:06
YB besiegelt FCB Meistertitel
5/12/2025
Ausgerechnet die Young Boys besiegeln den 21. Meistertitel des FC Basel. Der entthronte Titelverteidiger nimmt Servette mit einem 0:0 in Genf die entscheidenden Punkte ab. Weiter in der Sendung: · 16-jährige Motorradfahrerin stirbt bei Unfall in Châbles im Kanton Freiburg. · Neue Chefdirigentin bei der Oper Bern. · Wochenausblick mit einem Augenzwinkern: Shampoo-Werbung ohne Markennamen.
Duration:00:05:16
«Etwas Gutes gibt es immer» - Béatrice Wertli besiegt Brustkrebs
5/11/2025
Die Berner Mitte-Stadträtin hat offen über ihre Erkrankung gesprochen und teilt jetzt auch ihre Genesung mit der Öffentlichkeit. Sie erzählt, warum ihr das wichtig ist und woher ihre stetige Zuversicht kommt. Sie ist heute Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: · Kampf der Königinnen: Rund 200 Eringerkühe sind beim Nationalen Kuhkampf-Finale in Aproz im Wallis dabei. · YB spielt gegen Servette um den zweiten Platz in der Meisterschaft und um die europäischen Plätze. · YB Frauen verlieren das Hinspiel im Playofffinal gegen GC mit 0 zu 1.
Duration:00:24:01
Als Nachrichtensprecher im Radiostudio Bern bewaffnet waren
5/10/2025
Die SRG Bern Freiburg Wallis hat heute an der Delegiertenversammlung ihr 100 Jahr Jubiläum gefeiert - mit einer Multimedia-Darbietung, welche in alte Zeiten abtaucht. Ausserdem hat sich Bundesrat Albert Rösti für eine starke Schweizer Medienlandschaft ausgesprochen. Weiter in der Sendung: Eine Walliserin und ein Berner auf dem Podest am GP von Bern und ein Rekord von Anmeldungen: 35'000 Läuferinnen und Läufer haben am Grand Prix von Bern mitgemacht.
Duration:00:10:28
Wenn der Sohn die Kunst des Vaters ausstellt
5/9/2025
David Hutter hat im Atelier seines Vaters Schang zuerst aufgeräumt. Nun sind dort, in einer ehemaligen Fabrik in Attiswil (BE), zum letzten Mal Werke von Schang Hutter zu sehen – kuratiert hat die Ausstellung Sohn David. Weiter in der Sendung: · Diesen Sommer fahren für zwei Monate keine Züge zwischen Bern und Freiburg. Die SBB hat ihre Pläne für diese Zeit vorgestellt und reagiert auf Kritik. · Bühnen Bern muss mit weniger Subventionen auskommen - wie wirkt sich das auf die Spielzeit 25/26 aus? · Das Freiburger Spital HFR machte 2024 einen Verlust von 39 Millionen Franken. Budgetiert waren 30 Millionen. Hauptgrund: Die Personalkosten.
Duration:00:22:34
Neuer Durchgangsplatz für Fahrende in Herzogenbuchsee
5/9/2025
Am Abend wird in Herzogenbuchsee ein neuer Durchgangsplatz für Schweizer Fahrende eröffnet. Während es für Schweizer Fahrende im Kanton Bern mittlerweile genug Plätze gibt, fehlen solche weiterhin für ausländische Fahrende.
Duration:00:06:53
Menschen mit Behinderungen: Abrechnung soll einfacher werden
5/9/2025
Seit 2024 werden Menschen mit Behinderungen im Kanton Bern direkt unterstützt. Durch das neue Gesetz wurde die Abrechnung von pflegerischen und betreuerischen Leistungen komplizierter. Das will der Kanton nun ändern. Soziale Institutionen reagieren verhalten optimistisch. Weiter in der Sendung: · Die Armee und die Stiftung Patrouille des Glaciers haben ihre Zusammenarbeit verlängert. · Die Stimmung bei den Freiburger Unternehmen ist bedrückt.
Duration:00:05:41
Notrecht im Wallis: Rechtens oder nicht?
5/8/2025
Der Walliser Staatsrat hat im vergangenen Jahr mehrfach das Notrecht aktiviert. Etwa wegen den Überschwemmungen. Das Notrecht schränkt die demokratischen Rechte stark ein. Heute hat das Walliser Parlament diskutiert, ob das Vorgehen der Regierung untersucht werden solle. Weiter in dieser Sendung: · Berner Kinderspitäler sollen mehr Geld bekommen. · In Wünnewil ist heute Geld aus einem Geldtransporter gestohlen worden. · Zu viel Tourismus: Gibt es im Kanton Bern bald überall Drehkreuze, zusätzliche Gebühren und Reservationspflichten an beliebten Ausflugszielen?
Duration:00:19:20