Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

GVB setzt bei Sturm- und Hagelschäden auf KI

7/17/2025
Die Gebäudeversicherung Bern führt ein KI-System für die Aufnahme von Sturm- und Hagelschäden ein. Damit sollen künftig Wartezeiten vermieden werden. In Zukunft könnte das System noch ausgeweitet werden. Weiter in der Sendung: · Swatch-Zahlen: Der Bieler Uhrenkonzern hat ein schwieriges Halbjahr hinter sich. · Abgang: YB-Verteidiger Mohamed Ali Camara wechselt nach Israel.

Duration:00:05:39

Ask host to enable sharing for playback control

Gurten: Neuer Zugang auf das Festivalgelände

7/17/2025
Auf dem Berner Hausberg ist in diesen Tagen das Gurtenfestival. In diesem Jahr gibt es erstmals einen weiteren offiziellen Fussweg auf den Gurten. Wir fragen, was sich die Verantwortlichen davon erhoffen. Weiter in der Sendung: · Viele Bunker: Wieso die Schweiz so viele Schutzräume hat.

Duration:00:05:18

Ask host to enable sharing for playback control

«Das Leben hat mir eine Lektion erteilt - eine harte»

7/16/2025
Werner Bellwald hat beim Bergsturz in Blatten alles verloren: Sein über 400 Jahre altes Haus, zwei Museen und viele Gegenstände, die er über Jahrzehnte gesammelt hat. Im Interview erzählt er von guten und von schlechten Tagen und was der Schicksalsschlag mit ihm und der Bevölkerung gemacht hat. Weiter in der Sendung: · Für das Panoramabild der Schlacht bei Murten zeichnet sich eine Lösung ab. Drei Standorte werden für einen Neubau vertieft abgeklärt. · Wie abgesichert sind Bäuerinnen heute, falls sie sich von ihrem Partner scheiden lassen? Jahrelang standen sie in diesem Fall trotz harter Arbeit vor dem Nichts.

Duration:00:26:58

Ask host to enable sharing for playback control

HFR Freiburg kann neue Krebs-Medikamente testen

7/16/2025
Das Freiburger Kantonsspital kann ab sofort neue Krebs-Medikamente an Patientinnen und Patienten testen. In einer Mitteilung schreibt das HFR, dass es nun die Zertifizierung für die sogenannten Phase-1-Studien erhalten habe. Weiter in der Sendung: · Gurtenfestival: Kurzfristige Absage von Nina Chuba ist «Worst Case». · Evolène: Im Wallis ist eine Touristin beim Wandern ums Leben gekommen.

Duration:00:06:12

Ask host to enable sharing for playback control

Badis: Mehr Gäste, mehr Konflikte.

7/16/2025
In diesem Sommer gehen viele Menschen in die Badi. In Bern verzeichnen die Badis dreimal mehr Besuchende als im letzten Jahr. Das führt jedoch auch zu mehr Konflikten. Das Personal wird entsprechend geschult. Weiter in der Sendung: · Eine gute Vorsorge: Für Bäuerinnen eine wichtige Absicherung.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Kehrrichtlager bei Mühleberg speichert Abfall für den Winter

7/15/2025
Mehr als 6000 Siloballen liegen zurzeit in der Deponie Teuftal bei Mühleberg. Mit Landwirtschaft haben sie nichts zu tun. Darin lagert Abfall – von Industrie- und Gewerbebetrieben und Baustellen – der im Winter dann verbrannt wird und Strom liefert. Weiter in der Sendung: · Zürcher Bauern sammeln 120'000 Franken Bargeld für Blatten. · Berner Login für Steuererklärung funktioniert wieder. · Wirtschaftsstrafgericht Bern verurteilt polnischen Telefonbetrüger. · Freinacht in der Stadt Bern am Freitag anlässlich der Fussball-EM. · Der Grossbrand Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

Duration:00:19:57

Ask host to enable sharing for playback control

Rohstoff-Abbau im Meer: Freiburger Behörden warten ab

7/15/2025
Die Freiburger Firma Allseas plant, im Meer Rohstoffe abzubauen. Das ist umstritten und hat bereits Kritik ausgelöst und Mitglieder des Kantonsparlaments wollten von der Regierung wissen, wie sie dazu steht. Der Staatsrat wartet ab. Weiter in der Sendung: · Das Berner Login für die Steuererklärung funktioniert wieder. · Die Stadt Bern gewährt am Freitag eine Freinacht, um die «herausragende Leistung» der Schweizer Fussballerinnen zu feiern – egal wie das Viertelfinalspiel in Bern gegen Spanien ausgeht. · Ein falscher Polizist, der zwei Frauen im Kanton Bern betrogen hat, ist verurteilt worden. · Ein Autofahrer übersieht in Châtel-St-Denis ein Polizeimotorrad. Dabei wurde der Polizist verletzt.

Duration:00:05:05

Ask host to enable sharing for playback control

Seit Corona im Trend: Auch Berner Fanzone lockt mit Ü60-Disco

7/15/2025
Ü60-Discos von Pro Senectute nahmen in Biel ihren Anfang, sorgten am ESC in Basel für internationale Aufmerksamkeit, laut Organisatoren inklusive Weltrekord. Auch rund um die Frauenfussball EM in Bern wurde das Tanzbein geschwungen. Weiter in der Sendung: · «Sicher isch sicher»: Das Chemieunglück bei Schweizerhalle war eines der schlimmsten in Europa. Das Unglück hat Sicherheitsstandarts von chemischen Industrien in der ganzen Schweiz geprägt.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Lösung am Runden Tisch - Belpmoos-Solar wird deutlich kleiner

7/14/2025
Bund, Kanton, grosse Umweltverbände und die Initianten von Belpmoos-Solar haben sich geeinigt: Die grösste Solar-Anlage der Schweiz wird abgespeckt und die Trockenwiese besser geschützt als heute. Weiter in der Sendung: · «Sicher isch sicher»: So sorgen die Fluglotsinnen und Fluglotsen zum Ferienstart für die Sicherheit der Passagiere.

Duration:00:18:21

Ask host to enable sharing for playback control

Edimilson Fernandes wechselt zu den Young Boys

7/14/2025
Die Berner Young Boys nehmen Edimilson Fernandes unter Vertrag. Der 29-Jährige wechselt von Mainz 05 ins Wankdorf und erhält einen Vierjahresvertrag. Weiter in der Sendung: · Arbeitsplatz auf 50 Meter Höhe: Bei der Flugsicherung Skyguide in Zürich herrscht in diesen Tagen Hochbetrieb. · Zwischen Ittigen und Boll fahren am letzten Juli-Wochenende keine Züge.

Duration:00:03:45

Ask host to enable sharing for playback control

Zwei Schwingfeste in einer Arena: OK spricht von einem Glücksfall

7/14/2025
Nur eine Woche nach dem Emmentalischen fand in der gleichen Arena in Langnau das Bernisch-Kantonale Schwingfest statt. Für die Organisierenden war dies ein Glücksfall, auch wenn dadurch der übliche Termin für das Kantonale Schwingfest verschoben werden musste. Weiter in der Sendung: · Die Kantonspolizei Wallis verhindert einen Ausbruch aus dem Gefängnis von Sitten. · Ruf in die Woche: Weshalb pilgern so viele Leute jährlich ans Gurtenfestival?

Duration:00:05:15

Ask host to enable sharing for playback control

«The Matterhorn Story» – das Freilichttheater auf 2600 Meter ü.M.

7/13/2025
In der Neuinszenierung von der Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard von «The Matterhorn Story» stehen die Frauen mehr im Zentrum als noch vor zehn Jahren. Weiter in der Sendung: · Das Bernisch Kantonale Schwingfest in Langnau hat der Emmentaler Michael Moser gewonnen. Er bodigte im Schlussgang Christian Gerber. · In der Nacht auf Sonntag und am Sonntagmorgen kam es zu kleineren Felsabbrüchen am Mittaghorn oberhalb von Saas-Fee VS.

Duration:00:10:14

Ask host to enable sharing for playback control

Asylsuchende direkt aus der Klinik ausgeschafft – das gibt Kritik

7/11/2025
Verschiedene Kantone holen psychisch kranke Asylsuchende direkt aus der Klinik ab und bringen sie aus der Schweiz. Auch der Kanton Bern macht dies. An dieser Praxis gibt es aber Kritik. Der Kanton Bern muss jetzt über die Bücher. Weiter in der Sendung: · Casinoterrasse in Bern soll Erinnerungsort für NS-Opfer werden. · Jugendliche flüchten in Langenthal mit Auto vor Polizei. · Das 16-jährige Berner Schwingtalent Adrian Scheuner erhält wegen seinem Potenzial eine Ausnahmeregel vom Verband.

Duration:00:18:54

Ask host to enable sharing for playback control

EM-Spiele in Thun: Stadt ist zufrieden mit Aufwand und Ertrag

7/11/2025
Rund 24'000 Menschen haben die drei Spiele der Fussball-EM der Frauen in Thun besucht. Die Thuner Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch ist zufrieden. Und sagt, wo die EM in der Stadt bleibende Spuren hinterlässt. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Bern gibt es künftig einen Gendenkort für die Opfer des Nationalsozialismus. · Ein Werkhof-Mitarbeiter ist in Staldenried im Kanton Wallis bei einem Arbeitsunfall tödlich verunglückt. · Zwei Jugendliche wurden nach einer Verfolgungsjagd in Langenthal von der Polizei angehalten.

Duration:00:06:11

Ask host to enable sharing for playback control

Vorwürfe gegen Klinikdirektor: Das sagt die Arbeitsrechtlerin

7/11/2025
Die Insel-Gruppe hat sich von einem Klinikdirektor getrennt. Gegen den Mann läuft eine Strafuntersuchung wegen eines Sexualdelikts. Für die Arbeitsrechtlerin Dayana Berényi Kamm ist das ein aussergewöhnlicher Fall. Weiter in der Sendung: · Psychisch krank und trotzdem ausgeschafft: SRF-Recherchen zeigen, dass Asylsuchende zum Teil mit Polizeigewalt aus psychiatrischen Kliniken abgeholt und ausgeschafft werden. Nun muss der Kanton Bern hinschauen.

Duration:00:05:23

Ask host to enable sharing for playback control

3D-Modell der ETH Zürich hätte Bergsturz in Blatten vorausgesehen

7/10/2025
Ein neues 3D-Modell der ETH Zürich hat den Bergsturz von Blatten vorausgesehen. Der Forscher traute dem Modell jedoch zuerst nicht. Das Modell soll bei künftigen Bergstürzen helfen. Weiter in der Sendung: · Nach der Trennung eines Klinikdirektors am Berner Inselspital: Der Klinikdirektor lässt durch seinen Anwalt ausrichten, er habe sich strafrechtlich nichts zu Schulden lassen kommen. Die Vorwürfe seien haltlos. Die Insel-Gruppe ihrerseits erklärt, wieso sie sich nach einer internen und externen Untersuchung dazu entschieden hat, sich vom Klinikdirektor zu trennen. · Welche Fragen tauchen auf, wenn sich ein Klinikdirektor unangemessen gegenüber einer Mitarbeiterin verhält? Eine Spezialistin für Arbeitsrecht ordnet ein. · Der Kanton Bern hat am Donnerstag die Frist für das Einreichen der Steuererklärung um einen Monat verlängert. Der Online-Anmeldedienst des Kantons Bern hat derzeit mit Problemen zu kämpfen.

Duration:00:22:07

Ask host to enable sharing for playback control

Nach Trennung von Klinikdirektor: Wie rasch hat Insel reagiert?

7/10/2025
Die Insel-Gruppe erhielt im Februar Hinweise zu einem mutmasslichen Sexualdelikt. Am Mittwoch entschied sie, sich vom Klinikdirektor zu trennen – nach einer Anfrage von SRF. War das rasch genug? Weiter in der Sendung: · Beim Gegenvorschlag zur Wolfs-Initiative sollen nur Wölfe und Bären erwähnt werden · Gäste-Rekord in Stadtberner Badis seit Saisonstart · Knatsch in Gemeinderat von La Brillaz FR

Duration:00:07:41

Ask host to enable sharing for playback control

Verdacht auf Sexualdelikt: Insel trennt sich von Klinikdirektor

7/10/2025
Gegen einen Klinikdirektor des Inselspitals läuft eine Strafuntersuchung. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um ein Sexualdelikt. Die Insel wusste seit Februar von den Vorwürfen. SRF konfrontierte die Inselgruppe gestern mit der Recherche. Am Abend teilte sie mit: Man trenne sich vom Klinikdirektor. Weiter in der Sendung: · Beim landwirtschaftlichen Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve, sollte eine neue Schul-Käserei entstehen – in diesem Jahr hätten die Bauarbeiten starten sollen. Doch jetzt zieht der Kanton die Notbremse.

Duration:00:05:19

Ask host to enable sharing for playback control

Nach Unfall: Behörden schliessen Rodelbahn Heimwehfluh

7/9/2025
Eine Sonderinspektion hat erhebliche Unterhaltslücken an den Rodelfahrzeugen aufgedeckt. Darum wird der Betrieb per sofort gestoppt. Die Hintergründe. Weiter in der Sendung: · Die Pharma-Unternehmen CSL Behring und Ypsomed spannen zusammen: CSL-Chefin Isabelle Dahinden und Ypsomed-CEO Simon Michael sagen, weshalb Berner Pharmaunternehmen wirklich innovativ sind. · Nach Attacke auf Schafe: Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei. · Sonniger Sommer sorgt für Ansturm bei Bergbahnen.

Duration:00:17:55

Ask host to enable sharing for playback control

Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei

7/9/2025
Auf der Alp Bänzlaui bei Guttannen im Berner Oberland wurden Anfang Juli vier Schafe tot aufgefunden. Fünf weitere mussten notgeschlachet werden. Dies, obwohl drei Schutzhunde die Herde bewachten. Weiter in der Sendung: · Kampf gegen Ärztemangel: Grossräte und Grossrätinnen fordern mehr Plätze für Medizinstudierende im Kanton Bern. · Neuer Leistungsvertrag für Berner Dampfzentrale: Ausschreibung für neue Trägerschaften gestartet. · Berner Klinik Montana übernimmt Höhenklinik in Crans-Montana im Wallis.

Duration:00:06:41