Ab 21 - Deutschlandfunk Nova-logo

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Arts & Culture Podcasts

Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de

Location:

Germany

Description:

Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de

Twitter:

@dlfnova

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Selbstdiagnose-Trend - Haben wir alle ADHS?

2/21/2025
Impulsives und hyperaktives Verhalten und Stimmungsschwankungen: Das alles kann auf Menschen mit ADHS zutreffen. Auf Social Media gibt es inzwischen sehr viele Reels und Clips dazu. Aber ist ADHS ein Trend oder haben es wirklich mehr Menschen? ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Shatice, wurde als Kind mit ADHS diagnostiziert ********** Empfehlungen aus dieser Folge: ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:25:48

Ask host to enable sharing for playback control

Gehen oder bleiben - Warum wir uns in Deutschland nicht mehr wohl fühlen

2/19/2025
CN: Erzählungen von Rassismuserfahrungen ********** "Wenn das so weiter geht – bin ich weg aus Deutschland!" Das sagt Deniz. Der Grund: Die Behandlung von Menschen mit Migrationsgeschichte und der Rassismus in Deutschland. Wie mit dem Gefühl von Unsicherheit und Angst im eigenen Land umgehen? ********** Ihr hört: Gesprächspartner: Deniz, 22, Kreditberater uas Bayern, überlegt konkret Deutschland zu verlassen Gesprächspartnerin: Amanda Nentwig-Utzig, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Dr. Elias Steinhilper, politischer Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DeZIM (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) Autor*in und Host: Shalin Rogall Redaktion: Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Neubert, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern ********** Quellen: ********** Empfehlungen aus dieser Folge: ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:20:09

Ask host to enable sharing for playback control

Social Freezing - Wie schnell tickt unsere biologische Uhr?

2/17/2025
Sarah hat ihre Eizellen mit Ende 20 einfrieren lassen. Das hat ihr eine gewisse Freiheit gegeben, auch später schwanger werden zu können. Social Freezing kann eine Option sein – ist aber nicht die Lösung. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sarah, hat mit 29 Eizellen einfrieren lassen Gesprächspartnerin: Annette Bachmann, Oberärztin, Kinderwunschzentrum des Universitätsklinikums Frankfurt am Main Gesprächspartnerin: Mandy Mangler, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie am Vivantes Klinikum Neukölln Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Sarah Brendel, Clara Neubert, Friederike Seeger Produktion: Gunda Herke ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:19:18

Ask host to enable sharing for playback control

Ausreden - Warum können wir nicht einfach Klartext reden?

2/14/2025
Jule nerven Ausreden. Gleichzeitig ist sie selbst nicht frei davon. Und das stört sie auch und sie versucht, besser damit umzugehen. Sozialpsychologe Roland Deutsch erklärt, warum wir Ausreden benutzen und welche Menschen das besonders oft tun. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Jule, hasst Ausreden, bemerkt sie aber immer wieder bei sich und ihrem Umfeld Gesprächspartner: Roland Deutsch, Sozialpsychologe an der Universität Würzburg Gesprächspartner: Fritz Breithaupt, Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaftler, forscht am Experimental Humanities Lab in Bloomington, Indiana Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Juliane Heffe, Friederike Seeger, Yevgeniya Shcherbakova, Lena Korbjun Redaktion: Ralf Perz ********** Quellen: Breithaupt, F. (2012). Kultur der Ausrede. Eine Erzähltheorie. Suhrkamp, Berlin, ISBN 978-3-518-29601-1Talwar, V., Crossman, A. (2011). From little white lies to filthy liars: The evolution of honesty and deception in young children. Advances in Child Development and Behavior. 40: S. 139-179********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Über Ausreden: Lustig, lächerlich und sehr beliebtVerhalten: Von schlechten Ausreden und HöflichkeitsfloskelnRadikale Ehrlichkeit: Wie viel Wahrheit wir vertragen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:20:16

Ask host to enable sharing for playback control

Rechtsruck, Klimakrise, Krieg - Wie können wir uns weniger hilflos fühlen?

2/12/2025
Antonia macht der zunehmende Rechtsruck in ihrer Heimat Sachsen Angst. Sie fragt sich, wohin sich das entwickelt – und engagiert sich bei "Studis gegen Rechts". Soziales Engagement kann gegen Zukunftsangst helfen, sagt Sozialanthropologe Jan Jonathan Bock. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Antonia, hat Angst vor dem Erstarken der Rechten und Rechtsextremen Gesprächspartnerin: Eva-Lotta Brakemeier, Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Uni Greifswald Gesprächspartner: Jan Jonathan Bock, Sozialanthropologe, Leiter von Jugend debattiert Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Lara Lorenz, Sarah Brendel, Lena Korbjun Produktion: Jan Morgenstern ********** Quellen: Dohm, L. et al. (2023). Klima-Angst und ökologischer Notfall. Psychotherapeutische Implikationen und Handlungsmöglichkeiten. Ärztliche Psychotherapie, 18(1): S. 5-9.Spitzer, M. (2022). Corona-Depression, Eco-Angst, Stress, Resignation und Resilienz. Nervenheilkunde 2022; 41(01/02): S. 8-18Stuth, A.-M. et al. (2020). Ergebnisbericht der Jugendhearings „freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS). ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Umfrage "Junge Generation": Stimmungstief und RechtsruckEine Stunde History live zu AfD und Co.: "Vorwärts wir marschieren zurück!"In Bewegung kommen: Wie wir uns für Demokratie stark machen können********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:19:15

Ask host to enable sharing for playback control

Heimweh - Sind wir nicht zu alt dafür?

2/10/2025
Merle studierte für ein Semester in Belgien – und litt so stark unter Heimweh, dass sie psychisch und physisch daran zu zerbrechen drohte. Psychologin Angela Kundegraber-Leherb erklärt, wie Heimweh entsteht und wie wir am besten damit umgehen. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Merle, studierte ein Semester in Belgien und litt stark unter Heimweh Gesprächspartnerin: Angela Kundegraber-Leherb, Psychotherapeutin und Linguistin Gesprächspartnerin: Simone Egger, Kulturwissenschaftlerin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Yevgeniya Shcherbakova, Clara Hoheisel, Lena Korbjun Produktion: Ralf Perz ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Heimweh: Warum es uns nach Hause ziehtAlleine Wohnen: Wie wir uns nicht einsam fühlenHeimat: Was uns zu Hause fühlen lässt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:19:30

Ask host to enable sharing for playback control

Cousins und Cousinen - Wie wichtig sind sie für uns?

2/7/2025
Die Cousinen Rabia und Ezgi leben weit voneinander entfernt und hatten sich aus den Augen verloren. Ein Familienfest schweißte die beiden wieder zusammen. Weshalb Freundschaften zwischen Cousins und Cousinen viel Potenzial haben, erklären ein Demograf und eine Familienberaterin. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Rabia und Ezgi, eng befreundete Cousinen mit gemeinsamem TikTok-Account Gesprächspartner: Thomas Leopold, Demograf an der Universität zu Köln, forscht zu Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen Gesprächspartnerin: Jovita Brose, Familienberaterin Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Jana Niendorf, Anne Bohlmann, Lara Lorenz Produktion: Conny Preißel ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DNA-Test: Ein SelbstversuchLarissa: Wenn du plötzlich eine Großfamilie in Italien hastNilofar und Nazli erzählen von ihrem neuen Leben in einem fremden Land********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:13:52

Ask host to enable sharing for playback control

Einseitige Freundschaft - Wie setzen wir Grenzen?

2/5/2025
Immer melden wir uns, von unserer Freundin kommt aber wenig zurück: Freundschaften können sich ganz schön ungleich anfühlen. So ging es auch Leila, bis sie einen Schlussstrich gezogen hat. Doch nicht immer muss es soweit kommen, sagt die Psychologin Rebecca Schild. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Leila, hat eine Freundschaft beendet, weil sie über mehrere Jahre einseitig war Gesprächspartnerin: Rebecca Schild, Psychologin Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Julia Hahmann, Soziologin an der Hochschule RheinMain, forscht zu Freundschaften Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Jana Niendorf, Anne Bohlmann Produktion: Cornelia Preißel ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Freundschaft: Wie sich Freunde täuschen könnenBeziehungen: Die meisten haben ein bis zwei enge FreundeLiebe: Wenn unsere Besties immer unseren Rat wollen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:17:35

Ask host to enable sharing for playback control

Kaum Austausch, viel Arbeit - Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?

2/3/2025
Keine Gespräche mit Kollegen, allein in der Mittagspause: Einige fühlen sich im Job einsam, obwohl sie von vielen Menschen umgeben sind. Arbeitspsychologin Sabrina Krauss erklärt, wie es dazu kommt und gibt Tipps, wie wir und Arbeitgeber das ändern. ********** Ihr hört: Autorin und Host: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Sabrina Krauss, Arbeitspsychologin, Expertin für Resilienz und Langeweile Gesprächspartnerin: Hannah Schade, Arbeitspsychologin am Leibniz Institut für Arbeitsforschung Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Hoheisel Produktion: Philipp Adelmann ********** Quellen: GALLUP (2024). State of the Global WorkplaceIndustrial and Organizational Psychology, Volume 12, Issue 4, December 2019, pp. 429 - 443********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Unzufrieden im Job: Tipps, um etwas zu verändernÜberwindung: Wenn wir uns im Job nicht alles gefallen lassenWork Happiness Report: Was uns bei der Arbeit glücklich macht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:11:49

Ask host to enable sharing for playback control

Grünstreifen oder Wald - Wie viel Natur reicht zum Entspannen?

1/31/2025
Vögel zwitschern, ein Bach rauscht, es riecht nach Moos und beim Einatmen füllen sich die Lungen mit satter frischer Luft: Die Natur ist für unseren Körper und den Geist gesund. Studien zeigen, wie die Stadt krank machen kann, sagt der Psychiater und Stressforscher Mazda Adli. Nils genießt deshalb regelmäßig Waldbaden – um sich glücklich zu machen. ********** Ihr hört: Gesprächspartner*innen: Zwei Umfragen über Euer Verhältnis zur Natur ********** Quellen: Müller, M. M., Zieris, P., Krebs-Fehrmann, M., et al. (2025). A mindfulness- and relaxation-based nature intervention improves mood in depressed patients in psychosomatic rehabilitation: Results from the GREENCARE non-randomized controlled clinical trial. Journal of Environmental Psychology, 101, Artikel 102493. Vorzeitige Online-Publikation.Gaekwad, J. S., Sal Moslehian, A., Roös, P. B. (2023). A meta-analysis of physiological stress responses to natural environments: Biophilia and Stress Recovery Theory perspectives. Journal of Environmental Psychology, 90,Yao, W., Xiaofeng Z., Gong, Q. (2021). The effect of exposure to the natural environment on stress reduction: A meta-analysis. Urban Forestry & Urban Greening, 57,********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist AchtsamkeitTipps vom Outdoor-Profi: Richtig in der Natur aufs Klo gehen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:19:21

Ask host to enable sharing for playback control

Unbeliebtes Beziehungsmodell - Wie befreiend sind Situationships?

1/29/2025
Für Mika ist eine Situationship das ideale Beziehungsmodell. Sozialpsychologin Johanna Degen weiß, dass es diese Art des unverbindlichen Zusammenseins schon lange gibt. Paartherapeutin Michiko Park sagt, Situationships sind manchmal genau das Richtige. ********** Ihr hört: Gesprächspartner*in: Mika, hatte zwei Situationships, sieht sie als ideale Beziehungsform Gesprächspartnerin: Johanna Degen, Sozialpsychologin Gesprächspartnerin: Michiko Park, Paartherapeutin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Celine Wegert Produktion: Julian Kretschel ********** Quellen: Langlais, M., Podberesky, A., Toohey, L. et al. (2024). Defining and Describing Situationships: An Exploratory Investigation. Sexuality & Culture 28, 1831–1857Gregorio, A., Mayo, J., Pagsuguiron, S. R. et al. (2024). It's not you, it's me: examining socio-psychological mechanisms of situationships among adults. GreenPrints.Ingle, A., & Chore, A. (2024). Young Adults’ Romantic Relationship Status: A Study of Psychological Influences. International Journal of Indian Psychȯlogy, 12(3).********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Situationship: Geliebt wird jetzt – nicht für die ZukunftBeziehung: Warum Situationships so wehtun könnenOnline-Dating: Gewohnheiten beim Dating ändern, kann sich lohnen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:18:48

Ask host to enable sharing for playback control

Seriös, unseriös oder illegal - Warum zieht uns Network Marketing so rein?

1/27/2025
Michelle hat einige Monate bei einem Network Marketing mitgemacht. Verbraucherschützer Maximilian Heitkämper erklärt, wie das System funktioniert. Und Wirtschaftspsychologe Georg Felsner weiß, warum es uns anzieht. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle war Teil eines Network Marketings Gesprächspartner: Maximilian Heitkämper, Jurist und leitet bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den den Bereich digitales und Verbraucherrecht. Gesprächspartner: Georg Felser, Professor an der Hochschule Harz, Wernigerode im Studiengang Wirtschaftspsychologie Autor und Host: Przemek Zuk Redaktion: Betty Brekke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Cornelia Preißel ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sexpartys: Was wir vor dem ersten Mal alles wissen solltenPsyche und Geld: Private Therapie als Kassenleistung – eine AnleitungChallenge: Nobuy – Wie wir bewusster konsumieren********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:20:10

Ask host to enable sharing for playback control

Verzweifelt gesucht - Wie finde ich einen Therapieplatz?

1/24/2025
Emelie Sophie sucht schon lange nach einer Psychotherapie – bisher erfolglos. Warum gibt es überhaupt so wenige Therapieplätze? Und wie lässt sich die Wartezeit überbrücken? Eine Therapeutin hat Tipps. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Emelie Sophie, sucht schon lange erfolglos nach einem Therapieplatz Gesprächspartnerin: Juliane von Hagen, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Gesprächspartnerin: Rammiya Gottschalk, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Marcel Bohn Produktion: Peter Weinsheimer ********** Dieses Thema belastet dich? Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:21:28

Ask host to enable sharing for playback control

Ehrenamt - Wie passt es in unser volles Leben?

1/22/2025
Marius pfeift als Schiedsrichter – jedes Wochenende, ehrenamtlich. Das kostet viel Zeit. Aber der Sport ist für ihn einfach wichtig, trotz Beleidigungen, die er manchmal hört. Eine Expertin für Zeitmanagement gibt Tipps für den Start in ein Ehrenamt. ********** Ihr hört: Gesprächspartner: Marius, Schiedsrichter in Brandenburg Gesprächspartnerin: Carina Fink, gibt Seminare zu Zeitmanagement Gesprächspartner: Frank Micheel, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, forscht zu freiwilligem Engagement Host und Autor*in: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Anne Bohlmann, Marcel Bohn, Sarah Brendl Produktion: Frank Klein ********** Quellen: Freiwilliges Engagement in Deutschland - Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ehrenamt: Gemeinsam im Katastrophenfall helfenAnpacken: Wie anderen helfen uns verändertAb ins Ausland: Die richtige Freiwilligenarbeit finden********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:15:28

Ask host to enable sharing for playback control

Ständig vergleichen - Wie gehen wir achtsamer damit um?

1/20/2025
Mitstudierende sagen schlauere Sachen, auf Social Media haben alle ein schöneres Leben – Wir vergleichen uns ständig mit anderen. Das geht auch Alexandra so. Doch Vergleiche sind ganz normal und wichtig. Und wenn wir darunter leiden, können wir aktiv handeln. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alexandra, studiert im Bachelor, arbeitet als Werkstudentin Gesprächspartnerin: Jana Dombrowski, Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie, an der Universität Hohenheim Gesprächspartnerin: Maja Günther, Soziologin, systemische Coachin und Autorin Autor*in und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel Produktion: Frank Klein ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:14:37

Ask host to enable sharing for playback control

Kreatives Chaos - Müssen wir wirklich ordentlicher sein?

1/17/2025
Caro stört es nicht, wenn es mal chaotisch ist. Ihre WG hat ihr jedoch einen anderen Blick für Ordnung beigebracht. Der Austausch über das eigene Ordnungsempfinden ist wichtig, sagt Psychologin Annegret Wolf. Unordnung kann aber auch Kreativität fördern. ********** Ihr hört: Gesprächspartner*in: Caro, lebt das kreative Chaos Gesprächspartner*in: Annegret Wolf, die Psychologin forscht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erklärt, wie wir im Zusammenleben mit anderen mit Unordnung klarkommen Gesprächspartner*in: Sebastian Markett, Molekularpsychologe, forscht an der Humboldt Universität in Berlin Host: Caro Nieder Autor*in: Shalin Rogall Redaktion: Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Frühjahrsputz: Äußere Ordnung schafft innere KlarheitZu viel Zeugs: Wann Ausmisten wirklich hilftPutzen: Ordnung spiegelt unseren Seelenzustand********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:19:03

Ask host to enable sharing for playback control

Durchhänger im Januar - Wie kommen wir mit dem Winterblues klar?

1/15/2025
Kalt, grau und vor allem dunkel: Wenn der Winter zuschlägt, kann das richtig aufs Gemüt gehen. Winterblues ist wissenschaftlich erklärbar. Doch was, wenn wir aus dem Tief nicht rauskommen? So wie Caro. Sie hat die Diagnose Winterdepression bekommen. ********** Ihr hört: Moderation: Caro Nieder ********** Empfehlungen aus dieser Folge: ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Winterblues: Wie Kälte und Dunkelheit unser Sexleben beeinflussenSonne to go? Solarium ist keine gute Lösung gegen den WinterbluesWinterblues: Wie wir achtsam durch den Winter kommen********** Zusätzliche Informationen Psychische Gesundheit: Übersicht zu Hilfsangeboten********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:17:49

Ask host to enable sharing for playback control

Erste Beziehung Mitte 20 - Was tun, wenn wir später dran sind?

1/13/2025
Aurora hat ihre erste Beziehung mit Mitte 20. Erst als sie offen genug ist, sich auf jemanden einzulassen, klappt es. Aber wie geht Beziehung überhaupt? Tipps für den Beziehungsalltag geben die Psychologinnen Svea Schmidt und Johanna Degen. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Aurora, war immer Single, bevor sie mit 26 ihre erste Beziehung begonnen hat Gesprächspartnerin: Svea Schmidt, Psychologin, Psychotherapeutin i.A., Sexual- & Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Johanna Degen, Sozialpsychologin lehrt und forscht an der Europa-Universität Flensburg Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Anne Göbel: Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Single und happy: Wenn wir ohne Beziehung zufriedener sindLove Patterns: Wie Muster unsere Partnersuche lenkenFreundschaft: Wie wir trotz neuer Beziehung den Freundeskreis pflegen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:20:45

Ask host to enable sharing for playback control

Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen

1/10/2025
Heute haben wir etwas ganz Besonderes für euch: Eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Achtsam zu Futures Literacy. Wir wünschen euch viel Spaß und sagen bis bald! Darum gehts in dieser Folge Achtsam: Wir haben offenbar immer mehr Angst vor der Zukunft. Viele können sich gar nicht mehr vorstellen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte. Wie können wir achtsam mit dieser Angst umgehen, um dann wieder freier und kreativer denken zu können? ********** Shortcuts: 00:31:04 - Geleitete Meditation, um positive Zukunft zu visualisieren ********** Ihr hört: Moderation: Diane Hielscher und Main Huong Nguyen ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:36:12

Ask host to enable sharing for playback control

Slutshaming - Werden wir jetzt sexistischer?

1/8/2025
Marie spricht offen über Sex – auch auf Social Media – und wird deswegen sexistisch angegangen. In Studien zeigt sich der Trend zur Re-Traditionalisierung, berichtet eine Sozialwissenschaftlerin. Mach dich zum Subjekt, rät eine Sexologin. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marie Lara, beginnt demnächst ein Studium und spricht auf TikTok offen über feministische Themen und ihre Sexualität Gesprächspartnerin: Ann-Marlene Henning, Sexologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Johanna Niendorf, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Henrike Kolletzki, Friederike Seeger, Lena Korbjun Produktion: Luis Meißner ********** Empfehlungen aus dieser Folge: ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram . ********** Meldet euch! Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Duration:00:15:51