
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Language:
German
Episodes
10. Todestag Günter Grass: Erinnerungen
4/12/2025
Er ist der große deutsche Erzähler des schrecklich-schönen 20. Jahrhunderts: Günter Grass. Immer umstritten, immer bereit, sich ins öffentliche Getümmel zu stürzen, zeigt er in seinem reichen Werk, wie in den vergangenen Jahrzehnten geliebt und gemordet worden ist. Vor zehn Jahren, am 13. April 2015, ist Günter Grass in Lübeck gestorben. Ein Beitrag von Alexander Solloch.
Duration:00:05:23
Katja Kullmann: "Stars"
4/11/2025
Wenn Katja Kullmann sich selbst vorstellt, liest sich das so: Katja Kullmann, Erzählerin, Essayistin, Passantin. Die berühmten feinen Unterschiede seien ihr Lieblingsthema, das Statusgerangel und der Geschlechterstress, die Erwerbswelt und die Populärkultur - der "daily grind in all its splendour". All diese Aspekte streift die Autorin Katja Kullmann in ihrem neuen Roman "Stars", aber sie macht noch ein neues, unerwartetes Fach auf: das der Astrologie oder vielmehr der "Astro-Philosophie" als Formel zur Selbsterrettung aus der Mittelmäßigkeit. Das ist witzig und gewitzt, so viel darf verraten werden. Der Roman erscheint nächste Woche Dienstag, doch auf radio3 gewährt uns Katja Kullmann einen Blick in ihre "Stars".
Duration:00:14:41
Vanessa Schneider: "Die Geschichte der Maria Schneider"
4/10/2025
-Durch ihre Rolle in "Der letzte Tango in Paris" (1972) von Bernardo Bertolucci wurde Maria Schneider mit 19 Jahren über Nacht zum Weltstar. An der Seite von Marlon Brando spielte sie eine junge Frau, die in einem Pariser Appartement animalischen Sex mit einem älteren Mann hat. "Der letzte Tango in Paris" wurde zum Skandalfilm. Doch die improvisierten Vergewaltigungsszenen prägten Maria Schneiders gesamtes Leben. Eigentlich wollte sie ihre Geschichte zusammen mit ihrer Cousine, der Journalistin Vanessa Schneider, erzählen. Nach Maria Schneiders Tod hat Vanessa Schneider das Buch nun allein geschrieben - unsere Literaturkritikerin Katharina Döbler hat es gelesen.
Duration:00:06:55
Micke Bayart: "Als Pippi nach Deutschland kam"
4/10/2025
Als Astrid Lindgren ihr Manuskript mit den Geschichten von Pippi Langstrumpf an einen Verlag in Stockholm schickt, bittet sie darum, "nicht das Jugendamt zu alarmieren". Schließlich erzählt sie von einem Mädchen, das so stark ist wie Superman, ohne Eltern lebt und keine Autoritäten akzeptiert. Vor 80 Jahren - unerhört! 1945 erschien das erste Buch über Pippi Langstrumpf in Schweden. Es war sofort ein Riesenerfolg. 1949 wurde Pippi Langstrumpf zum ersten Mal auch in Deutschland verlegt. Wie wurde sie in Deutschland aufgenommen? Das erzählt der Autor Micke Bayart in seinem Buch "Als Pippi nach Deutschland kam" - und auf radio3.
Duration:00:09:25
F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby" - Neuübersetzung
4/10/2025
Vor genau 100 Jahren erschien einer der größten und schönsten Romane des 20.Jahrhunderts: "Der Große Gatsby" von F.Scott Fitzgerald. Herausgekommen ist aus diesem Anlass eine neue Übersetzung in einer kommentierten Jubiläumsausgabe: Manuela Reichart empfiehlt sie zum Wiederlesen oder - und unbedingt - für eine erste Lektüre.
Duration:00:06:45
Johann Scheerer: "Play"
4/9/2025
2018 erschien Johann Scheerers hochgelobter erster Roman "Wir sind dann wohl die Angehörigen" über die Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma. In seinem neuen Buch erzählt Scheerer, der auch Musiker und Musikproduzent ist, über die Balance zwischen Familie und Kunst. Unser Literaturkritiker Gerrit Bartels stellt den Roman vor.
Duration:00:06:42
3 Bücher, die von Flucht erzählen
4/8/2025
Aktuell wird ja fast nur noch über Abschiebungen diskutiert, statt darüber, warum Menschen flüchten müssen. Frauke Thiele hat vor allem in Kinder- und Jugendbüchern einfühlsame Geschichten rund um das Thema Flucht gefunden. Drei stellt sie auf radio3 vor.
Duration:00:04:44
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
4/7/2025
In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des Schriftstellers Rainer Maria Rilke. Populär wurde er vor allem als Lyriker, er hat aber auch einen einzigen Roman geschrieben und der läuft bei uns auf Radio 3 in der Lesung. mit seinen impressionistischen Gedichtbänden. In seinem einzigen Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ zeichnet Rilke ein vielschichtiges Bild der beginnenden Moderne. Diesen Roman senden wir zur Zeit in unserer Lesung und sprechen darüber mit einer absoluten Rilke-Expertin: der Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter. Pünktlich zum Rilke-Jahr ist im Januar ihre Biografie "Rainer Maria Rilke oder das offene Leben" im Insel-Verlag erschienen.
Duration:00:06:18
Nacht der Bibliotheken: Die Unibibliothek Cottbus-Senftenberg
4/4/2025
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." findet heute - zum ersten Mal bundesweit - die Nacht der Bibliotheken statt. Kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken machen mit und zeigen ihre vielfältigen Angebote. Auch in der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg sind zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen geplant. Über das Programm sprechen wir auf radio3 mit der Koordinatorin Sophia Hörmannsdorfer.
Duration:00:06:07
Claudia Piñeiro: "Die Zeit der Fliegen"
4/4/2025
"Neue Männer braucht das Land": So lautete einst die Parole der Frauenbewegung, nach dem Hit von Ina Deter aus dem Jahr 1982. Das ist lange her. Wenn man die Gegenwartsliteratur zum Maßstab nimmt, dann gilt für die emanzipierten Frauen von heute: "Männer? Die brauchen wir nicht mehr." Ein aktuelles Beispiel aus diesem Spektrum stellt unser Literaturkritiker Jörg Magenau heute vor: "Die Zeit der Fliegen", der neue Roman der argentinischen Autorin Claudia Piñeiro.
Duration:00:07:43
Olga Martynova erhält Peter-Huchel-Preis 2025
4/4/2025
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die 1962 in Krasnojarsk geborene und in Frankfurt am Main lebende Lyrikerin Olga Martynova. Die Jury würdigte den im S. Fischer Verlag erschienenen Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“ als herausragende Neuerscheinung des Jahres 2024. Der mit 15.000 Euro dotierte Peter-Huchel-Preis wurde gestern, am 3. April, dem Geburtstag des Lyrikers Peter Huchel, verliehen. Marie-Dominique Wetzel berichtet.
Duration:00:04:50
Claudia Piñeiro: "Die Zeit der Fliegen"
4/3/2025
"Neue Männer braucht das Land": So lautete einst die Parole der Frauenbewegung, nach dem Hit von Ina Deter aus dem Jahr 1982. Das ist lange her. Wenn man die Gegenwartsliteratur zum Maßstab nimmt, dann gilt für die emanzipierten Frauen von heute: "Männer? Die brauchen wir nicht mehr." Ein aktuelles Beispiel aus diesem Spektrum stellt unser Literaturkritiker Jörg Magenau heute vor: "Die Zeit der Fliegen", der neue Roman der argentinischen Autorin Claudia Piñeiro.
Duration:00:07:32
Berlin Bebelplatz - eine Buchmesse der russischsprachigen Literatur
4/3/2025
Als Russland vor drei Jahren mit voller Kraft die Ukraine angriff, wurden Stimmen laut, die einen Boykott russischer Kultur forderten. Dazu ist es nie gekommen, aber russischsprachige Autoren haben es trotzdem schwer - auch wenn sie den Krieg verurteilen. Heute beginnt in Berlin eine Buchmesse, die diesen Autoren helfen soll. Sie nennt sich „Berlin-Bebelplatz“, weil sie an die Bücherverbrennung im Jahr 1933 erinnern will. Das Putin-Regime verfolge oppositionelle Autoren ebenso wie die Nazis, betonen die Organisatoren. - Nun soll für russischsprachige Exil-Literatur ein neuer Markt geschaffen werden. Wie - das erklärt uns Oliver Kranz.
Duration:00:09:43
Drei Bücher, die aus US-Schulbibliotheken verbannt wurden
4/3/2025
Nicht selten sind es Klassiker, mehrfach ausgezeichnet, Werke berühmter Autorinnen und Autoren – und dennoch landen sie auf einer Verbotsliste. In den USA gibt es jedes Jahr dazu zahlreiche Anträge meist religiöser oder politischer Gruppierungen. Nichts für Kinder und Jugendliche, sagen sie. Sie verlangen die Entfernung ihnen unliebsamer Literatur aus den Lehrplänen und Schulbibliotheken. Viele Anträge scheitern, doch immer häufiger werden bestimmte Bücher aus den Bibliotheken entfernt. Doris Anselm hat sich drei davon angesehen und über solche „Verbannungen“ nachgedacht.
Duration:00:03:39
Comic des Monats: "Sonntag" von Olivier Schrauwen
4/3/2025
Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat der Wahlberliner Comickünstler Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – und trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend. Genau deshalb ist er der radio3 Comic des Monats April. Andrea Heinze stellt ihn vor.
Duration:00:05:02
Wie bringt man Kinder zum Lesen?
4/2/2025
Heute ist der Internationale Kinderbuchtag. Er wird am 2. April begangen, weil das der Geburtstag von Hans Christian Andersen ist und soll das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern. Das ist heutzutage dringend notwendig, denn je jünger ein Mensch ist, je weniger Zeit verbringt er mit Lesen. Aber es gibt Profis, die das Buch trotzdem ans Kind bringen. Zum Beispiel die Betreiber der Buchhandlung Krumulus am Südstern in Berlin-Kreuzberg. Oliver Kranz hat sie besucht.
Duration:00:05:31
Die SWR-Bestenliste im April
4/2/2025
Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für April stehen.
Duration:00:06:39
Christoph Türcke: "Philosophie der Musik"
4/1/2025
Bücher über die Musik füllen die Regale in schon lange nicht mehr überschaubarem Ausmaß. Der Philosoph und Autor Christoph Türcke nähert sich der Musik jetzt grundsätzlich und hat eine "Philosophie der Musik" verfasst. Andreas Göbel stellt das Werk vor.
Duration:00:05:18
Rainer Maria Rilke: "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
4/1/2025
Heute startet eine neue Lesung auf radio3: "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria Rilke. Eine Art Tagebuch in Form von klangvollen Prosagedichten. Es erschien 1910 und wurde in der "Le Monde" als eines der "100 Bücher des Jahrhunderts" geehrt. Die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach Sandra Richter ist Rilke-Expertin. Mit ihr sprechen wir in den nächsten Wochen regelmäßig über den Roman.
Duration:00:05:42
Zum Tod von Barbara Frischmuth
3/31/2025
Sie galt als „Grande Dame“ der österreichischen Literatur. Keine bequeme: „Die Klosterschule“ war ihr erster erfolgreicher Roman, beschreibt, wie autoritär es da zu ging. Was bei Barbara Frischmuth Gerechtigkeitsgefühl und Widerspruchsgeist weckte. Ihre Bücher wurden politischer, die Waldheim-Affäre war ein Thema, die Herrschaft der Männer im österreichischen Literaturbetrieb ihrer Zeit. Kurz vor ihrem Tod erschien „Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter.“ Natur und Mensch war das Thema der 80jährigen, zurückgekehrt in ihre Heimat Altaussee im steirischen Salzkammergut. Dort starb sie, mit 83 Jahren. Ein Nachruf von Wolfgang Vichtl.
Duration:00:04:07