Lesestoff | rbbKultur-logo

Lesestoff | rbbKultur

RBB (Germany)

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Cristina Rivera Garza: "Lilianas unvergänglicher Sommer"

7/11/2025
Ein "Femizid" ist "die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts". So steht es seit 2012 im Strafgesetzbuch Mexikos, wo jeden Tag zehn Femizide verübt werden. Einer davon ereignete sich vor ziemlich genau 35 Jahren, am 16. Juli 1990. Ermordet wurde damals die Schwester der Autorin Cristina Rivera Garza. Ihr ist nun das Buch "Lilianas unvergänglicher Sommer" gewidmet, das 2024 in den USA mit dem Pulitzerpreis in der Kategorie Autobiographie/Memoiren ausgezeichnet wurde. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat es gelesen.

Duration:00:07:48

Ask host to enable sharing for playback control

Martina Clavadetscher: "Die Schrecken der anderen"

7/10/2025
In der Schweiz jagt in diesem Jahr eine Großveranstaltung die nächste. Auf den Eurovision Song Contest folgt gerade die Fußball-EM der Frauen. Heute Abend spielen die Gastgeberinnen gegen Finnland. Viel Aufmerksamkeit für die kleine Eidgenossenschaft, die weit über den Sport hinausgeht. Und weil sich nirgendwo nationale Identität prägnanter kristallisiert als in der Literatur, besprechen wir heute einen spannenden Literaturtipp aus der Schweiz: die Autorin und Dramatikerin Martina Clavadetscher. In ihrer Heimat ist sie längst keine Unbekannte mehr. Für ihren Roman "Die Erfindung des Ungehorsams" erhielt sie 2021 den Schweizer Buchpreis. Heute erscheint ihr neuer Roman: "Die Schrecken der anderen". Und den hat unsere Kritikerin Corinne Orlowski gelesen.

Duration:00:07:32

Ask host to enable sharing for playback control

Bernd Cailloux: "Auf Abruf"

7/9/2025
In Würde altern, das sagt sich so leicht. Aber wie geht das bitteschön? Der Berliner Autor Bernd Cailloux unternimmt in seinem neuen Buch "Auf Abruf" einen kunstvollen Versuch und schickt einen Schriftsteller jenseits der siebzig vom Hobbykicken im Berliner Tiergarten in eine wahnwitzige Welt aus Erinnerungen, Träumen und selbstironischen Erkenntnissen. Jörg Magenau hat die Novelle gelesen, mit der sich Cailloux zu seinem 80. Geburtstag heute selbst ein Geschenk gemacht hat.

Duration:00:08:32

Ask host to enable sharing for playback control

Anne Sauer: "Im Leben nebenan"

7/8/2025
Die Autorin, Podcasterin und Moderatorin Anne Sauer wurde vergangenes Jahr mit einem Essay über Taylor Swift bekannt, mit „Look What She Made Us Do“, in dem sie ihre persönliche Beziehung zu Taylor Swift untersucht hat. Jetzt hat Sauer ihren ersten Roman veröffentlicht, der diese Woche erscheint und in dem es darum geht, wie das eigene Leben verlaufen könnte, hätte man die eine entscheidende Abzweigung nicht genommen. Gerrit Bartels hat „Im Leben nebenan“ für uns gelesen.

Duration:00:06:28

Ask host to enable sharing for playback control

Martin Pollack: "Zeiten der Scham"

7/7/2025
Martin Pollack war langjähriger Korrespondent des Wochenmagazins "Die Zeit" in Wien und Warschau - und ein leidenschaftlicher Demokrat. Davon zeugen seine Reportagen und Essays. Eine Sammlung davon ist im Residenz Verlag erschienen. Tomas Fitzel stellt Pollacks politische Analysen vor.

Duration:00:08:44

Ask host to enable sharing for playback control

Die SWR-Bestenliste im Juli

7/4/2025
Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für Juli stehen.

Duration:00:06:55

Ask host to enable sharing for playback control

Comic des Monats Juli: "Der Abgrund des Vergessens"

7/3/2025
Wie kann man den Opfern einer Diktatur, die in Massengräbern verscharrt wurde, angemessen umgehen? Und was bedeutet es für die Hinterbliebenen, wenn sie keinen Ort zum Trauern haben? Das hat der mehrfach preisgekrönte spanische Comickünstler Paco Roca zusammen mit dem Journalisten Rodrigo Terrasa recherchiert. „Der Abgrund des Vergessens“ heißt der Comic, der radio3 Comic des Monats Juli. Andrea Heinze stellt ihn vor.

Duration:00:04:33

Ask host to enable sharing for playback control

Upton Sinclair: "Am Fließband"

7/2/2025
"Der Sinclair ist der tapfere Mann / Wenn einer, dann ich es bezeugen kann!" Das dichtete einmal Albert Einstein, der für soziales Engagement und freiheitliche Gesinnung bekannte Erfinder der Relativitätstheorie und Nobelpreisträger. In höchsten Tönen lobte er seinen politischen Freund und Weggefährten Upton Sinclair, der in seinen Romanen und Essays kein Blatt vor den Mund nahm und die Auswüchse kapitalistischer Ausbeutung und unkontrollierter Medienmacht literarisch und journalistisch bekämpfte. Jetzt bringt der Berliner MÄRZ Verlag "Am Fließband", den 1937 veröffentlichten Roman von Upton Sinclair noch einmal neu heraus. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.

Duration:00:06:58

Ask host to enable sharing for playback control

Heute startet die LIT:potsdam 2025

7/1/2025
"Starke Worte, schöne Orte", damit wirbt das Literaturfestival Lit:potsdam für sich. Bei schönstem Sonnenschein lädt das Literaturfestival diese Woche schon zum 13. Mal an besondere Plätze in Potsdam zu Lesungen ein. Heute Abend beginnt es. Noch bis Sonntag kommen jede Menge Autorinnen und Autoren in die Brandenburger Landeshauptstadt. Mit dabei ist auf jeden Fall auch unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, die mehrere der Veranstaltungen dort moderiert und das Festival seit vielen Jahren kennt.

Duration:00:06:59

Ask host to enable sharing for playback control

Georgi Gospodinov: "Der Gärtner und der Tod"

7/1/2025
In seinem bisher persönlichsten Roman lässt Georgi Gospodinov das Leben seines Vaters in einer Hommage auferstehen. Er feiert den leidenschaftlichen Gärtner, der bis zum Schluss nicht vom Umgraben, Säen und Jäten abzubringen ist. Ein Buch über Eltern, Abschied und das Geschichtenerzählen. Tomas Fitzel stellt es vor.

Duration:00:09:18

Ask host to enable sharing for playback control

Itamar Vieira Junior: Feuer

6/30/2025
Itamar Vieira Junior war mit seinem ersten Roman für den International Booker Prize nominiert, nun ist er zweite da. Der knappe Titel: Feuer. Was brennt in diesem Buch? Das weiß unsere Literaturkritikerin Katharina Döbler.

Duration:00:07:13

Ask host to enable sharing for playback control

Boris Schumatsky erhält den Deutschlandfunk-Preis der Bachmanntage

6/30/2025
Der Berliner Autor Boris Schumatsky, der in Moskau geboren wurde, hat in Klagenfurt für seinen Text "Kindheitsbenzin" den Deutschlandfunk-Preis bei den Bachmanntagen der deutschsprachigen Literatur bekommen. Er hat auf Einladung von Philipp Tingler gelesen. Der Text handelt von den Erinnerungen des Ich-Erzählers an seine Kindheit in Moskau. Über die Auszeichnung sowie die Entstehung seines Textes sprechen wir mit Boris Schumatsky auf radio3.

Duration:00:06:48

Ask host to enable sharing for playback control

3 Bücher, die... im "Pride Month" wichtig sind

6/30/2025
Der Juli ist "Pride Month": An vielen Orten starten Paraden zum Christopher Street Day und andere Veranstaltungen, die queeres Leben als Teil der Gesellschaft feiern. Doch zuletzt gab es immer wieder hasserfüllte Angriffe auf solche Events. Und auch die Politik driftet nach rechts: Der Bundestag hisst erstmals seit vielen Jahren im Pride Month NICHT die Regenbogenflagge. Für Doris Anselm ist es höchste Zeit, hier gegenzusteuern: mit Wissen und Literatur.

Duration:00:04:25

Ask host to enable sharing for playback control

Literatur und Schlagabtausch beim Bachmannpreis

6/28/2025
14 Autorinnen und Autoren treten beim diesjährigen Bachmannpreis in Klagenfurt gegeneinander an: vier aus Österreich, acht aus Deutschland und zwei aus der Schweiz. Drei Tage lang lesen sie aus bislang unveröffentlichten Texten vor, aus denen eine Jury um den österreichischen Literaturkritiker Klaus Kastbeger die Gewinnerin oder den Gewinner auswählt. Bevor morgen der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 verliehen wird, fasst Holger Heimann die bisherigen Literaturbeiträge zusammen.

Duration:00:07:38

Ask host to enable sharing for playback control

Amélie Nothomb: "Psychopompos"

6/27/2025
"Amélie Nothomb geht immer aufs Ganze, sie ist leicht und schwierig, amüsant und traurig, tiefsinnig und scheinbar unbeschwert." So hat einmal der Autor und Übersetzer Peter Urban-Halle in höchsten Tönen von seiner in Paris und Brüssel lebenden Kollegin Amélie Nothomb geschwärmt. In Frankreich und Belgien sind ihre Romane Bestseller und die Autorin ist dort ein Superstar der Literatur. Hierzulande lässt der ganz große Erfolg noch etwas auf sich warten. Vielleicht ändert sich das ja mit ihrem soeben erschienenen neuen Roman. Er trägt den ebenso sonderbaren wie verheißungsvollen Titel "Psychopompos". Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.

Duration:00:07:22

Ask host to enable sharing for playback control

Dunkle Wolken über dem Bachmannpreis

6/27/2025
Insgesamt 14 Autor:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrieren auch in diesem Jahr um den Bachmannpreis in Klagenfurt. Lesung und Diskussion werden im Livestream und von 3Sat übertragen - und wer auch immer den mit 25.000 Euro dotierten Haupt- oder einen der anderen Preise gewinnt, dessen literarische Karriere bekommt tüchtigen Rückenwind. Zumindest war es lange so. Jetzt aber geht der Stadt Klagenfurt das Geld aus, ob 3Sat weiterhin übertragen wird, ist ungewiss. Und entspricht die literarische Qualität der letzten Jahre noch dem früheren Niveau? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und langjährigen Jurorin beim Bachmannpreis, Daniela Strigl.

Duration:00:09:08

Ask host to enable sharing for playback control

Philippinen als Buchmesse-Gastland

6/26/2025
Die Philippinnen sind Ehrengastland auf der kommenden Frankfurter Buchmesse im Oktober. Eine Premiere für den südostasiatischen Inselstaat, dessen Literaturszene im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist. Das soll sich ändern. Heute stellten sich die Philippinen auf einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmalig vor. Jan Tussing war dabei.

Duration:00:04:06

Ask host to enable sharing for playback control

Klagenfurter Rede zur Literatur von Nava Ebrahimi

6/26/2025
2021 gewann die iranisch-deutsche Schriftstellerin Nava Ebrahimi den Ingeborg-Bachmann-Preis mit ihrem Text “Der Cousin” über die Fluchtgeschichte eines schwulen Tänzers. Gestern Abend nun haben im österreichischen Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur begonnen, an deren Ende am Sonntag erneut die Vergabe des Bachmannpreises steht. 14 Autorinnen und Autoren treten bzw. lesen gegeneinander, darunter acht aus Deutschland. Und die Eröffnungsrede hielt als Trägerin des Preises Nava Ebrahimi mit dem Text “Drei Tage im Mai”. Anne-Dore Krohn hat ihn gehört.

Duration:00:07:19

Ask host to enable sharing for playback control

Alice Salomon Poetik Preis für Yevgenia Belorusets

6/25/2025
Seit der russischen Besetzung der Krim 2014 schreibt Yevgenia Belorusets über das Lebensgefühl der Menschen einer angegriffenen Nation. Sie ist Fotokünstlerin und Autorin, ihre Texte sind eindringlich, sprachlich reich an Bildern, ohne jedes Pathos. Sie wurde in Deutschland bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, morgen wird ihr der Alice Salomon Poetik Preis verliehen. Was er ihr bedeutet und wie sie auf das Land blickt, in dem sie 1980 geboren wurde, darüber spricht sie heute auf radio3.

Duration:00:09:38

Ask host to enable sharing for playback control

R. Alexander: "Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie"

6/25/2025
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Angriff der Hamas auf Israel und das iranische Nuklearwaffenprogramm - die Herausforderungen für die neue Regierung unter Friedrich Merz sind nicht kleiner als für die Ampel-Koalition. Aber wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen, betonte Merz gestern in seiner Regierungserklärung, die er kurz vor dem gestern und heute stattfindenden NATO-Gipfel in Den Haag abgab. Der stellvertretende Chefredakteur der WELT, Robin Alexander, skizziert in seinem neuen Buch, wie es hinter den Kulissen der politischen Macht zugeht und warum diese Herausforderungen für alle politischen Akteure, egal welcher Couleur, schwer zu bewältigen sind. "Letzte Chance - Der neue Kanzler und der Kampf um Demokratie" erscheint heute. Arno Orzessek hat es bereits gelesen.

Duration:00:06:59