SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

ARD

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Der Verlagskaktus als Symbol für Überlebenswillen

9/5/2025
Von Schummeleien in der Gründerzeit über Herzensprojekte bis zu einem skurrilen Talisman: Verleger Jörg Sundermeier spricht über die Geschichte des Verbrecher Verlags.

Duration:00:10:47

Ask host to enable sharing for playback control

Allan N. Derain – Das Meer der Aswang

9/5/2025
Luklak wird zum Krokodil. In „Das Meer der Aswang“ erzählt Allan N. Derain von einer monströsen Metamorphose. Ein Abenteuerroman aus der Geisterwelt der philippinischen Visayas. Rezension von Katharina Borchardt

Duration:00:07:08

Ask host to enable sharing for playback control

Was bedeutet es, eine iranische Frau zu sein?

9/5/2025
Kontrolle, weibliche Wut und Aufbegehren: Jina Khayyers Debütroman ist ein autobiografischer Reisebericht und zugleich eine Hommage an die Schönheit eines Landes. Christoph Schröder im Gespräch mit Jina Khayyer

Duration:00:11:15

Ask host to enable sharing for playback control

Alles ist gut, solange du hip bist

9/5/2025
Berlin, Mode, Trauer: Leif Randts neuer Roman „Let’s Talk About Feelings“ macht einen Trauerfall zum stylishen Spiegel unserer Gegenwart, könnte aber auch zum Manifest für Performative Males werden.

Duration:00:06:49

Ask host to enable sharing for playback control

Harte Hühnerbrüste und kalte Menschenherzen

9/4/2025
Der eiserne Wille zur Geflügelmetapher – Warum Nava Ebrahimis Roman „Und Federn überall“ leider misslungen ist. Rezension von Carsten Otte

Duration:00:09:24

Ask host to enable sharing for playback control

Otto Waalkes – Kunst in Sicht

9/3/2025
Dürer, Hodler, Liebermann: jeder kommt bei ihm mal dran. In einem neuen Buch demonstriert Otto Waalkes die hohe Schule der Kunstparodie. Deutschlands bekanntester Ostfriese – wer hätte das gedacht – ist nämlich auch ein begabter Maler. Rezension von Günter Kaindlstorfer

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Ann Schlee – Die Rheinreise

9/2/2025
Vier Engländer auf Rheinreise 1851: Ann Schlees Roman verwebt äußere Fahrt und psychische Wandlung zur fesselnden Studie viktorianischer Seelennöte. Charlotte kämpft mit familiären Erwartungen, unerfüllter Liebe und politischer Unterdrückung. Die deutsche Erstausgabe einer literarischen Wiederentdeckung. Rezension von Oliver Pfohlmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

9/1/2025
Kipppunkt: Der Begriff fasziniert die Medien und die Politiker. Er klingt so schön bedrohlich und scheint sich auch noch einfach erklären zu lassen. Doch dem ist nicht so, wie die beiden Autoren ausführlich und detailreich erklären. Rezension von Johannes Kaiser

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Kaleb Erdmann – Die Ausweichschule

8/31/2025
Wie schreibt man über eine unbegreifliche Tat, den unfassbaren Schrecken? Das fragte sich der Schriftsteller Kaleb Erdmann, und begab sich auf die Suche in Gesprächen, Büchern und seiner Erinnerung. Aus seiner Recherche entstand ein Roman: „Die Ausweichschule". Rezension von Eberhard Falcke

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Caroline Wahl, Antonia Baum, Marko Dinić und Katerina Poladjan

8/29/2025
Neue Romane über Macht, Erinnerung und entzauberte Welten

Duration:00:55:00

Ask host to enable sharing for playback control

„Da wird nichts von außen behauptet, sondern aus dem Erleben heraus erzählt“

8/29/2025
Der serbisch-österreichische Autor Marko Dinić erzählt in acht Kapiteln vom serbischen Judentum, von Shoa, und Zerstörung einer reichen Kultur. Gespräch mit Jörg Magenau

Duration:00:07:12

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Kind - ja oder nein? Antonia Baum erzählt von der schwersten Entscheidung | Buchkritik

8/29/2025
Antonia Baums neuer Roman erzählt von Laura, die schwanger ist und allein vor der Entscheidung steht: noch ein Kind – ja oder nein? Zwischen Dissertation, Arbeit in einer gynäkologischen Praxis und den widersprüchlichen Gefühlen anderer Frauen verdichtet sich ein radikaler, ehrlicher Text über Mutterschaft, Selbstbestimmung und die Ambivalenz moderner Lebensentwürfe. Rezension von Anja Höfer

Duration:00:05:05

Ask host to enable sharing for playback control

Menschlichkeit in Zeiten der Simulation: Marius Goldhorns neuer transhumanistischer Roman „Die Prozesse“ | Buchkritik

8/29/2025
Marius Goldhorns Roman „Die Prozesse“ wechselt zwischen realer und Spielwelt, erzählt von Ezra/Deborn, dem Aussterben-Propheten, und einem Ich-Erzähler in einem postkolonialen, klimatisch verunsicherten Europa. Komplex und irritierend – im besten Sinne. Rezension von Alexander Wasner

Duration:00:06:19

Ask host to enable sharing for playback control

Literarische Radwege in Baden-Württemberg: Auf den Spuren von Grimmelshausen, Mörike & Co.

8/29/2025
Von Versen begleitet: Wer auf literarischen Radwegen fährt, entdeckt Baden-Württemberg im Dialog mit seinen Dichtern neu.

Duration:00:07:39

Ask host to enable sharing for playback control

Robert Macfarlane – Sind Flüsse Lebewesen?

8/28/2025
Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser

Duration:00:04:08

Ask host to enable sharing for playback control

Machtmissbrauch im Verlag - Caroline Wahls neuer Roman „Die Assistentin“

8/27/2025
Mit „22 Bahnen“ landete Caroline Wahl vor zwei Jahren einen Überraschungserfolg und Bestseller. Jetzt erscheint ihr dritter Roman, mit dem sie einen neuen Ton anschlägt. In „Die Assistentin“ zeichnet sie ein eindringliches Bild der Verlagsbranche und lässt dabei auch eigene Erfahrungen einfließen. Rezension von Kristine Harthauer

Duration:00:05:40

Ask host to enable sharing for playback control

Eine europäische Odyssee

8/26/2025
Ein Filmregisseur, der seiner Therapeutin seine Familiengeschichte erzählt. Was darf man ihm glauben? Katerina Poladjans neuer Roman ist so raffiniert wie unterhaltsam. Rezension von Christoph Schröder

Duration:00:04:29

Ask host to enable sharing for playback control

Erika Fatland – Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich

8/26/2025
Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Studieren ist die Hölle

8/25/2025
Im neuen Roman der „Babel“- und „Yellowface“-Autorin Rebecca F. Kuang begibt sich Magie-Studentin Alice Law auf eine Reise in die Hölle. Wie bei Dante, nur als Fantasy-Abenteuer. Rezension von Nina Wolf

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Percival Everett, Anja Kampmann, Henning Ahrens, Sirka Elspaß und mit einem Streifzug durch die Literaturszene von Dublin.

8/22/2025
Nostalgisch aufgeladen, mit Freude am Spiel und mit einem ernsten Blick auf das, was einem vom Leben noch bleibt – wir stellen Bücher vor, die ungewöhnliche literarische Zugänge zu existentiellen Themen finden.

Duration:00:54:59