
SWR1 Sonntagmorgen
SWR (Germany)
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Location:
Stuttgart, Germany
Networks:
SWR (Germany)
Description:
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Ein sympathischer, relativ junger und energischer Papst - Gespräch mit SWR-Experte Hans Michael Ehl
5/11/2025
Zum ersten Mal wurde ein Nordamerikaner zum Papst gewählt. Was können wir vom neuen Papst Leo XIV. erwarten?
Duration:00:05:52
Standpunkt: Die Papstwahl - Welch eine schöne Überraschung. Von Ulrich Pick
5/9/2025
Die USA halten unter Donald Trump bereits die Welt in Atem - nun sind sie auch noch Papst. Ulrich Pick kommentiert die für viele überraschende und zügige Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst. Man kann ja über die katholische Kirche viel und auch zurecht schimpfen. Aber bei der Papstwahl war sie meiner Meinung nach vorbildlich, und zwar, weil sie gezeigt hat, dass Brückenbauen und Miteinander nach wie vor möglich sind. In Zeiten, in denen die Trumps dieser Welt auf die Macht des Stärkeren setzen und die Enttäuschten dem Kanzler einen auswischen wollen, haben die Kardinale gezeigt, dass man sich trotz großer Gegensätze schnell einigen kann. Nur vier Wahlgänge für den neuen Papst – das ist ein deutliches Zeichen der Kompromissbereitschaft. Denn der befürchtete lange Kampf der Konservativen gegen die Reformer ist ausgeblieben und das durchaus heterogene Kardinalskolleg zeigte der neugierigen Weltöffentlichkeit, dass man trotz großer vorhandener Differenzen auch in diesen schwierigen Zeiten schnelle und gute Lösungen finden kann, wenn man es denn will. Und dieser Papst ist eine gute Lösung und unterstreicht dies offensichtlich auch mit seiner ganzen Person. Denn als gebürtiger US-Amerikaner, ehemaliger peruanischer Bischof und gestandenes Mitglied der Kurie verbindet er unterschiedliche Teile der katholischen Weltkirche und hat somit das Zeug ein wahrer Pontifex zu werden – ein Brückenbauer. Zudem ist es eine schöne Ironie, dass mit der Wahl von Robert Prevost zwar der Wunsch des US-Präsidenten nach einem amerikanischen Papst erfüllt wurde. Allerdings ist Leo XIV. – nach allem, was wir bislang über ihn wissen – eher ein Gegen-Trump, der statt auf „Amerika first“ lieber auf Miteinander und Solidarität setzt. Der Heilige Geist scheint also gute Arbeit geleistet zu haben. Wie schön!
Duration:00:01:45
Positive Reaktionen auf die Wahl von Papst Leo XIV.
5/9/2025
Überraschend ist gestern der us-amerikanische Bischof Robert Franics Prevost zum neuen Papst gewählt worden. Die Reaktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz waren dennoch durchweg positiv.
Duration:00:02:42
Standpunkt: 39. Kirchentag in Hannover - Fazit Mark Kleber
5/4/2025
„mutig - stark - beherzt“: Unter diesem Motto stand der 39. Evangelische Kirchentag. Im Mittelpunkt standen vor allem Achtung und Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde.
Duration:00:02:10
"Mein Herz lacht" - Protesttag für die Gleichstellung von Mensch
5/2/2025
Der 9-jährige Leo ist schwerbehindert. Seine Mutter Daniela berichtet auf Instagram über den anstrengenden Pflegealltag.
Duration:00:02:51
Gesrpäch mit Gail Mc Cutchoen: "Mein Herz lacht" - Aktion für Eltern behinderter Kinder
4/30/2025
Gail Mc Cutchoen von der Initiative "Mein Herz lacht" hat mit ihrem herzkranken Sohn eine lange Leidenszeit meistern müssen
Duration:00:07:04
Der Hirte, der die Kirche in Bewegung brachte. Von Elisabeth Pongratz
4/28/2025
Zum Tod von Papst Franziskus
Duration:00:03:30
Afrikanische Priester und Ordensschwestern trauern um Papst Franziskus
4/25/2025
Papst Franziskus war für viele Menschen aus Asien und Afrika ein Hoffnungsträger. Susanne Babila hat mit Nonnen und Priestern aus Nigeria, dem Kongo und Indien gesprochen, die in Baden-Württemberg in Gemeinden, Krankenhäusern und Pflegeheimen tätig sind.
Duration:00:03:41
Papst Franziskus und sein Pontifikat
4/25/2025
Gespräch mit unserem Experten Hans Michael Ehl
Duration:00:05:45
Warum die Öffentlichkeit gebannt nach Rom blickt
4/25/2025
Warum die Öffentlichkeit gebannt nach Rom blickt - Gespräch mit dem Religionssoziologen Prof. Detlef Pollack.
Duration:00:07:30
Gespräch mit Ines Fischer, Pfarrerin in Jerusalem
4/17/2025
Ines Fischer, die Pfarrerin der evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in Jerusalem, sieht Hoffnung für friechliche Lösungen Frieden ist möglich - Ines Fischer, die Pfarrerin der evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in Jerusalem, unterstützt Menschen auf israelischer und palästinensicher Seite
Duration:00:08:02
Leere Stadt, heilige Stadt: Jerusalem in Osterzeiten
4/16/2025
Jerusalem - zu Ostern 2025 besuchen nur wenige Touristen die Stadt und das Land Israel. Normalerweise ist die Altstadt von Jerusalem in den Ostertagen brechend voll. Touristen aus aller Welt wollen an dem Ort sein, an dem Jesus der Bibel nach wiederauferstanden ist. Doch Mitte April 2025 ist Jerusalem vergleichsweise leer. Der Krieg im Gazastreifen lässt viele Touristen zu Hause bleiben
Duration:00:02:39
Digitale Glockenlandkarte
4/11/2025
Der Karlsruher Glockenbeauftragte Martin Kares hat eine App entwickelt auf der 14000 Glocken verzeichnet und zu hören sind.
Duration:00:03:01
Trumps Zoll-Poker. Von Samuel Jakisch
4/11/2025
US-Präsident Donald Trump hält die Welt mit seiner Zoll-Politik in Atem. Doch bezüglich der Konsequenzen zeigt er sich unvorbereitet und kurzsichtig.
Duration:00:01:57
Gespräch mit Jakob Johannes Koch, Kulturbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz
4/11/2025
Der Kulturbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Jakob Johannes Koch, erklärt die Geschichte der Glocken und ihre Bedeutung für die Kirche.
Duration:00:11:00
Die Glocken an Martinskirche Pfullingen bleiben nachts stumm
4/11/2025
Jahrelang hat die Turmuhr der Pfullinger Martinskirche nachts geschlagen. Nun bleiben sie stumm, weil sich Anwohner gestört fühlen.
Duration:00:02:35
Die Glöckner von Prag
4/9/2025
Tschechien gilt als das kirchenfernste Land Europas. Doch immer mehr Tschechen entdecken das alte Erbe des Glockenläutens und -gießens wieder.
Duration:00:03:04
Männer und der Ruhestand
4/4/2025
Es ist ein völlig neuer Lebensabschnitt: Der wohlverdiente Ruhestand. Nach einem langen Arbeitsleben. Finanziell, aber auch emotional ist plötzlich alles anders. Das ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, sagen Experten – wenn man sich rechtzeitig darüber Gedanken macht, wie man diesen Lebensabschnitt gestalten will. Denn andernfalls droht – gerade bei Männern, die sich vor allem über den Beruf definieren – das berühmte schwarze Loch. Darum ging es jetzt auch beim Deutschen Seniorentag in Mannheim, bei einer Veranstaltung speziell für Männer. SWR Reporter Matthias Wiest.
Duration:00:02:31
Telefonbetrug bei ältereren Menschen
4/4/2025
Ältere Menschen haben zwar viel Lebenserfahrung, sind aber leider auch bevorzugte Opfer von Gaunern und Trickbetrügern – und immer wieder fallen Seniorinnen und Senioren auf deren Tricks rein, meist am Telefon, wenn sich der angebliche Enkel meldet, der dringend Geld braucht, oder ein falscher Polizist erklärt, dass man unbedingt seine Ersparnisse in Sicherheit bringen müsse. Die Tricks, mit denen mit der Leichtgläubigkeit älterer Menschen zum Teil hohe Summen erbeutet werden, sind vielfältig. Und darum ging es auch auf dem Deutschen Seniorentag in Mannheim. SWR Reporter Matthias Wiest.
Duration:00:03:01
Alt hilft Jung - Seniorpartner in School in Mannheim
4/4/2025
Es gibt an der lebhaften Schule im Süden Mannheims viele kleinere und größere Konflikte. Bruno erzählt, worum es bei Jungens meistens geht: OT . . . . Damit es eben nicht soweit kommt, setzen sich die Senior-Mediatoren mit den Schülerinnen und Schülern in ein Zimmer, abseits vom Trubel und versuchen eine Situation zu schaffen, für die Lehrkräfte in ihrem eng getakteten Vormittag einfach keine Zeit haben. Fiona, Melina und Bruno haben damit ganz gute Erfahrungen gemacht: OT . . .OT Ja, es ist schon komisch, aber . ..über Probleme reden, das tut gut mit denen zu reden man fühlt sich danach auch frei, wenn man die Last abgegeben hat vor allem nicht mit Menschen in der Schulhirarchie, also mit Lehrerinen und Lehrern. Meist sind es die digitalen Medien, auf denen der Streit losgeht, das muss nicht immer Mobbing heißen. Streit, das geht bei Jungs schnell mal in Richtung körperliche Auseinadersetzung, bei den Mädels weniger, tut aber auch weh, wenn man in den digitalen Medien vor anderen beleidigt oder verletzt wird. Die Lehrkräfte jedenfalls sind dankbar für die Unterstützung der erfahrenen Mediatoren. Schulleiter Matthias Nuß empfindet das als echte Bereicherung. OT: Nicht gemeint sind aber schwere Auseinandersetzungen oder grobes Fehlverhalten, das muss dann von der Schulsozialarbeit oder der Schulleitung geregelt werden. Die Mediatoren, in Mannheim sind es aktuell Harry Köhler, früher bei einem Energieunternehmen beschäftigt und Monika Broska, früher Lehrerin, kommen jedenfalls mit ihrer Lebenserfahrung ganz gut an: OT . . .Es geht darum, dass sie lernen mit Konflikten ... frei zu sprechen, das haben die uns bestätigt, dass das ihnen sehr gut tut in diesem Raum.
Duration:00:02:14