![SWR1 Sonntagmorgen-logo](https://cdn-profiles.tunein.com/p237655/images/logod.png?t=638330515590000000)
SWR1 Sonntagmorgen
SWR (Germany)
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Location:
Stuttgart, Germany
Networks:
SWR (Germany)
Description:
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Wunschzettel zum TV-Duell von Merz und Scholz
2/7/2025
Am Sonntagabend treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz im TV-Duell aufeinander. Sabine Brütting hat einen Wunschzettel an die beiden Kandidaten geschrieben.
Duration:00:01:40
Formen der Spritualität / Gespräch mit Andreas Oelze, Würt. Landeskr.
2/7/2025
"Religion hat Teil an dem allgemeinen Individualisierungsprozess unserer Gesellschaft", stellt der Weltanschauungsbeauftragte der Evang. Landeskirche in Württemberg Andreas Oelze fest.
Duration:00:04:58
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Contra
1/31/2025
Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Nein, sagt Ulrich Pick.
Duration:00:01:19
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Pro
1/31/2025
Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD diese Woche hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Ja, findet Mark Kleber.
Duration:00:01:13
Gespäch mit Stefan Marschall zum Wahlverhalten von Migranten
1/31/2025
Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall erläutert, warum Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener wählen gehen und warum manche Migranten der AfD ihre Stimme geben.
Duration:00:06:05
Menschen mit Migrationshintergrund wählen zum ersten Mal
1/31/2025
Cüneyt Özadali hat mit zwei Menschen mit Einwanderungsgeschichte gesprochen, die deutsche Staatsbürger geworden sind. Beide werden zum ersten Mal in ihrem Leben bei der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben.
Duration:00:03:33
Bundesverfassungsgericht gibt Tübingen grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen
1/24/2025
Philip Raillon hält das Urteil aus Karlsruhe für gut - die Verpackungssteuer in ihrer jetzigen Form aber für Augenwischerei.
Duration:00:01:27
Umfrage Welche Bedeutung hat für Sie die Bibel?
1/23/2025
Seit mehr als 40 Jahren begehen die christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar den "ökumenischen Bibelsonntag". Welche Bedeutung hat die Bibel heute in unserer Gesellschaft? Wir haben in der Heidelberger Fußgängerzone Passanten danach gefragt.
Duration:00:01:23
Die Bibel als Spiegel für unser Verhalten - Gespräch mit Prof. Thomas Hieke
1/23/2025
Am letzten Sonntag im Januar begehen die christlichen Kirchen den "ökumenischen Bibelsonntag". Welche Bedeutung hat die Bibel heute noch?
Duration:00:11:33
Alleinerziehende nicht auf dem Schirm der Parteien
1/20/2025
Der Familienbericht der Bundesregierung zeigt: Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist nach wie vor groß.
Duration:00:01:35
Besuch im Spieleladen Seetroll in Konstanz
1/17/2025
Der Seetroll in Konstanz hat alles, was das Spielerherz begehrt. Inhaber Michael Palm hat 2023 den begehrten Preis "Spiel des Jahres" gewonnen.
Duration:00:03:00
"Rettet das Spiel!" Gespräch mit Christoph Quarch
1/16/2025
Im Spiel erfährt der Mensch Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen und er kann kreativ sein. So der Philosoph und Autor Christoph Quarch.
Duration:00:06:15
Fehlende Supervision im Bestattungshandwerk
1/10/2025
Menschen, die in Bestattungsinstituten arbeiten, sind einiges gewohnt. Doch es gibt Situationen und Anblicke, die auch sie sehr belasten können. Professionelle Anlaufstellen, um das Erlebte verarbeiten zu können, gibt es in der Branche so gut wie keine – berichtet SWR-Reporter Raphael Moos: Die hochgezogen weißen Sichtschutzplanen vor dem ausgebrannten Haus, dem Unfallwrack oder am Tatort eines Familiendramas lassen oft nur erahnen, welcher Anblick sich dahinter verbirgt. Tag und Nacht sind Bestattungsinstitute auch für solche Fälle da. Was fehlt, ist eine professionelle Anlaufstelle, falls es dem Einzelnen zu viel wird, sagt Bestatterin Ülkü Knapp aus Heilbronn: Auch der Innung des Bestattungshandwerks ist das Problem der fehlenden Notfallseelsorge und Supervision bekannt. Doch, sagt Baden-Württembergs Landesinnungsmeister Frank Friedrichson: Eigentlich muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass seine Beschäftigten durch den Arbeitsalltag keinen Schaden nehmen. Große Unternehmen haben externe Dienstleister oder wie die Polizei eigene Psychologen. Bestatter sind dagegen meist kleine Familienbetriebe. Bei den Knapps in Heilbronn versucht sich das Team so gut es geht selbst zu helfen. Bei Extremfällen reicht das aber nicht, meint die Arbeitspsychologin Eva Immerhin, der Umgang mit solchen Belastungen ist mittlerweile Teil der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft, sagt der Landesinnungsmeister: Eine überbetriebliche professionelle Notfallseelsorge kann das aber natürlich nicht ersetzen.
Duration:00:02:29
Kein Lohn mehr am 1. Tag. Von Leonore Kratz
1/10/2025
Anmoderation: Kein Lohn mehr am ersten Tag einer Krankschreibung - mit dieser Empfehlung eines sogenannten Karenztages löste Allianz-Chef Oliver Bäte diese Woche eine heftige Diskussion aus. Meine Kollegin Leonore Kratz hält von dieser Idee nur wenig. In der Corona-Pandemie haben wir unter vielem gelitten. Aber einen Vorteil hatte sie: Wir haben endlich gelernt, dass man auch noch drei Tage nach dem ersten Niesen ansteckend sein kann. Ich erinnere mich noch, wie mir früher schniefende und hustende Kolleginnen im Büro gegenübersaßen. Das hat sich in meiner Wahrnehmung seit der Pandemie verändert: Wer krank ist, bleibt eher mal daheim und kuriert sich aus. Und jetzt also wieder Rolle rückwärts? Denn genau das würde die Einführung eines Karenztages, für den es keinen Lohn gibt, doch bedeuten. Viele würden sich krank zur Arbeit schleppen, weil sie das Geld brauchen. Und würden damit sich selbst schaden und den Kollegen, die sie möglicherweise anstecken. Muss das wirklich sein? Es gibt so viele Argumente, die gegen einen unbezahlten Karenztag sprechen. Allen voran ist es kein gutes Signal, den Arbeitnehmenden zu unterstellen, sie würden blaumachen oder „krankfeiern“. Das ist nämlich gar nicht so oft der Fall, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Außerdem ist das Ganze eine Milchmädchenrechnung. So viel Geld spart ein Tag ohne Lohn nicht ein. Aus Sicht der Unternehmerverbände sorgt er vor allem für mehr Bürokratie. Allianz-Chef Oliver Bäte hatte den Karenztag eingefordert, weil der Krankenstand in Deutschland höher sei als in anderen europäischen Ländern. Im Schnitt waren es im Jahr 2023 15,1 Arbeitstage. Aber diese Zahl muss man sich mal genauer anschauen. Dahinter steckt nämlich vor allem ein statistischer Grund. Denn seit es die elektronische Krankschreibung gibt, wird jedes Attest automatisch an die Krankenkasse weitergeleitet. Und das habe zu einem sprunghaften Anstieg in der Statistik geführt, beschreibt eine Studie der Krankenkasse DAK. Unterm Strich ist der unbezahlte Karenztag also eine Idee, die nichts besser macht. Er spart nur wenig Geld ein. Stattdessen werden sich wieder mehr Menschen schniefend in Büros oder Werkstätten zwingen. Darauf habe ich so gar keine Lust.
Duration:00:02:01
Gespräch mit Andreas Groll, Notfallseelsorger und Diakon
1/10/2025
Notfallseelsorger Andreas Groll ist auch katholischer Diakon und will Menschen in Ausnahmesituationen seelisch erste Hilfe geben
Duration:00:05:59
Neues wagen, sich verändern
1/3/2025
Was sich die Menschen in Kaiserslautern für 2025 vorgenommen haben
Duration:00:01:04
Gemeinsam als Nachbarn neu anfangen
1/3/2025
Die Erfahrungen von drei Mainzern
Duration:00:03:06
Wie ein Neuanfang gelingen kann
1/3/2025
Gespräch mit Prof.Dr. Mandy Hütter, Universität Tübingen
Duration:00:11:04
Das Friedensprojekt Schalom und Salam
12/27/2024
Frieden für das palästinensische Volk. Das sei sein Lebensthema sagt Ahmad al Saadi über sich selbst. Seit letztem Jahr hat er die deutsche Staatsbürgerschaft, fühlt sich aber weiterhin auch als Palästinenser. Die Entwicklungen im Nahen Osten betrachtet er mit großer Sorge.
Duration:00:03:02
Gespräch mit Bischof Kohlgraf zum Weltfriedenstag
12/27/2024
An Neujahr wird in der katholischen Kirche weltweit der Weltfriedenstag begangen. 2025 steht er unter dem Motto Vergebung. Der katholische Bischof Peter Kohlgraf erläutert, was ein solcher Tag in einer Welt voller Konflikte bewirken kann.
Duration:00:07:23