1000 Antworten-logo

1000 Antworten

SWR (Germany)

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Warum bekommt man dunkle Augenränder, wenn man müde ist?

2/23/2025
Dieser optische Effekt kommt vor allem dadurch zustande, dass die Haut unter dem Auge ziemlich dünn ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:00:42

Ask host to enable sharing for playback control

Warum teilt man Kreise in 360 Grad ein?

2/22/2025
Darüber gibt es viele Mutmaßungen. Klar ist nur, dass die 360-Grad-Einteilung auf das Zahlensystem der Babylonier zurückgeht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:05

Ask host to enable sharing for playback control

Politisch "links" und "rechts" – woher kommt diese Einteilung?

2/21/2025
Die Begriffe "links" und "rechts" in der Politik kommen ursprünglich aus der Zeit nach 1789, also der französischen Revolution. Wie kam es dazu? Von Nathalie Rieder

Duration:00:02:41

Ask host to enable sharing for playback control

Warum sondert der Mensch beim Schwitzen Salz ab?

2/20/2025
Ohne Salz könnte der Mensch nicht schwitzen. Und wir brauchen Salz vor allem für den Stoffwechsel und die Verdauung. Was passiert da im Körper? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Duration:00:02:25

Ask host to enable sharing for playback control

Was sind pyroklastische Ströme?

2/17/2025
Pyroklastische Ströme bzw. Glutlawinen sind Mischungen von heißen Aschepartikeln oder größeren Lapilli und Gasen. Was macht sie so gefährlich? Von Hans-Ulrich Schmincke

Duration:00:01:45

Ask host to enable sharing for playback control

Hatte der Mond Einfluss auf die Entstehung des Lebens?

2/17/2025
Der Mond ist aus einer Kollision mit der Erde entstanden und hält bis heute die Erdachse und damit auch das Erdklima stabil. Von Bruno Martin Deiss

Duration:00:03:44

Ask host to enable sharing for playback control

"Das geht mir auf den Keks" – Woher kommt der Spruch?

2/17/2025
Dieser Ausdruck, der in Berlin um 1900 modern geworden ist, kommt wahrscheinlich aus der Jugend- oder zumindest aus der Umgangssprache. Was weiß man noch über die Entstehung und Entwicklung dieser Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Duration:00:01:07

Ask host to enable sharing for playback control

Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

2/14/2025
Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Duration:00:01:18

Ask host to enable sharing for playback control

Wie tief ist die Tiefsee?

2/12/2025
Im Durchschnitt aller Weltmeere ist die Tiefsee fast 4.000 m tief. Aber die spektakulärsten Tiefen liegen deutlich tiefer. Von Anke Boetius

Duration:00:00:54

Ask host to enable sharing for playback control

Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

2/10/2025
Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Duration:00:01:26

Ask host to enable sharing for playback control

Wie viel Kilogramm kann der Rücken tragen?

2/10/2025
Wenn man die Schultern zu stark belastet, reagiert die Muskulatur darauf – in der Regel mit Verspannungen, aber auch mit Druckschmerzen. Die entstehen durch die Belastung der Träger; die rufen Druckstellen hervor. Von Anett Reißhauer

Duration:00:01:00

Ask host to enable sharing for playback control

Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

2/9/2025
Die Zeitspanne von Frühlingsanfang zu Frühlingsanfang ist jeweils 20 Minuten kürzer als eine vollständige Umkreisung der Sonne. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:13

Ask host to enable sharing for playback control

Sind jüngere Menschen narzisstischer als ältere?

2/8/2025
Stark verkürzt lautet die Antwort: Ja. In einer Studie wurden Antworten von 270.000 Menschen ausgewertet. Das Ergebnis: Junge Erwachsene sind narzisstischer als ältere Menschen. Aber woran liegt das? Von Leon Wenz

Duration:00:02:16

Ask host to enable sharing for playback control

Warum heißt es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

2/6/2025
Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:14

Ask host to enable sharing for playback control

Verrotten Bananenschalen im Wald oder schaden sie der Umwelt?

2/5/2025
Eine einzelne Bananenschale richtet keinen ökologischen Schaden an; Tiere lassen die Bananenschalen meist liegen. Woran sollte man aber denken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:23

Ask host to enable sharing for playback control

Die AfD sagt: Mehr CO2 fördert das Pflanzenwachstum. Stimmt das?

2/5/2025
Ja, es gibt einen Düngeeffekt durch CO2. Der ist aber kleiner als gedacht und führt eher zu einer veränderten Vegetationszusammensetzung. Möglichen Wachstums-"Gewinne" durch das zusätzliche CO2 werden durch andere Folgen des Klimawandels – unberechenbarere Wetterlagen, mehr Stürme, in vielen Regionen mehr Trockenheit usw. – mehr als zunichte gemacht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:00

Ask host to enable sharing for playback control

Werden die Menschen immer narzisstischer?

2/4/2025
dfd

Duration:00:02:53

Ask host to enable sharing for playback control

Warum sagt man "Schwein gehabt"?

2/1/2025
Beim Schützenfest gab es etwas zu gewinnen. Und früher bekam sogar der schlechteste Schütze etwas. Was war das für ein Preis? Von Rolf-Bernhard Essig

Duration:00:01:12

Ask host to enable sharing for playback control

Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

1/31/2025
Pfarrer Kneipp empfahl das "Nesselpeitschen". Was bewirkt die Heilpflanze bei Krankheiten wie Gicht und Rheuma? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:00

Ask host to enable sharing for playback control

Warum befestigt man beim Richtfest ein Bäumchen auf dem Dach?

1/29/2025
Es ist Tradition, dass man beim Richtfest einen Baum auf dem Dach befestigt. Aber woher kommt die Tradition des Richtbaums und was bedeutet sie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:30