WDR Zeitzeichen-logo

WDR Zeitzeichen

WDR (Germany)

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Location:

Bonn, Germany

Networks:

WDR (Germany)

Description:

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon

7/16/2025
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.

Duration:00:14:34

Ask host to enable sharing for playback control

Entdecker in der Wüste und "the Kaiser´s Spy": Max von Oppenheim

7/15/2025
Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.

Duration:00:14:52

Ask host to enable sharing for playback control

Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?

7/14/2025
Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.

Duration:00:14:04

Ask host to enable sharing for playback control

Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer

7/12/2025
Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.

Duration:00:14:34

Ask host to enable sharing for playback control

Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund

7/11/2025
Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. Von Laura Dresch.

Duration:00:13:55

Ask host to enable sharing for playback control

Kurs Galápagos: Fünf Brüder wollen raus aus Nazideutschland

7/10/2025
Aufbruch ins Unbekannte statt Wehrpflicht und drohende Einberufung in der NS-Diktatur: Am 10.7.1935 starten die Hamburger Angermeyer-Brüder auf eine abenteuerliche Reise. Von Fritz Schaefer.

Duration:00:14:52

Ask host to enable sharing for playback control

Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete

7/9/2025
Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker. Von Murat Kayi.

Duration:00:14:48

Ask host to enable sharing for playback control

Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter

7/8/2025
Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch. Von Almut Finck.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup

7/7/2025
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.

Duration:00:14:51

Ask host to enable sharing for playback control

Wie prügelnde Eltern endlich zu Gesetzesbrechern wurden

7/6/2025
Körperliche Bestrafung von Kindern gilt lange Zeit als normal. Erst am 6.7.2000 wird Gewalt als Erziehungsmaßnahme in Deutschland gesetzlich verboten. Von Jana Magdanz.

Duration:00:14:47

Ask host to enable sharing for playback control

Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy

7/5/2025
Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. Von Stephan Beuting.

Duration:00:15:28

Ask host to enable sharing for playback control

1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt

7/4/2025
Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute... Von Markus Harmann /Joachim Heinz.

Duration:00:14:51

Ask host to enable sharing for playback control

Queerer Opernstar, gefürchtete Fechtkämpferin: Julie D'Aubigny

7/3/2025
Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? Von Jana Fischer.

Duration:00:14:39

Ask host to enable sharing for playback control

Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte

7/2/2025
Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert. Von Melahat Simsek.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear

7/1/2025
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.

Duration:00:14:53

Ask host to enable sharing for playback control

Nazis auf den Kanalinseln: Die vergessene Besatzung

6/30/2025
Am 30.6.1940 beginnt die Nazi-Besetzung der Kanalinseln - Besitz der britischen Krone. Eine jenseits der Inseln vergessene Geschichte von Anpassung, Kontrolle und Schuld. Von Jana Magdanz.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo

6/29/2025
Ein kurzer Triumph in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo: Ein Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.

Duration:00:14:45

Ask host to enable sharing for playback control

17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf

6/28/2025
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. Von Erik Hlacer.

Duration:00:14:21

Ask host to enable sharing for playback control

Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

6/27/2025
Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

Duration:00:14:37

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand

6/26/2025
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.

Duration:00:14:46