
WDR Zeitzeichen
WDR (Germany)
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Location:
Bonn, Germany
Networks:
WDR (Germany)
Description:
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Language:
German
Episodes
Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker
4/12/2025
Luis Trenker ist schon zu Lebzeiten eine Legende. In zahlreichen Filmen zeichnet das Multitalent ein idyllisches Bild seiner Südtiroler Bergheimat - das begeistert auch Hitler. Von Jonas Colsmann.
Duration:00:14:48
Potosí: Wie von Bolivien aus die Welt versilbert wurde
4/10/2025
Im April 1545 gründen spanische Eroberer im bolivianischen Hochland die Siedlung Potosí. Dadurch erlangen sie Zugriff auf das größte Silbervorkommen der Welt. Von Thomas Pfaff.
Duration:00:14:45
Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf
4/9/2025
Der Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution. Von Jana Magdanz.
Duration:00:14:38
Die Venus von Milo wird gefunden (am 8.4.1820)
4/8/2025
Eine Frauenfigur ohne Arme, schlichter weißer Marmor: Im 19. Jahrhundert entdeckt ein Ziegenhirte die Statue, die bis heute ein Ideal antiker Schönheit verkörpert. Von Murat Kayi.
Duration:00:13:01
Sie rettete Floridas Everglades: Marjory Stoneman Douglas
4/7/2025
Sie rettet die Everglades im Süden Floridas: Die US-Journalistin Marjory Stoneman Douglas ist als Umweltaktivistin ihrer Zeit weit voraus. Doch sie hat mächtige Gegner. Von Andrea Klasen.
Duration:00:14:34
Oskar Vogt: die Vermessung des Gehirns
4/6/2025
Gemeinsam mit seiner Frau Cécile kartiert Oskar Vogt das Gehirn und entdeckt unbekannte Hirnregionen: Grundsteine der modernen Neuroanatomie. Geboren am 6.4.1870 in Husum. Von Daniela Wakonigg.
Duration:00:14:44
Ein Vulkanausbruch, Schauergeschichten und - das Fahrrad
4/5/2025
Zehntausende Menschen reißt der Ausbruch des Vulkans Tambora Anfang April 1815 in den Tod. Das folgende Jahr geht nicht nur als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein. Von Ralph Erdenberger.
Duration:00:14:45
Oscar für den Dokumentarfilm "Serengeti darf nicht sterben"
4/4/2025
Ein Leben für die wilden Tiere: Der Tierfilmer Michael Grzimek verunglückt mit dem berühmten Flugzeug im Zebra-Look tödlich - noch vor der Oscarverleihung vom 4.4.1960. Von Marko Rösseler.
Duration:00:14:47
Der Pony-Express: Ein großer Mythos des Wilden Westens
4/3/2025
Briefzustellung als großes Abenteuer. Ziel: die schnellste Verbindung zwischen Atlantik- und Pazifikküste. Am 3.4.1860 startet die Postzustellung mit dem "Pony-Express". Von Martin Herzog.
Duration:00:14:50
Wo der Pfeffer wächst: Die Niederlande und der Gewürzhandel
4/2/2025
Am 2.4.1595 sticht eine niederländische Expedition in See, um das portugiesische Gewürzmonopol in Asien zu brechen. Kennt sie die Route durch die Informationen eines Spions? Von Veronika Bock ;Ulli Biermann.
Duration:00:14:41
Das letzte Einhorn wird in Dorsten geschlachtet (am 1.4.1915)
4/1/2025
Einhörner sind keine Fabelwesen, wie viele glauben - aber sie sind schon lange ausgestorben. Nur in einer Stadt am Rand des Münsterlands hatten Einhörner überlebt, bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1915... Von Thomas Pfaff.
Duration:00:14:39
Filmzensur im Namen von Moral und Glauben
3/31/2025
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. Von Christian Werthschulte.
Duration:00:14:49
Der erste Dandy: Beau Brummells Leben vom Modekönig zum Bettler
3/30/2025
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Duration:00:14:46
Small is Beautiful: E.F. Schumachers revolutionäre Ökonomie
3/29/2025
Ein deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt. Von Christiane Kopka.
Duration:00:14:44
Marc Chagall: fliegende Liebespaare und biblische Bilder
3/28/2025
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. Von Andrea Klasen.
Duration:00:14:44
DDR-Jugendweihe: die sozialistische Alternative zur Konfirmation
3/27/2025
Am 27. März 1955 finden in der DDR die ersten Jugendweihen statt. Neben Hochzeiten etabliert sich das Staatsritual als absoluter Höhepunkt im familiären Alltagsleben. Von Thomas Klug.
Duration:00:14:48
Nackt im Museum: George Smith und seine Sintflut-Sensation
3/26/2025
George Smith, am 26.3.1840 in London geboren, bringt sich selbst die Keilschrift bei und entdeckt das Gilgamesch-Epos, die babylonische Version der Sintflutgeschichte. Von Wolfgang Meyer.
Duration:00:14:44
Ein Gesetz, das Hitler hätte stoppen sollen
3/25/2025
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. Von Martina Meißner.
Duration:00:14:49
10 Jahre Germanwings-Absturz: Der Umgang mit dem Unfassbaren
3/24/2025
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Germanwings-Absturz: Am 24.3.2015 sterben alle 150 Insassen des Flugzeugs. Der Co-Pilot habe die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, verkündet die Staatsanwaltschaft schon zwei Tage später. Von Nikolaus Steiner.
Duration:00:14:35
Eine Literatur aus Technik und Abenteuer: Jules Verne
3/23/2025
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. Von Daniela Wakonigg.
Duration:00:14:48