
Literatur
Deutschlandradio
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Language:
German
Episodes
Krieg und Literatur - Krieg ist keine Metapher - Lyrik im Ausnahmezustand
2/16/2025
Welche Rolle kann die Dichtung im Angesicht eines Krieges spielen? Darüber sind sich Dichterinnen aus Russland und der Ukraine uneins, erklärt die ukrainische Autorin Halina Kruk in einer Rede. Krieg ist indes schon in Homers Dichtung präsent. Hummelt, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:55:44
Neue irische Literatur - Das Ende der katholischen Dominanz
2/14/2025
Die irische Literatur ist im Aufwind. So erhielt der irische Autor Paul Lynch 2023 den renommierten Booker-Preis. Im gleichen Jahr stammten von den 15 Nominierten allein vier aus Irland. Hillebrecht, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:30:01
Von Schuld und Mitläufertum. Literatur und Wissenschaft im LCB
2/7/2025
Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:54:59
Patricia Highsmith - Erinnerungen an eine Meisterin ihres Fachs
1/31/2025
Vor 30 Jahre starb Patricia Highsmith. In ihren meisterhaften psychologischen Kriminalromanen geht es weniger um die Tat als um das Motiv. Autor Thomas David spürt der Schriftstellerin in ihren Notiz- und Tagebüchern nach. (Wdh. vom 26.11.2021) David , Thomas
Duration:00:29:53
Freiräume der Poesie - Poetica 10 - Poetic Thinking and Hospitality
1/26/2025
Freiräume und Gastfreundschaft in Krisen und Kriegszeiten stehen bei der Poetica 10 in Köln im Mittelpunkt. Eine Aufzeichnung der Eröffnung des Festivals für Weltliteratur am 20.01.2025 in der Universität Köln. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:57:55
Abschied von Büchern - Wenn Materialität zum Problem wird
1/19/2025
Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:58:43
"Man ist auf der Bühne..." Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel
1/17/2025
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:30:26
Eine "Fremdsprache in der Sprache". Vor 100 Jahren wurde Gilles Deleuze geboren
1/12/2025
Aguigah, René
Duration:01:02:05
Gilles Deleuze - Schlüsseldenker der modernen Philosophie
1/12/2025
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder bei grundlegenden Fragen auftauchen - etwa in Politik, Literatur oder Wirtschaft. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:01:02:34
Mascha Kaléko - Ihre Gedichte berühren auch heute
1/10/2025
In den 1920er-Jahren war Mascha Kaléko mit ihren spöttisch-melancholischen Großstadtgedichten ein Star der Berliner Bohème. Nach ihrer Flucht vor den Nazis starb sie vor 50 Jahren im Exil in Zürich. Ihre zeitlosen Texte erleben heute eine Renaissance. Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:30:27
Buchmessen - Gastländer schaffen Zugang zu Literatur aus aller Welt
1/5/2025
Auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt präsentiert sich jedes Jahr ein anderes Gastland. Zahlreiche Bücher werden aus diesem Grund ins Deutsche übersetzt, erklären die Übersetzerinnen Annette Kopetzky und Annette Hug. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:48:28
Ratlos in Österreich - Die Literaturszene der Alpenrepublik nach dem Rechtsruck
1/3/2025
In ganz Europa sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Auch in Österreich. Fast ein Drittel der Wähler dort entschied sich bei der Parlamentswahl im September 2024 für die FPÖ. Wie reagieren Autorinnen und Autoren auf dieses Wahlergebnis? Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:35:46
Goethe-Biografie - Der Universalist inspiriert und polarisiert bis heute
12/29/2024
Goethe fasziniert seit 275 Jahren: als Dichterfürst, Naturforscher und Visionär. Doch viele Aspekte seines Werks erfordern heute erklärende Zugänge, sagt der SZ-Journalist Thomas Steinfeld. In seiner 800-seitigen Biografie erzählt er viel Neues. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:53:57
Ernesto Cardenal - Prophet einer besseren Welt
12/27/2024
Ernesto Cardenal, der Priester-Poet mit der Baskenmütze, war einst der glaubwürdigste Botschafter der sandinistischen Revolution in Nicaragua. Vor 100 Jahren geboren, zählt er bis heute mit seiner Poesie zu den großen Hoffnungsträgern Lateinamerikas. Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:29:45
Zora del Buono: "Seinetwegen" - Aufgewachsen ohne Vater
12/20/2024
In ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem Fahrer des Unfallwagens, nach ihrer demenzkranken Mutter - und nach sich selbst. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:01:02:46
Politische Literatur der beiden Koreas - Fremde Brüder
12/15/2024
Seit der Teilung des Landes 1953 beschäftigt sich die südkoreanische Literatur mit der Wiedervereinigung. Doch die beiden Länder haben sich auseinander entwickelt. Der Norden hungert, der Süden leidet unter dem rapiden technischen Fortschritt. Von Margarete Blümel www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Duration:00:56:51
Über die Nacht (2/2) - Ein leuchtender Mond hinter Gittern
12/1/2024
Das Schreiben und die Nacht sind Schwestern. So wundert es nicht, dass viele Texte über die Nacht das Schreiben selbst zum Thema haben. Das verdeutlicht ein Briefwechsel zwischen Autoren aus Kriegs- und Krisengebieten. Mehrgan, Mazda; Wolf, Uljana; u.a. www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:55:10
Über die Nacht (1/2) - Die Zeit der Träume und der Monster
11/24/2024
Nachts ist alles anders. Die Nacht ist Ruhe und Rausch, Angst- und Schutzraum zugleich. Und sie ist die Schwester des Schreibens: Ein Gedankenaustausch zwischen deutschen und emigrierten Schriftstellerinnen aus Krisengebieten. Kalaji, Dima; Sabbagh, Tanasgol; Alqalaq, Abdalrahman; Asadi, Atefe; Kready, Asma; Mehrgan, Mazda; Dröscher, Daniela; Sielmann, Lara; Scharbert, Simone; Wolf, Uljana www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:51:14
Apokalypse zum Lesen - Klimawandel wird Trendthema in der deutschen Literatur
11/22/2024
Der Klimawandel und dessen Folgen sind eines der großen Themen unserer Zeit. In der deutschen Gegenwartsliteratur aber spielte er lange kaum eine Rolle. Das hat sich geändert. Mehrere Autorinnen und Autoren haben den Öko-Kollaps für sich entdeckt. Funck, Gisa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:30:08
Wettlesen in Berlin - Open Mike – In 15 Minuten zum literarischen Ruhm
11/17/2024
War der 32. Open Mike in Berlin der letzte? Die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs deutscher Sprache fand im Heimathafen Neukölln in verkleinerter Form statt. Die geplanten Kürzungen in der Berliner Kultur warfen ihren Schatten voraus. Orlowski, Corinne www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:56:57