
Zeitfragen. Feature
Deutschlandradio
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Neurobiologie - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben
4/10/2025
Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:45
Zivilprozesse - Dann lieber doch nicht vor Gericht
4/8/2025
Streit um Handwerkerrechnungen, die Wohnung oder defekte Ware: Immer weniger Menschen ziehen deswegen vor Gericht. Die Folge: Es gibt keine Rechtsentwicklung mehr. Das ist schlecht für den Rechtsstaat. Wie kann der Entwicklung entgegengewirkt werden? Wilmes, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:48
Von Mitmach-Heimen und Nachbarschaftshilfe - Neue Wege in der Pflege
4/7/2025
Aster, Ernst-Ludwig von;Schrumm, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:34
Flauschige Fakten - Die Wissenschaft hinter Hund und Katze
4/3/2025
Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Doch wie schlau sind sie wirklich? Zunehmend rücken Haustiere in den Fokus der Wissenschaft. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:47
Ohne Rücksicht auf Verluste - Der La-Belle-Anschlag und der Kampf um Entschädigungen
4/2/2025
Im April 1986 tötete eine Bombe in der Westberliner Diskothek „La Belle“ drei Menschen und verletzte Heino Möhring schwer. Täter war der libysche Geheimdienst - doch der DDR-Geheimdienst wusste von den Plänen. Möhring kämpft bis heute um Entschädigungen. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:17
Kulturhauptstädte Europas - Kleiner Zirkel, großer Einfluss
4/1/2025
Seit 40 Jahren kürt die Europäische Union ihre Kulturhauptstädte. Doch wer bestimmt eigentlich darüber, welche Stadt den Titel bekommt? Unsere Recherche zeigt: Ein kleiner Kreis von Menschen hat, in wechselnden Rollen, maßgeblichen Einfluss. Von Pia Behme, Max Kuball und Peter Sim
Duration:00:52:47
Kommunikation - Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?
4/1/2025
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Während Wissenschaftler vor den Folgen warnen, halten Kritiker an Narrativen von „Verzicht“ und „Ökodiktatur“ fest. Wie gelingt eine konstruktive Klimakommunikation? Dobratz, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:28:16
Beton - Ein Baustoffwunder im Wandel
3/31/2025
Erst die Erfindung des Betons hat massenhaftes Bauen so richtig günstig gemacht. Aber: Acht Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Produktion von Zement zurück. Die Branche hofft, dass Beton zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:12
Tiefseeforschung - Wie Roboter die Meere entschlüsseln
3/27/2025
Die Tiefsee ist der unbekannteste Lebensraum der Erde – geheimnisvoller als das Weltall. Doch moderne Tauchroboter und KI enthüllen immer mehr Geheimnisse aus der dunklen Tiefe. Jeder Tauchgang liefert Antworten – und wirft neue Fragen auf. Vieser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:33:00
Plattenlabel Baidaphon - Das vergessene Erbe eines arabischen Indie-Labels
3/26/2025
Baidaphon, das erste arabische Indie-Label in Berlin, machte Musik aus Nordafrika und dem Nahen Osten weltweit bekannt und spielte eine wichtige Rolle in antikolonialen Bewegungen. Sein Erbe reicht heute von Berlin bis Kairo und Beirut. Bachmann, Anna-Theresa; El-Hitami, Hannah www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:14
Zeitempfinden - Kurzer Augenblick oder gefühlte Ewigkeit
3/25/2025
Unsere subjektive Wahrnehmung von Zeit kann ganz unterschiedlich ausfallen - je nachdem wie und was wir erleben. Als Kind waren sechs Wochen Sommerferien unendlich lang. Bei manchen Erwachsenen heißt es oft, das Jahr sei schon wieder verflogen. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:19
Zuviel Bürokratie, zu wenig Digitalisierung - Woran das Gesundheitssystem krankt
3/24/2025
Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:03
Die Intelligenz der Pflanzen
3/20/2025
Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:23:37
Bauernkriege 1525 - Um das Recht kämpfen, frei zu sein
3/19/2025
Die Lage ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, die Mächtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wütend und gehen auf die Straße. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren während der Bauernkriege. Überraschend aktuell. Schleinitz, Tim und Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:34:40
Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt
3/18/2025
Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:09
Dark Romance Romane - Sex, Schmerz und Schockeffekte
3/14/2025
Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen - und heftig umstritten. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duration:00:29:46
Verseuchtes Blut - Die Geschichte zweier Skandale
3/13/2025
Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kämpfen Überlebende um eine Entschädigung. Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:28
Zweiter Weltkrieg - Die Brücke von Remagen - Wie Zufälle Geschichte machten
3/12/2025
Die Ludendorff-Brücke war die letzte intakte Brücke über den Rhein. Ihre Eroberung im März 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkürzt. Heute dienen die baulichen Reste der Brücke von Remagen als Museum und Gedenkstätte. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:37
Corona - Wenn Post-Covid zur Armutsfalle wird
3/11/2025
Post-Covid ist für viele Erkrankte eine Zäsur: Jobverlust, soziale Isolation, Kampf um Versorgungsleistungen mit den Behörden. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:28:57
Koalitionen - Stresstest für die Demokratie
3/10/2025
Fragiles Kunstwerk, Ehe auf Zeit, Zusammentun zweier ungleicher Partner im Interesse des Machterhalts: In der Koalition muss sich die Überlebensfähigkeit einer pluralen Demokratie beweisen. Aber was braucht es, damit ein Scheidungsdrama ausbleibt? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:13