
Zeitfragen. Feature
Deutschlandradio
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Medizin und Stigma - Lepra, die missverstandene Krankheit
7/17/2025
Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch sie bestimmt immer noch weltweit manches Leben. Der Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen ist dabei geprägt von einem völlig falschen Bild der Vergangenheit. Kupferschmidt, Kai; Salm-Reifferscheid, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:06
30 Jahre Amazon - Licht- und Schattenseiten eines Handelsmonopolisten
7/15/2025
Am 16. Juli 1995 ging Jeff Bezos mit seinem Versandbuchhandel online. Mittlerweile ist Amazon der größte Marktplatz für Händler vor Alibaba aus China. Auch Drittanbieter verkaufen dort, doch die Beziehung zu Amazon ist extrem kompliziert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:26
30 Jahre Amazon - Vom Buchhändler zum Handelsmonopolisten
7/15/2025
Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:16
Drogen im Krieg - Pillen zum Wachbleiben – oder Sterben
7/14/2025
In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dabei ist Schweigen keine Lösung. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:05
Unsichtbar anziehend - Wie statische Elektrizität die Welt prägt
7/10/2025
Sie lässt uns die Haare zu Berge stehen oder verpasst uns einen Stromschlag: Statische Elektrizität spielt als unsichtbare Kraft zudem für viele kleine Tiere eine Rolle. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, zum Beispiel beim Lackieren von Autos. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:52
Feminismus - Der Kampf migrantischer Frauen um Gleichberechtigung
7/9/2025
Sie kamen als Gastarbeiterinnen, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:31
"Die ganze Stadt könnte anders aussehen" - Wenn Bürger den Raum mitgestalten
7/8/2025
Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:07
Reproduktionsmedizin - Wie Embryonen neue Eltern bekommen
7/7/2025
Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt gegen deutsches Gesetz. Das Netzwerk Embryonenspende Deutschland vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Frauen, die kein eigenes Kind bekommen können. Müller-Frank, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:14
Polsprung-Panik? Was das Erdmagnetfeld wirklich treibt
7/3/2025
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:49
Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen
7/1/2025
Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:27:38
Die Franken - Erkundungen zu den Paradoxien einer Ethnie
6/30/2025
Wenn man auf Franken trifft, erfährt man recht schnell, dass sie keine Bayern sind. Was ihr Fränkisch-Sein aber ausmacht, ist schwer zu fassen. Schon die räumliche Ausdehnung Frankens ist umstritten. Und was ist fränkische Kultur? Eine Spurensuche. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:33:11
Gesundheitskontrolle - Der Hype um den Blutzuckerspiegel
6/26/2025
Gute Regulation des Blutzuckerspiegels gilt als neuer Trend für mehr Energie, besseren Schlaf, weniger Heißhunger. In den sozialen Medien gibt es einen Hype und der Medizinmarkt reagiert. Blutzuckermess-Sensoren boomen. Ist diese Kontrolle sinnvoll? Billig, Susanne und Geist, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:42
80 Jahre UN-Charta - Brüchiges Fundament der Weltordnung
6/25/2025
Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um Kriege zu verhindern. 1945 unterzeichneten 50 Staaten die UN-Charta. Doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an den UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Organisation noch? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:32
Teilhabe im Internet - Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden
6/24/2025
Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:01
Politik unter Zeitdruck - Die getriebene Demokratie
6/23/2025
Kriege, Katastrophen, Seuchen, Finanzcrashs: Demokratien befinden sich im Dauerstress. Ständiger Handlungsdruck, kaum Debattenkultur - das Vertrauen der Bürger leidet. Doch das muss frühzeitig erworben werden, damit in der Krise alle mitgehen. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:10
Herzgesundheit - Deutschland zwischen Wunsch und Wirklichkeit
6/19/2025
Viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Doch Deutschland hinkt bei der Prävention im europäischen Vergleich hinterher. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben schon gesünder machen. Penzel, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:49
Zwangsarbeit - Wie Unternehmen sich mit ihrer NS-Vergangenheit auseinandersetzen
6/18/2025
Es gab den Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und große Historikerstudien. Heute gehen Firmen neue Wege, um ihre NS-Geschichte aufzuarbeiten – etwa mit Antirassismus-Trainings, Azubi-Initiativen, Stiftungsgründungen. Was sind die Motive? Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:28
Postpartale Depression - "Ich dachte, ich bin eine schlechte Mutter"
6/17/2025
Zehn bis zwanzig Prozent aller Mütter werden kurz nach der Geburt psychisch krank, meist depressiv. Das ist noch immer ein gesellschaftliches Stigma – wie auch Ellas Geschichte zeigt. Dabei kann eine Behandlung lebenswichtig sein. Schelander, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:27:54
Künstliche Organismen - Mirror Life – Gefahr aus dem Spiegel
6/12/2025
Wissenschaftler warnen vor dem Mirror Life. Alle Moleküle dieser künstlichen Bakterien sind spiegelverkehrt aufgebaut. Da weder Viren noch Immunsysteme von Menschen und Tieren darauf vorbereitet wären, könnten sie eine weltweite Bedrohung werden. Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:22
DDR-Künstlerinnen - "Ich habe 20 Jahre nicht existiert"
6/11/2025
Werke von DDR-Künstlerinnen tauchen nur sehr selten in Sammlungen auf. "Mich kannte kein Schwein", sagt etwa Gabriele Stötzer. Künftige Generationen werden nicht mehr wissen, dass es sie gab. Aktuell entdeckt der Markt aber einige Künstlerinnen neu. Kreisz, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:22