Zeitfragen. Feature-logo

Zeitfragen. Feature

Deutschlandradio

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Graphic Medicine - Wenn Comics heilen helfen

5/15/2025
Das Forschungsfeld Graphic Medicine nimmt gezeichnete Geschichten ernst. Denn Comics zu Krankheiten erzählen oft ehrlicher als Patientenakten. Graphic Medicine bringt Medizin, Kunst und persönliche Erfahrung zusammen – und hilft Patienten. Alegiani, Assunta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:42

Ask host to enable sharing for playback control

Malcolm X - Mit Black Power gegen Rassismus

5/14/2025
Malcolm X war eine der markantesten Figuren der US-Bürgerrechtsbewegung. Er predigte Separatismus und Widerstand gegen Weiße. Erst kurz vor seinem Tod 1965 schlug er versöhnlichere Töne an. Welche Spuren haben die Ideen von Malcom X hinterlassen? Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:05

Ask host to enable sharing for playback control

Hawala-System - Behörden ermitteln gegen informelle Geldtransfers

5/12/2025
Das Hawala-System ist simpel. Und viele Migranten in Deutschland können nur darüber Geld in ihre Heimat schicken. Doch das informelle Zahlungsnetz birgt Risiken und gerät zunehmend ins Visier der Behörden. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:12

Ask host to enable sharing for playback control

Kriegsende - So erlebten Menschen den 8. Mai 1945

5/8/2025
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Wie erlebten die Menschen weltweit diesen historischen Tag? Diese Rekonstruktion aus Archivtönen und Tagebucheinträgen zeigt Momente zwischen Jubel und Ungewissheit. Heller, Lydia;Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:54:50

Ask host to enable sharing for playback control

Filmgeschichte - Wie Claude Lanzmanns Holocaust-Doku "Shoa" entstand

5/7/2025
Zehn Jahre lang arbeitete Claude Lanzmann an seiner Dokumentation "Shoa" - ohne Archivbilder, dafür mit jüdischen Zeitzeugen und auch mit Mördern. Ein einzigartiges Werk der Filmgeschichte, in dem nicht das Überleben im Zentrum steht, sondern der Tod. Ressel, Siegfried www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:33:27

Ask host to enable sharing for playback control

Lieferdienste & Co. - In den ethnischen Nischen des Arbeitsmarktes

5/6/2025
Inder bringen Essen, Vietnamesinnen machen Nägel, Polen sind Allroundhandwerker - Klischees über ethnischen Nischenarbeitsmärkte. Ein genauerer Blick offenbart Geschichten von Zuwanderung, ökonomischen Zwängen und prekären Arbeitsverhältnissen. Riede, Frank;Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:23

Ask host to enable sharing for playback control

Balkan - Das schmutzige Geschäft des Lithiumabbaus

5/5/2025
Lithium ist der Schlüssel für Deutschlands Energiewende. Ein mächtiges Geflecht aus Firmen und Politik will den umstrittenen Bergbau auch in Bosnien-Herzegowina durchsetzen und stößt auf erbitterten Widerstand der Bevölkerung. Steinwender, Lucia; Laffert, Bartholomäus;xcv www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:44

Ask host to enable sharing for playback control

Das Trauma von Demmin - Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945

4/30/2025
Als die Rote Armee 1945 in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben: Aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung oder aus Angst vor den Soldaten? Heinemann, Mirko

Duration:00:31:28

Ask host to enable sharing for playback control

Islamismus-Aussteiger - Der schwierige Weg zurück in die Gesellschaft

4/29/2025
Gelingt die Reintegration von Frauen, die der Terrororganisation IS den Rücken kehren? Aussteigerprogramme zeigen: Die Bereitschaft zur Veränderung ist hoch. Doch Islamisten versuchen bis heute, über Social Media gezielt junge Frauen zu beeinflussen. Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:43

Ask host to enable sharing for playback control

Islamistischer Extremismus

4/29/2025
Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:43

Ask host to enable sharing for playback control

Grüner Kolonialismus. Klimaschutz auf Kosten der Ärmsten?

4/28/2025
Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:34:31

Ask host to enable sharing for playback control

Kugelblitz - Das Geheimnis eines mysteriösen Naturphänomens

4/24/2025
Als Achtjähriger erlebt Axel Wittmann an einem gewittrigen Sommerabend ein faszinierendes Naturschauspiel. Der Physiker ist sich mittlerweile sicher, es war ein Kugelblitz. Ein Phänomen, das die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt. Reidt, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:29

Ask host to enable sharing for playback control

"Feste Wurzel, flexible Zweige" - Vietnam 50 Jahre nach Kriegsende

4/23/2025
Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:47

Ask host to enable sharing for playback control

Vietnam - 50 Jahre nach dem Krieg

4/23/2025
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Heute erinnert in dem Land nur noch wenig an diese Zeit. Die Beziehung zu den USA ist gut – auch eine Folge der Aufarbeitung des Kriegs und des Umgangs mit seinem Erbe. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:47

Ask host to enable sharing for playback control

Süßigkeiten - Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht

4/22/2025
Kids stehen auf Pizza, Pommes, Süßes – und die Werbung weiß das genau. Sie setzt auf „Pester Power". Mit dieser "Macht des Quengelns" steuert sie, was im Einkaufswagen und später auf dem Teller landet. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:25

Ask host to enable sharing for playback control

Mittelalter - Wo Ungläubige bedauert, statt verfolgt wurden

4/21/2025
Im Mittelalter gab es keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Historiker haben den oft wiederholten Mythos widerlegt. Vielmehr sind Verfolgungen von Atheisten ein Phänomen der Neuzeit. Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:33:57

Ask host to enable sharing for playback control

Ich brauche mal eine Pause - Über das große Glück der kleinen Unterbrechung

4/17/2025
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:34:03

Ask host to enable sharing for playback control

USA 1775 - Als der amerikanische Revolutionskrieg begann

4/16/2025
Nahe Boston eskaliert im April 1775 der Widerstand gegen das British Empire. Daraus entsteht der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Mit den Jubiläen der ersten Gefechte beginnen in den USA nun Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:40

Ask host to enable sharing for playback control

Bitcoin - Wie eine Kryptowährung die Finanzwelt entzweit

4/15/2025
Einst als riskant und zwielichtig belächelt, zieht die Kryptowährung heute immer mehr Anleger an und erreicht Rekordhöhen. Ist Bitcoin wirklich ein sicheres Zahlungsmittel? Oder steckt hinter den Kursgewinnen nur Spekulation auf ein Produkt ohne Wert? Lischka,Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:11

Ask host to enable sharing for playback control

Neurobiologie - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben

4/10/2025
Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:45