HeuteMorgen-logo

HeuteMorgen

SRF (Switzerland)

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Neue US-Zölle sorgen für Talfahrt an der Wall Street

4/3/2025
Nachdem US-Präsident Donald Trump die neuen Importzölle angekündigt hat, sind die Kurse an den US-Börsen eingebrochen – und zwar so stark wie seit Jahren nicht mehr. Weitere Themen: - Wie könnte die Schweizer Uhren-Industrie auf die neuen US-Zölle reagieren? - In Südkorea bestätigt das Verfassungsgericht die Amtsenthebung des Präsidenten. Es kommt zu Neuwahlen.

Duration:00:10:41

Ask host to enable sharing for playback control

US-Präsident Donald Trump verkündet beispielloses Zollpaket

4/2/2025
Der US-Präsident will neue Zölle auf Importe aus zahlreichen Ländern erheben. Für die Schweiz soll ein genereller Zoll von 31 Prozent gelten. Donald Trump will mit dem neuen Zollsystem die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Weitere Themen in dieser Sendung: 31 % auf Waren aus der Schweiz: Was die neuen US-Zölle für die Schweizer Wirtschaft bedeuten. 20 % auf Waren aus der EU, 34 % auf Waren aus China: Wie die Welt auf Trumps Ankündigung reagiert. Nach «Unterschriften-Bschiss»: Eine Analyse zeigt, wie mächtig Firmen sind, die Unterschriften für Volksinitiativen sammeln.

Duration:00:11:45

Ask host to enable sharing for playback control

USA: Demokratin gewinnt Wahl für Oberstes Gericht in Wisconsin

4/1/2025
Die Wahl klingt unbedeutend, ist es aber keineswegs: Sie ist der erste Stimmungstest für die Regierung von Präsident Donald Trump. Weitere Themen: Die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will eine Lockerung bei den Waffenexporten. Künftig sollen Schweizer Rüstungsunternehmen in bestimmte Länder grundsätzlich immer liefern dürfen, darunter die meisten Nato-Staaten. Bei der Mitte-Partei will der aktuelle Fraktionschef Philipp Matthias Bregy das Präsidium übernehmen. Der Walliser Nationalrat stellt sich als Nachfolger des abtretenden Mitte-Präsidenten Gerhard Pfister zur Verfügung.

Duration:00:08:01

Ask host to enable sharing for playback control

Marine Le Pen nennt ihre Verurteilung "politisch motiviert"

3/31/2025
Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen reagiert scharf auf ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern. In einem Interview sprach Le Pen von einem politisch motivierten Urteil. Unter anderem darf sie fünf Jahre lang nicht in ein politisches Amt gewählt werden. Weitere Themen: · Israel soll im Süden des Gazastreifens 15 Hilfskräfte getötet haben. · China führt eine umfassende Militärübung rund um Taiwan durch. · Die Schweizer Luftwaffe übt: Beim Flughafen Bern-Belp starten und landen neben Passagierflugzeugen auch Kampfjets. · Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ist zurück in Afghanistan.

Duration:00:10:09

Ask host to enable sharing for playback control

Myanmar: Hilfe nach Erdbeben kommt nicht an

3/30/2025
Ausserhalb der myanmarischen Hauptstadt Naypyidaw warten viele Menschen noch auf Hilfe. Denn die Militärjunta versuche, alles zu kontrollieren, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Ein Eissturm in Kanada und im Norden der USA beeinträchtigt die Stromversorgung. Knapp 400'000 Haushalte sind zur Zeit ohne Strom. · Kurdinnen und Kurden im Norden Syriens lehnen das gestern vorgestellte Regierungskabinett des islamistischen Übergangspräsidenten al-Scharaa ab. Die neue syrische Regierung widerspiegle nicht die Vielfalt des Landes. · Die Politik rüttelt am Verbandsbeschwerderecht, damit neue Anlagen wie Stauseen rascher gebaut werden können. Die Strombranche zeigt sich aber wenig erfreut darüber.

Duration:00:10:40

Ask host to enable sharing for playback control

Polen setzt Asylrecht vorübergehend aus

3/28/2025

Duration:00:06:27

Ask host to enable sharing for playback control

Frauenförderung in der Armee: Was hat Viola Amherd erreicht?

3/28/2025
Heute Vormittag ist Schlüsselübergabe im Verteidigungsdepartement: Viola Amherd übergibt ihr Büro an Martin Pfister. Wir ziehen eine Bilanz zu Amherd Zeit als Verteidigungsministerin, mit Fokus Frauenförderung. Weiteres Thema: Die Postfinance kündigt Konten von Auslandsschweizerinnen und Auslandschweizern auf Kuba und zwar sehr kurzfristig. Wir suchen nach möglichen Gründen.

Duration:00:10:12

Ask host to enable sharing for playback control

USA: Trump verkündet Zölle auf alle Autoimporte

3/27/2025
Die USA führen zusätzliche Zölle ein auf alle Autos, die im Ausland hergestellt werden. Das hat US-Präsident Donald Trump bekanntgegeben. Die neuen Zölle in der Höhe von 25 Prozent sollen nächste Woche in Kraft treten. Weitere Themen: · EU-Länder haben im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert · Im Gazastreifen haben erneut Menschen protestiert · Gericht lässt Anklage gegen Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro zu

Duration:00:10:49

Ask host to enable sharing for playback control

Aufrüstung in der EU: Auch die Schweiz profitiert vom Waffenboom

3/26/2025
Die EU will 800 Milliarden Euro in Rüstung investieren, um sich auf einen möglichen Krieg gegen Russland vorzubereiten. Das könnte der Schweiz gleich doppelt zugute kommen. Weitere Themen: Nach der Kommunikationspanne im Weissen Haus übernimmt Sicherheitsberater Mike Waltz die volle Verantwortung. Das Signal-Chat-Leak sei peinlich, sagte Waltz. Auch Tage nach der Festnahme des Istanbuler Stadtpräsidenten Ekrem Imamoglu sind wieder hunderttausende Menschen auf die Strasse gegangen.

Duration:00:09:57

Ask host to enable sharing for playback control

US-Regierung lädt Journalisten in einen Geheimchat ein

3/25/2025
In den USA sorgt eine angebliche Sicherheitspanne bei der Regierung für Aufsehen. Ein Journalist soll versehentlich in einen Gruppenchat der US-Regierung hinzugefügt worden sein. Weitere Meldungen: · Rückschlag für Sprache und Kultur: Universität Bern gibt Tibetologie auf. · Im Kanton Tessin soll es doch keine Kürzungen geben bei den Krankenkassen-Prämienverbilligungen. · Schweizer Unternehmen und Erfinderinnen haben im letzten Jahr so viele Patente angemeldet wie noch nie. · In der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje ist es zu Protesten gekommen.

Duration:00:10:51

Ask host to enable sharing for playback control

Nach Festnahme: Imamoglu Präsidentschaftskandidat der CHP

3/24/2025
Ekrem Imamoglu ist der offizielle Kandidat der türkischen Oppositionspartei CHP für die nächste Präsidentschaftswahl in der Türkei. Die Mitglieder der CHP haben ihn mit grosser Mehrheit gewählt, obwohl er in Haft sitzt. Imamoglu ist letzte Woche verhaftet worden. Weitere Themen in dieser Sendung: In Saudi-Arabien haben sich Verhandlungsdelegationen der Ukraine und der USA zu Gesprächen getroffen. Die Gespräche seien konstruktiv gewesen, teilt die Ukraine mit. Die Frau des US-Vizepräsidenten und der US-Sicherheitsberater wollen zusammen nach Grönland reisen, um unter anderem historische Stätten zu besuchen. Der grönländische Regierungschef spricht von einer Provokation. In der Region Zürich sollen ab Herbst selbstfahrende Taxis getestet werden. Die Technologie dafür stammt aus China. Experten arbeiten nun am Datenschutz.

Duration:00:11:10

Ask host to enable sharing for playback control

Kinderpsychiaterinnen und Hausärzte sollen mehr verdienen

3/21/2025
Das Parlament macht Druck auf den Bundesrat. Es herrscht Fachkräftemangel. Und: In den USA will Donald Trump das Bildungsministerium zusammenstreichen. Das dürfte ihm aber nur teilweise gelingen – warum, das erklärt unser Korrespondent.

Duration:00:09:40

Ask host to enable sharing for playback control

Impfungen haben die Grippewelle abgeschwächt

3/20/2025
Vor allem zu Beginn der Saison hat die Grippeimpfung gut zu den Viren gepasst, die dann wirklich in der Schweiz zirkulierten. Und auch die Impfung gegen das RS-Virus war ein Erfolg, in den vergangenen Monaten wurden deutlich weniger Kinder deswegen hospitalisiert. Weitere Themen: · Auch die Ukraine hat einer teilweisen Feuerpause zugestimmt. Die Armee werde keine russischen Kraftwerke und Stromleitungen mehr angreifen, so der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. Russland hat vorgestern bereits eine Waffenruhe befürwortet. · Israel hat mit einer neuen Bodenoffensive begonnen und spricht von einer «letzten Warnung» an die Bevölkerung im Gazastreifen. Die Geiseln in der Gewalt der Hamas sollen freigelassen und die Hamas vertrieben werden. Israel werde mit aller Kraft vorgehen. · Am Abend haben in Istanbul Zehntausende Menschen gegen die Verhaftung des Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu protestiert - trotz Demonstrationsverbot. İmamoğlu war gestern verhaftet worden - kurz bevor er nominiert werden sollte, um bei den Wahlen gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan anzutreten.

Duration:00:10:48

Ask host to enable sharing for playback control

Telefonat zwischen Trump und Putin bringt nur wenig Resultate

3/19/2025
Putin hat einem US-Vorschlag für eine beschränkte Waffenruhe zugestimmt, es soll für 30 Tage keine Angriffe auf Energie-Infrastruktur geben. Auf eine allgemeine Waffenruhe im Ukrainekrieg konnten sich die beiden Präsidenten nicht einigen. Weitere Themen: · Zwei Anordnungen der US-Regierung wurden von Gerichten gestoppt, da sie gegen die Verfassung verstossen würden: Die Auflösung der US-Entwicklungsorganisation USAID und den Ausschluss von trans Menschen vom US-Militärdienst. · Der Stadtpräsident von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, wurde verhaftet. Damit nimmt die türkische Justiz den wichtigsten Herausforderer von Präsident Erdoğan bei den kommenden Präsidentschaftswahlen aus dem Rennen. · Vier Astronautinnen und Astronauten sind in der Nacht auf heute auf die Erde zurückgekehrt, darunter Suni Williams und Butch Wilmore, die statt rund einer Woche mehrere Monate auf der internationalen Raumstation ISS waren.

Duration:00:09:27

Ask host to enable sharing for playback control

Ende der Waffenruhe: Israel greift wieder im Gazastreifen an

3/18/2025
Die israelische Armee geht wieder verstärkt gegen die radikal-islamistische Hamas im Gazastreifen vor. Sie hat in der Nacht mehrere Ziele angegriffen. Palästinensische Quellen sprechen von über 200 Getöteten. Weitere Themen: · Im Jemen haben die USA erneut die Huthi-Miliz angegriffen · Welche Lehren zieht der Nationalrat aus dem Ende der Credit Suisse? · In der Schweiz soll es auch künftig keine Sammelklagen geben.

Duration:00:11:19

Ask host to enable sharing for playback control

USA setzen Angriffe gegen Huthi-Miliz in Jemen fort

3/17/2025
Welche Folgen hat die Gewalt-Eskalation für die Region? Unser Auslandredaktor ordnet ein. Weiteres Thema: Zwei IS-Anhänger aus Winterthur stehen ab heute vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona

Duration:00:10:07

Ask host to enable sharing for playback control

Waffenruhe: US-Präsident sieht positive Signale aus Moskau

3/14/2025
Gibt es in der Ukraine bald eine Waffenruhe? Der russische Präsident Wladimir Putin macht zwar zahlreiche Einschränkungen und stellt Bedingungen, doch US-Präsident Donald Trump bezeichnete Putins Äusserungen als vielversprechende Signale. Er müsse jetzt mit Putin sprechen. Weitere Themen in dieser Sendung: In den USA sollen Tausende entlassene Regierungsangestellte ihren Job wieder erhalten. Das haben zwei Bundesrichter entschieden. In Deutschland haben die Gespräche für eine Regierungskoalition zwischen der Union aus CDU und CSU und der SPD offiziell begonnen. In Portugal kommt es zu Neuwahlen. Dies bereits zum dritten Mal innerhalb drei Jahren.

Duration:00:06:16

Ask host to enable sharing for playback control

Putin schweigt zu möglicher Waffenruhe

3/13/2025
Seit vorgestern liegt ein Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine auf dem Tisch. Russland allerdings hat sich bislang noch nicht konkret dazu geäussert. Präsident Putin zeigte sich dafür im Tarnanzug an der Front in Kursk. Weitere Themen in dieser Sendung: Die US-Umweltbehörde EPA will duzende Umweltrichtlinen streichen. Martin Pfister schaffte den Sprung direkt von der Kantonsregierung in den Bundesrat, wie hatte er das geschafft? Der Astronaut und die Astronautin, die seit Monaten in der ISS festsitzen, müssen länger auf ihre Rückkehr zur Erde warten.

Duration:00:09:02

Ask host to enable sharing for playback control

Ritter oder Pfister? Ausgangslage vor der Bundesratswahl

3/12/2025
Heute gilt es ernst: Einer der beiden Mitte-Männer Markus Ritter oder Martin Pfister wird in den Bundesrat gewählt. Wir analysieren, wer mit den besseren Karten ins Rennen steigt. Weiteres Thema: Die Ukraine akzeptiert einen Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe im Krieg mit Russland. Das ordnen wir ein, mit unseren Korrespondentinnen für die USA und Osteuropa.

Duration:00:12:28

Ask host to enable sharing for playback control

Nach CS-Untergang: Schärfere Regeln für systemrelevante Banken?

3/11/2025
Bei Liquidität und Eigenmitteln sollen grosse, systemrelevante Banken in der Schweiz schärfere Regeln einhalten müssen. Das fordert der Ständerat. Ausserdem sollen die Finanzmarktaufsicht und die Nationalbank mehr Kompetenzen erhalten. Weitere Themen: · Die sogenannte Individualbesteuerung nimmt eine weitere Hürde. Das Parlament will, dass jede Person künftig eine eigene Steuererklärung ausfüllt. · Der Nationalrat will stärkere Kontrollen an den Schweizer Landesgrenzen. · Der Ständerat will, dass die Hotels in der Schweiz weiterhin von einem tieferen Mehrwertsteuersatz profitieren.

Duration:00:12:24