O1 Journal-Panorama-logo

O1 Journal-Panorama

ORF Radio (Austria)

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Location:

Wien (Vienna), Austria

Description:

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Von Asien in die Schweiz: Adoptionskinder suchen ihre Wurzeln

8/27/2025
Von den 1970er bis zum Ende der 1990er Jahre haben viele Schweizer Ehepaare tausende Babys und Kleinkinder aus verschiedenen Ländern in Asien, Südamerika und Osteuropa adoptiert. Am Beginn dieser Adoptionen stand oft Kinderhandel oder gar der Diebstahl von Neugeborenen. Die Schweizer Behörden haben Widersprüche in den Adoptionsdokumenten nicht oder zu wenig geprüft oder fühlten sich nicht zuständig, so lautet der Vorwurf, der nun in der Schweiz wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Die adoptierten Kinder sind heute erwachsen, und viele von ihnen suchen ihre Wurzeln. Doch aufgrund gefälschter Dokumente ist es sehr schwer, die leiblichen Eltern ausfindig zu machen. Am weitesten in diesem Prozess sind die ehemaligen Kinder, die aus Sri Lanka adoptiert wurden.

Duration:00:29:58

Ask host to enable sharing for playback control

Auf dem Überholgleis: Österreichs Eisenbahnindustrie

8/26/2025
Die heimische Bahnindustrie gehört zu Österreichs Vorzeigebranchen. Sie versorgt den Schienenbereich von der kleinsten Schraube bis zur fertigen Straßenbahn. Und nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Österreichs Bahnindustrie hat einen Exportanteil von mehr als 70 Prozent. 28.000 Menschen arbeiten in Unternehmen, die Straßenbahnen, Schienen, Fahrleitungen oder Zubehör herstellen. Darunter befinden sich zahlreiche Weltmarktführer.

Duration:00:30:04

Ask host to enable sharing for playback control

Sparen mit Todesfolge: Das Ende von USAID bedroht Leben

8/25/2025
Jahrzehntelang waren die USA der größte Geber von Not- und Entwicklungshilfe. Im Januar 2025 dann die Kehrtwende: Donald Trump stoppte den größten Teil der Hilfe; die Entwicklungsagentur US-AID wurde aufgelöst; die USA traten aus der Weltgesundheitsorganisation WHO aus. Die Folgen für das Gesundheitswesen Afrikas sind katastrophal: Die Versorgung von HIV- und Tuberkulose-Patienten ist großteils zusammengebrochen; ebenso der Kampf gegen Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten. Da auch andere Geberländer ihre Hilfe reduzieren, befürchtet die WHO Millionen zusätzliche Todesfälle in den kommenden Jahren – viele davon im ostafrikanischen Kenia.

Duration:00:29:53

Ask host to enable sharing for playback control

Klimadiplomatie: Verhandeln um jedes Grad

8/21/2025
Sengend heiße Sommer, furchtbare Fluten und Stürme, warme Winter – seit 30 Jahren versucht die Staatengemeinschaft auf Klimagipfeln die Erderwärmung zu bremsen. In Belém, der brasilianischen Metropole am Amazonas, zieht die Welt im kommenden November Bilanz - zehn Jahre nach der historischen Klimavereinbarung von Paris. Dort sowie bei den Gipfeln in Kyoto und Kopenhagen wurden Chancen und Grenzen der Klimadiplomatie besonders deutlich: Staaten spielen einander aus oder wirken zusammen, Weltpolitik bestimmt den Klimaprozess; Mut und Geschick Einzelner sind nötig, um 190 Staaten zu bewegen. Es geht aber viel zu langsam. Ehemalige Verhandler:innen sowie ein NGO-Vertreter der ersten Stunde erzählen.

Duration:00:29:34

Ask host to enable sharing for playback control

Alt, arm, weiblich

8/20/2025
Am 7. August, wurde in östereich der sogenannte Equal Pension Day ausgerufen. Das ist jener Tag im Jahresverlauf, an dem der durchschnittliche männliche Pensionist schon so viel Pension erhalten hat wie die durchschnittliche PensionistIN erst am Ende des Jahres haben wird. Fast 40 Prozent beträgt die Lücke zwischen Männer- und Frauenpensionen in Österreich. Männer erhalten im Schnitt etwas über 2500 Euro brutto, Frauen um satte 1000 Euro weniger. Lange Kinderbetreuungszeiten, Berufsunterbrechungen und zu viel Teilzeitarbeit in schlecht bezahlten Berufen zählen zu den Hauptgründen für die Armutsfalle im Alter bei Frauen. Auch jüngere, gut ausgebildete Frauen tappen nach wie vor in diverse Teilzeit- und Pensionsfallen und stehen finanziell oft nicht oder nur sehr wackelig auf eigenen Beinen.

Duration:00:30:04

Ask host to enable sharing for playback control

Bauen statt Abreißen

8/19/2025
Wiederverwenden, recyclen, neu nutzen: ein Trend, der in vielen Bereichen etwa bei der Bekleidung gilt. Aber auch im Bausektor täten wir gut daran, weniger abzureißen und neu zu bauen, stattdessen alte Gebäude wiederzuverwerten. Das findet ein europäische Initiative von Baufachleuten. Jede Minute wird in Europa ein Gebäude absichtlich zerstört, also demoliert oder abgerissen - oft unnötigerweise, wie die Expertinnen meinen. Abbruch, Entsorgung und Neubau verbrauchen Rohstoffe und jede Menge Energie.

Duration:00:29:49

Ask host to enable sharing for playback control

Bolivien: Wahlen, Krise und Morales in einer Dschungelfestung

8/14/2025
Inmitten der tropischen Chapare-Region im Herzen Boliviens, dort wo der Koka-Anbau blüht, hat sich ein Mann verschanzt, der das südamerikanische Land so lang regierte wie kein Staatsoberheupt vor ihm – der heute aber mit Haftbefehl gesucht wird: Evo Morales, Boliviens erster indigener Präsident. Umgeben von mit Holzspeeren bewaffneten Koka-Bauern, hinter Straßenblockaden, in einer Art Dschungelfestung lebt er nun – und fordert, trotz allem bei den Präsidentschaftswahlen am 17. August erneut antreten zu dürfen, was ihm das Gericht untersagt hat. Deswegen ruft er seine Anhänger:innen zum Protest auf - erfolgreich. Überall wurden Straßenblockaden errichtet, Bauern marschieren in die Metropole La Paz. Und das in einem Land, das ohnehin im Chaos steckt: Die Staatskasse ist leer, Benzin und Gas werden knapp, an Tankstellen bilden sich stundenlange Warteschlangen, und die Lebensmittel werden immer teurer. Ex-Präsident Morales ließ ausnahmsweise einen Besuch in seiner Dschungelfestung zu.

Duration:00:29:53

Ask host to enable sharing for playback control

Der Wald im Klimawandel

8/13/2025
Heiß, heißer, noch heißer So ergeht es einem derzeit in großen Teilen Europas, auch bei uns wird die Hitze in den nächsten Tagen arg. Aber nicht nur Menschen leiden, auch der Wald befindet sich im Hitzestress. Die hohen Temperaturen gepaart mit Trockenheit, in anderen Jahreszeiten aber auch Starkregen, Nassschnee und schwere Stürme setzen ihm zu. Bäume, die jahrhundertelang an einem Fleck gestanden sind, werdne entwurzelt, andere sterben ab, weil der Borkenkäfer sich in ihnen prächtig entwickelt. Der Schaden für die Umwelt ist enorm, denn der Wald erfüllt wichtige Funktionen - für das Klima, gegen Bodenerosion, für die Tierwelt. Und natürlich leiden die Forstwirte und Bauern, denen die Wälder gehören.

Duration:00:29:51

Ask host to enable sharing for playback control

Bäuerliche Strategien im Umgang mit dem Klimawandel

8/12/2025
Der Klimawandel setzt die Landwirtschaft unter Druck. Je nach Region leiden bäuerliche Betriebe unter Trockenheit, zu großer Hitze oder häufigeren Unwettern und neuen Schädlingsarten. Für die Bauern und Bäuerinnen bedeutet das oft erhöhten Arbeitsaufwand und geminderten Ertrag. Fachwissen, Flexibilität und mehrere wirtschaftliche Standbeine sind deshalb mehr denn je gefragt, es gilt, sich auf neue Sorten, Anbaumethoden und Erntezeitpunkte einzustellen. Eine Erkundungsreise zu Bauernhöfen im Lungau, im Weinviertel und im Tullner Feld.

Duration:00:30:02

Ask host to enable sharing for playback control

Wie beendet man Kriege?

8/11/2025
US-Präsident Donald Trump möchte den bereits dreieinhalb Jahren dauernden Ukraine-Krieg möglichst bald beendet wissen: Am 15. August soll es ein Treffen zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska geben. Ob diese Friedensinitiative Erfolg haben wird, steht freilich in den Sternen. Denn Moskau ist bisher von seinen - für Kiew unannehmbaren - Kriegszielen nicht abgerückt. Wie lassen sich Kriege überhaupt beenden, was lehrt uns die Geschichte darüber? Kaum jemand hat sich mehr mit dieser Frage beschäftigt als Jörn Leonhard, Professor für Geschichte an der Universität Freiburg. 2023 hat er ein vielbeachtetes Buch dazu herausgebracht. Werden Kriege wirklich nicht auf dem Schlachtfeld, sondern am Verhandlungstisch beendet? Wann ist ein bewaffneter Konflikt reif für eine diplomatische/politische Lösung, und was bedeutet das im Hinblick auf den Ukraine- oder den Gaza-Krieg? Jörn Leonhard im Gespräch mit Elisa Vass.

Duration:00:33:21

Ask host to enable sharing for playback control

Die Geschichte des Persmanhofes

8/6/2025
Der Polizeieinsatz am Gedenkort Persmanhof Ende Juli hat für viel Aufregung und Emotionen in Kärnten und darüber hinaus gesorgt. Einst war der Persmanhof ein entlegener Bergbauernhof in Unterkärnten, nahe der slowenischen Grenze. Im April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, hat sich dort ein schlimmes Endphaseverbrechen abgespielt: Im sogenannten Partisanenkampf ermordete eine SS-Einheit elf Bewohner:innen des Hofes, darunter sieben Kinder. Zuvor hatten sich die SS-Männer eine Schießerei mit Partisanen geliefert, die vom Kärntner Slowenengebiet aus gegen den Nationalsozialismus kämpften. Das Verbrechen wurde in Österreich nie gesühnt. Seit gut einem Jahrzehnt ist der Persmanhof eine Gedenkstätte und Museum sowie Bildungseinrichtung. Eine Sendung von Judith Brandner aus dem Jahr 2015.

Duration:00:29:56

Ask host to enable sharing for playback control

Algenblüte weltweit - Symptom einer Erdkrise

8/5/2025
Ein globales Phänomen trübt die Stimmung bei vielen Strandurlauber:innen: An den Küsten rund um den Globus gibt es immer mehr Algen. Sie scheinen die Gewinner der globalen Umweltveränderungen zu sein. Dramatisches Beispiel: Cancún, Mexiko – einst ein Strandparadies, türmen sich dort heute faulende Algenberge. Ein gigantischer Algengürtel erstreckt sich von dort bis nach Afrika. Eine der Ursachen: der Klimawandel und die Abholzung am Amazonas. Auch die Bretagne, die Ostsee und Australien leiden vermehrt unter Algenblüten. Wenn sie absterben, hinterlassen sie tote Zonen in den Meeren.

Duration:00:29:50

Ask host to enable sharing for playback control

Der Euro spaltet Bulgarien

8/4/2025

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Klartext: USA-Europa - Unfairer Handelsdeal?

7/30/2025
Der monatelange Zollstreit ist beendet - zumindest vorerst; US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich geeinigt: Die zum 1. August angedrohten 30-prozentigen Importzölle auf europäische Produkte sind abgewendet. Stattdessen soll es einen Basiszollsatz in Höhe von 15 Prozent auf die meisten Produkte aus der EU geben. Weiters verpflichtet sich die EU zu milliardenschweren Energiekäufen aus den USA und zu riesigen Investitionen. Hat sich Europa über den Tisch ziehen lassen? Ist diese Vereinbarung nun endgültig? Und was bedeutet die neue Regelung für die exportabhängige österreichische Wirtschaft? Darüber diskutieren: Alexander Herzog, Generalsekretär des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs Irene Lack-Hageneder, Wirtschaftsdelegierte der WKÖ, AußenwirtschaftsCenter Washington Niclas Poitiers, Ökonom und Research Fellow am Bruegel Institut in Brüssel

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Spätes Gedenken - Wie Tschechien die Vertreibung Deutscher aufarbeitet

7/29/2025
Vor 80 Jahren, am 31. Juli 1945, fand in der böhmischen Stadt Aussig an der Elbe/ Ústí nad Labem ein schreckliches Massaker an der deutschen Zivilbevölkerung statt – zwischen 100 und 200 Menschen wurden damals ermordet. Es war einer der traurigen Höhepunkte der Vertreibung und Ermordung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Tausend wurden damals ermordet, und drei Millionen Menschen verloren 1945 und 1946 so ihr Hab und Gut und ihre Heimat – als kollektive Strafe für die von der NS-Herrschaft hier begangenen Gräueltaten. Jahrzehntelang wurde das alles legitimiert, totgeschwiegen oder beschönigt. Doch seit einigen Jahren wird vor allem von jüngeren Menschen in Tschechien an das dunkle Kapitel erinnert, etwa beim alljährlichen Marsch der Versöhnung in Brünn.

Duration:00:29:47

Ask host to enable sharing for playback control

Hoffnung auf Frieden in der Türkei? Sommergespräch mit Hürcan Asli Aksoy

7/29/2025
Es war ein Tag, der die Bezeichnung „historisch“ wohl verdient: Am 11. Juli begann die kurdische Arbeiterpartei PKK damit, ihre Waffen niederzulegen – ein symbolischer und dennoch bedeutsamer Schritt, der das Ende eines mehr als 40-jährigen bewaffneten Kampfes einleiten könnte, der zehntausende Menschen das Leben gekostet hat. Wenige Monate zuvor hatte der Anführer der als Terrororganisation geltenden Organisation, Abdullah Öcalan, vom Gefängnis aus zur Auflösung der PKK aufgerufen. Der neue Anlauf zur Versöhnung kam nur mit Billigung von Recep Tayyip Erdogan zustande. Ist Frieden nun tatsächlich realistisch? Wie passt dazu, dass Erdogan immer autoritärer gegen die größte Oppositionspartei CHP vorgeht? CHP-Bürgermeister werden reihenweise unter dem Vorwurf der Korruption verhaftet. Warum reagiert die EU auf Ankaras Abkehr von der Demokratie so verhalten? Elisa Vass spricht mit der deutsch-türkischen Politologin Hürcan Asli Aksoy von der Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin.

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Frankreich den Bergbau wieder ankurbeln will

7/24/2025
Frankreich hat eine lange Bergbau-Tradition. 2004 ging die Kohleförderung mit der Schließung des letzten Schachtes in Nordfrankreich zu Ende. Von der Erinnerung an die Industriegeschichte profitieren mittlerweile der Tourismus und die Kultur – so hat das nordfranzösische Bergbau-Revier das Kulturerbe-Label der UNESCO erhalten. Nach der Jahrtausendwende entstand der Eindruck, ein modernes Land wie Frankreich könne auf den extrem umweltschädlichen Bergbau verzichten. Zugleich schnellte der Verbrauch von Metallen rasant in die Höhe. Die dringend benötigten Rohstoffe werden bis heute importiert, vor allem aus Ländern des globalen Südens und aus China. Aber immer häufiger kommt es zu Engpässen. Jetzt will die französische Regierung den Bergbau im eigenen Land fördern. Ein Argument: die Energiewende. In leistungsstarken Akkus, Windrädern oder Solarpaneelen stecken enorm viele Metalle. Für Kritiker:innen ist das aber der falsche Weg.

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Vor 10 Jahren geflüchtet: Amina Alami und Kenan Fürst-Taube im Sommergespräch

7/23/2025
Vor 10 Jahren, im Sommer 2015, begann in Österreich die sogenannte Flüchtlingskrise, die Bilder von überfüllten Bahnhöfen und Kolonnen an Menschen an den Grenzübergängen haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. 2015 wurden in Österreich knapp 90.000 Asylanträge gestellt, die meisten von Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien. Die Zahl der Asylanträge ist inzwischen wieder zurückgegangen, doch Themen wie Integration, Familiennachzug oder Rückführung in die Heimatländer prägen nach wie vor die innenpolitischen Debatten. 2015 flüchteten auch Amina Alami aus Afghanistan und Kenan Fürst-Taube aus Syrien nach Österreich. Amina Alami kam mit ihrer Familie und arbeitet nun bei der Caritas Steiermark, Kenan Fürst-Taube flüchtete gemeinsam mit seiner Mutter und hat inzwischen in Österreich eine Familie gegründet. Warum haben die beiden ihre Heimat verlassen? Was waren die größten Schwierigkeiten dabei, sich hier zu integrieren? Und wie viel Zuwanderung kann Österreich verkraften?

Duration:00:29:57

Ask host to enable sharing for playback control

Blaulicht auf der Elbe: Unterwegs mit der Wasserschutzpolizei Hamburg

7/22/2025
Der Hamburger Hafen ist durch seine Lage zwischen Nord- und Ostsee eine wichtige Handelsdrehscheibe. Er versorgt den europäischen Binnenmarkt und damit bis zu 450 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten. Moderne Technik macht den umfangreichen Warenumschlag möglich, als kritische Infrastruktur ist das Thema Sicherheit im Hamburger Hafen zentral. Doch auch für Millionen Reisende ist der Hamburger Hafen dank zahlreicher Sehenswürdigkeiten ein reizvolles Ziel. Die Wasserschutzpolizei Hamburg ist für die Sicherheit im Hamburger Hafen zuständig - mit einem umfangreichen Aufgabenbereich.

Duration:00:29:30

Ask host to enable sharing for playback control

Der letzte Rausch

7/21/2025
Ausgehend von Deutschland wird seit einiger Zeit immer am 21. Juli der Menschen gedacht, die an Drogen verstorben sind. Die Zahl der Drogentoten steigt auch in Österreich. Im Jahr 2023 – jüngere Daten sind offiziell nicht verfügbar - waren österreichweit 256 Drogen-Todesfälle zu verzeichnen; die allermeisten, nämlich 101, in Wien. Doch auch in ländlichen Gebieten greift Drogenmissbrauch um sich. So gilt etwa Kufstein nach Abwasserkontrollen als heimliche Kokainhauptstadt Österreichs. Fast 30 Prozent der Drogentoten sind unter 25 Jahre alt. Beim Konsum holen Mädchen gegenüber den Burschen bedenklich rasch auf. Einige Fälle werden in dieser Spurensuche geschildert.

Duration:00:29:47