Essay und Diskurs-logo

Essay und Diskurs

Deutschlandradio

Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.

Location:

Köln , Germany

Description:

Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Deutsche und Wahl - Der Souverän hat das Wort

2/23/2025
Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons

2/16/2025
Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt

2/9/2025
Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne

2/2/2025
Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzer

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Digitale Readymades - Der Computer offenbart sein Wesen als Verwandlungsmaschine

1/26/2025
Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte

1/19/2025
Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. (Wdh. vom 30.10.2016) Pankaj Mishra www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Bekenntnisse aus der Provinz - Die Landneurotikerin

1/12/2025
Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:33:29

Ask host to enable sharing for playback control

Südkoreanische Migranten in Deutschland - Noch immer unsichtbar

1/5/2025
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Lob in Rot - The Church of Ketchup

1/1/2025
Ketchup ist in Deutschland zum aufgeladenen Symbol für alles Schlechte und Banausige geworden, das aus den USA stammt. Im Windschatten des „Coca-Kolonialismus“ wurde er zum Kristallisationspunkt des westdeutschen Nachkriegs-Antiamerikanismus. Holm Friebe und Rainer Kirberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:32:35

Ask host to enable sharing for playback control

Klassisch Gendern - Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen

12/29/2024
Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert. Von Angela Steidele www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Baumeisterin des Barock - Auf den Spuren der Architektin Plautilla Bricci

12/26/2024
Rom ist die Hauptstadt des Barock. Berühmte Architekten entwarfen die Plätze und Paläste: Carlo Maderno oder Francesco Borromini. Allesamt Männer. Doch es gab auch eine Architektin, die Rom mitgestaltete. Es ist Zeit, Plautilla Bricci kennenzulernen. Von Laura Helena Wurth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Außenseiter - Annäherung an eine bedrohte Art

12/25/2024
Mitunter hat es den Anschein, dass in unseren individualisierten Lebenswelten zwar alle etwas Besonderes sein wollen, aber keiner ein Außenseiter. Aber was ist das für ein sozialer Typus, der Außenseiter? Von Ralf Konersmann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Fassadenblind durch die Stadt - Warum es uns so schwerfällt, die gebaute Alltagsumgebung wahrzunehmen

12/22/2024
Wir befinden uns fast immer im gebauten Raum, in Architektur. Selbst wenn wir uns in die Natur begeben, ist diese meist gestaltet. Dennoch ist die alltägliche Umgebung oft ein blinder Fleck für uns. Was sind die Gründe und wie lässt sich das ändern? Von Turit Fröbe www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:28:21

Ask host to enable sharing for playback control

Weniger ist mehr - Plädoyer für die kleine Kunst

12/15/2024
Größer, exklusiver, teurer. Seit Jahren dreht sich die Spirale des Spektakels in der internationalen Kunstwelt entfesselt nach oben. Es wird also höchste Zeit, die vermeintlich kleine Kunst zu verteidigen, eine Kunst mit Augenmaß. Hilka Dirks www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Der Wolf und wir - Darf der Jäger zum Gejagten werden?

12/8/2024
Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt. Von Wiebke Hüster

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Demokratie - Wenn Bürger sich nicht repräsentiert fühlen

12/1/2024
Parteien an den politischen Rändern werden stärker. Warum fühlen sich manche Menschen von der klassischen parlamentarischen Demokratie nicht gut vertreten? Ein Gespräch mit der Historikerin Claudia Gatzka. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Zukunft - Was wir vermissen werden: Vom Umgang mit Verlusten

11/24/2024
Nach Jahrzehnten des wirtschaftlichen, kulturellen und individuellen Wachstums müssen wir uns nun an Unangenehmes gewöhnen: Verlust von Ressourcen, Status und Perspektiven. Sind Verlusterfahrungen schon zum Signum unserer Gesellschaft geworden? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Völlig losgelöst - Von der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft

11/10/2024
Einsamkeit ist ein großes Thema in den westlichen Gesellschaften geworden. Sie kann jede und jeden treffen. Ist in jeder Altersstufe anzutreffen. Die Zahl einsamer Menschen ist in den letzten Jahren gestiegen. Was kann man dagegen tun? Von Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

US-Wahl - Great again? - Der Kulturkampf in den USA

11/3/2024
Der Wahlkampf in den USA ist längst Ausdruck eines Kulturkampfs. Auf der einen Seite das liberale, progressive Amerika, auf der anderen das puritanische, religiös geprägte. Wo sind die Wurzeln für diesen Riss, der durch die Kultur des Landes geht? Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Narrative der Kunst - Wie die Welt zum Sprechen kommt

10/27/2024
Der Traum der Kunst, seelenloser Materie wie Marmor oder Farbe Leben einzuhauchen, könnte in den Erzählweisen der Gegenwartskunst wahr werden. Wenn nämlich die Welt, ihre mikrobiologischen Prozesse und Akteure miterzählen. Es gilt, sie zu entdecken. Von Thomas Feuerstein www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42