SWR Kultur Forum
SWR (Germany)
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Location:
Stuttgart, Germany
Networks:
SWR (Germany)
Description:
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Kein Geld mehr vom Staat? Die Kirchen und ihre Finanzen
11/4/2024
Es ist in Deutschland gängige Praxis: Der Staat überweist den christlichen Kirchen Jahr für Jahr eine hohe Summe – Staatsleistungen, die sich als Entschädigung für die Säkularisation vor allem Anfang des 19. Jahrhunderts ergeben haben. 2024 waren es bundesweit über 600 Millionen Euro. Doch mit der Kirchenfinanzierung aus Steuergeld soll bald Schluss sein, so der Plan der Ampel-Regierung – zum Ärger vieler Bundesländer. Die wollen eine für die Reform nötige milliardenschwere Ablöse nicht bezahlen. Geld, von dem die Kirchen sagen, dass sie es dringend bräuchten: für das Gehalt von Pfarrern bis hin zum Unterhalt von Kindergärten. Die Kirchen, von sinkenden Einnahmen aus der Kirchensteuer ohnehin finanziell gebeutelt: Wie können sie sich in Zukunft finanzieren? Und was können, was sollen sie noch leisten?
Duration:00:44:30
Kampf ums Schöne – Warum wir über Geschmack streiten
10/30/2024
„Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden“, sagte der Bühnenautor Oscar Wilde. Er starb 1900. Heute ist Geschmack für jeden da. Er wird nicht von einer stilbildenden Schicht alleine vorgelebt oder vorgeschrieben. Was ist besser und sehenswert, „Breaking Bad“, „Downton Abbey“, die „Simpsons“ oder „Die Buddenbrooks“? Verdient Bob Dylan den Literaturnobelpreis? Was ist Kitsch oder Kanon? Wie wird der Streit um den guten Geschmack produktiv, wozu dient er, wann eskaliert er? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Johannes Franzen - Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Siegen, Prof. Dr. Melanie Möller - Klassische Philologie, FU Berlin, Jens-Christian Rabe - Feuilletonredakteur, Süddeutsche Zeitung
Duration:00:44:29
Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg
10/29/2024
Ur-Kampf für soziale Gerechtigkeit, erste deutsche Revolution, Manifest für die Menschenrechte. Der Bauernkrieg von 1525 war stets das, was wir in ihm sehen wollten. Für die Historikerin Lyndal Roper ist er gar „der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution“. Hunderttausende Menschen protestierten damals gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse, kämpften für Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Umso erstaunlicher, dass der Bauernkrieg vor 500 Jahren meist nur als Randerscheinung der Reformation in Erinnerung ist. Warum ist das so? Was trieb die Bauern in den Krieg, der vor allem in Süddeutschland, im Elsass und in Thüringen erbittert ausgetragen wurde? Und was macht ihn bis heute bedeutsam? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. David von Mayenburg - Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M., Prof. Dr. Marina Münkler - Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden, Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin - University of Oxford
Duration:00:44:23
Mehr Gefühl wagen – Retten wir die Demokratie mit Emotionen?
10/28/2024
Die Angst vor dem Klimawandel, die Wut über das Heizungsgesetz, die Verzweiflung angesichts des Krieges – viele der politischen Debatten, die wir führen, sind emotional aufgeladen. Wie umgehen mit diesem Durcheinander der Gefühle? Während Populisten versuchen, die Stimmung anzuheizen, geben andere den distanzierten Vernunftpolitiker: Fakten statt Emotionen, nüchterne Argumente statt extremer Affekte. Aber ist eine Politik ohne Gefühle möglich? Nein, da ist sich die Forschung inzwischen einig. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert von der Politik „emotionale Reife“ statt reiner Sachlichkeit. Was heißt das für unseren Umgang mit Gefühlen? Welche Rolle sollen sie in der politischen Kommunikation spielen? Und lässt sich die Demokratie mit „guten“ Gefühlen retten? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. em. Ute Frevert - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/Forschungsbereich: „Geschichte der Gefühle“, Dr. Johannes Hillje - Politik- und Kommunikationsberater, Prof. Dr. Maren Urner - Neurowissenschaftlerin
Duration:00:44:30
Filter oder Zensur – Wie frei ist das Internet?
10/24/2024
Im Rahmen der Europäischen Regeln können Informationen künftig bewertet werden. Dazu gibt es eine Art TÜV für Fake News und Hass, genannt: Trusted Flagger. Der Staat wählt Institutionen aus, die künftig die Kontrollaufgabe übernehmen. Faktenchecker gibt es bereits, nun wurde die erste Organisation zum Trusted Flagger ernannt. Kritiker befürchten Zensur. Die Diskussion um die Meinungsfreiheit im Netz geht in die nächste Runde. Thomas Ihm diskutiert mit Petra Densborn – Vorständin Jugendstiftung Baden-Württemberg; Dr. Alexander Kissler – Journalist, Nius; Prof. Dr. Michael Koß – Politikwissenschaftler, Universität Lüneburg
Duration:00:44:28
Teurer Sozialstaat – Wer zahlt die Zeche?
10/23/2024
Krankenkasse, Pflege, Rente – alles wird teurer, aber nichts wird besser. Die Sozialversicherungsbeiträge steigen aus unterschiedlichen Gründen. Aber ein Kostenfaktor trifft alle Systeme: die alternde Gesellschaft. Wie stark belasten höhere Abgaben die ohnehin angespannt wirtschaftliche Situation in Deutschland? Wie können wir den Sozialstaat zukunftsfest und generationengerecht gestalten? Reicht das Drehen an Stellschrauben oder brauchen wir Systemwechsel? Claus Heinrich diskutiert mit Heike Göbel – Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, FAZ; Prof. Dr. Stefan Sell – Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Duration:00:43:34
Ämterchaos – Wie gut funktionieren die deutschen Behörden?
10/22/2024
Lange Schlangen vor der KfZ-Zulassungsstelle oder der Ausländerbehörde. Bürgerbüros, die wegen Personalmangel zeitweise geschlossen sind. Überlastete Jugendämter, die immer mehr Fälle bearbeiten müssen: Behörden in Deutschland leiden unter Fachkräftemangel, Bürokratieaufwuchs und mangelnder Digitalisierung. Der Frust der Bürgerinnen und Bürger wird immer größer. Was heißt das für die Beschäftigten? Wie kriegen wir die Behörden fit für die Aufgaben der Zukunft? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn der Staat seiner Daseinsfürsorge nur eingeschränkt nachkommen kann? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Dr. Christoph Knill – Ludwig-Maximilians-Universität München; Mark Schieritz –Stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik, DIE ZEIT; Christina Schoch – Leiterin des Amts für Bürgerservice und Informationsmanagement, Freiburg
Duration:00:44:28
Bündnis ohne den Westen – Was wollen die BRICS-Staaten?
10/21/2024
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – diese fünf namengebenden Gründungstaaten wollen ihr BRICS-Bündnis stärken und erweitern. Beim Treffen im russischen Kasan in dieser Woche werden zwei Dutzend Regierungen dabei sein, die vor allem eines eint: sie gehören nicht zum Westen. Doch was möchten diese politisch und wirtschaftlich so unterschiedlichen Staaten des Globalen Südens darüber hinaus: von der schwindenden Macht des Westens profitieren, die Spielregeln einer neuen Weltordnung mitschreiben? Oder ist das lockere BRICS-Bündnis nur ein Baustein der jeweils interessengeleiteten Außenpolitik? Kann das erweiterte BRICS das Gegenstück zu G7 werden? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Günther Maihold – Politikwissenschaftler, FU Berlin, Lateinamerikaexperte; Prof. Dr. Eberhard Sandschneider – Politikwissenschaftler, Berlin Global Advisers, Ostasienexperte; Thomas Seibert – Journalist und Autor, Türkeiexperte
Duration:00:43:54
Hilferuf an den Westen – Geht Selenskyjs „Siegesplan“ auf?
10/17/2024
Von einem „Siegesplan“ spricht der ukrainische Präsident, aber nach einem Sieg der Ukraine gegen den russischen Aggressor sieht es nicht aus. Selenskyj drängt auf westliche Zusagen, aber er bekommt sie nicht, der Westen zögert, er taktiert, er vertagt. US-Präsident Biden tritt in wenigen Wochen ab, und Europa wirkt ohne den tonangebenden Verbündeten orientierungslos. Kann Selenskyjs Siegesplan unter diesen Voraussetzungen überhaupt aufgehen? Wann endet der Ukrainekrieg und zu welchen Bedingungen? Gregor Papsch diskutiert mit Helmut W. Ganser – Brigadegeneral a.D., Hamburg; Nico Lange –Sicherheitsexperte bei der Münchener Sicherheitskonferenz; Prof. em. Dr. Herfried Münkler –Politikwissenschaftler, Berlin
Duration:00:43:28
Vorbereiten oder Verdrängen – Was tun, wenn der Tod naht?
10/16/2024
Jeder Tag könnte der letzte sein. Doch das wollen wir in der Regel nicht wissen. Tot sind immer nur die anderen. Dabei kann es helfen, sich rechtzeitig mit dem Lebensende und dem Sterben auseinanderzusetzen, Ängste zu bereden, Hilfe zu organisieren, den Nachlass zu ordnen. Aber wie, wenn überhaupt, geht man das an? Und welchen Sinn hat es, sich frühzeitig mit dem Tod zu befassen? Marion Theis diskutiert mit Aranja Berkmüller –Sterbebegleiterin, Café Totentanz Berlin; Dr. Melanie Pierburg – Soziologin, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Rupert Scheule – Theologe, Universität Regensburg
Duration:00:44:26
Nass, dunkel, bunt, herrlich – Wie umgehen mit dem Herbst?
10/15/2024
Kürzere Tage, nasseres Wetter, das Leben grauer und ungemütlicher: Der Herbst ist da - und kündigt ja zudem schon den Winter an, immerhin auch mit bunten Wäldern, Erntedank, heißem Kakao. Die dritte Jahreszeit steht für Übergang und Innehalten – sowie Erkältungswellen und Sturmtiefs. Wie beeinflusst uns all dies körperlich und seelisch? Wie geht man mit Nässe und Dunkelheit am besten um? Hat sich unser Verhältnis zum Herbst im Lauf der Geschichte verändert? Und wieso sind für viele Herbst und Winter die schönste Zeit des Jahres? Bernd Lechler diskutiert mit Kathrin Graw – Meteorologin, Deutscher Wetterdienst; Ulrich Land – Journalist und Schriftsteller; Wilhelm Schmid – Philosoph
Duration:00:44:31
Wehret den Anfängen? Der Streit um das AfD-Verbot
10/14/2024
Liberal-konservativ und gegen den Euro – als die Alternative für Deutschland 2013 gegründet wurde, war die Partei im Vergleich zu heute gemäßigt. Seitdem hat sich die AfD radikalisiert, so weit, dass bald der Bundestag darüber beraten wird, ob man einen Antrag auf ein Verbot der Partei stellen soll. Aber ist die AfD tatsächlich eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Kann man eine Partei verbieten, der im Osten zuletzt fast ein Drittel der Wähler seine Stimme gegeben hat? Und sollte ein Verbot juristisch möglich sein, wäre es politisch klug? Michael Risel diskutiert mit Dirk Laabs - Autor und Filmemacher, Albrecht von Lucke -Redakteur „Blätter für deutsche und internationale Politik“, Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh - Rechtswissenschaftler, EBS Law School
Duration:00:44:14
Wisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst
10/11/2024
Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg
Duration:00:44:38
Der öffentliche Raum – Wie finden wir zusammen?
10/10/2024
Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet – in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen. Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen. Wie klappt das Miteinander – und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Dr.-Ing. Moritz Maikämper - Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR), Prof. Dr. Gesa Ziemer - HafenCity Universität Hamburg
Duration:00:44:32
Richtig streiten – Wie geht das?
10/9/2024
Er bahnt sich an, entzündet sich und wenn man nicht aufpasst, ist er entbrannt: Streit kann es überall geben, unter Freunden, in der Familie, in der Politik. Doch was, wenn der Streit gar nicht mehr aufhört? Wenn er, angeheizt durch die Algorithmen sozialer Netzwerke, regelmäßig eskaliert? Wenn Populisten und andere Empörungsunternehmer gezielt nach der Polarisierung suchen statt nach dem besseren Argument? Bei vielen ist die Sehnsucht nach einer neuen, einer besseren Streitkultur groß. Doch wie streitet man richtig? Worüber lohnt es sich zu streiten? Und mit wem? Michael Risel diskutiert mit Dr. Floris Biskamp - Politikwissenschaftler, Universität Tübingen, Dr. Svenja Flaßpöhler - Chefredakteurin „Philosophie Magazin“, Prof. Dr. Bernhard Pörksen - Medienwissenschaftler, Universität Tübingen
Duration:00:44:28
Polka, Salsa, Hip-Hop – Warum wir tanzen
10/8/2024
Der Drang, sich zu Musik zu bewegen, ist angeboren. Wer ihm regelmäßig nachgibt, produziert Glückshormone und hält sich gesund, übt Konzentration und Koordination. Neue Studiendaten weisen sogar darauf hin, dass, wer tanzt, verträglicher und weniger neurotisch ist. Bis heute ist Tanzen ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens - das zeigt auch die derzeitige Ausstellung „Tanzwelten“ in der Bundeskunsthalle Bonn. Was macht Tanzen so magisch? Und was verrät das über uns als soziale Wesen? Marion Theis diskutiert mit Dagmar Ellen Fischer – Kulturjournalistin, Dr. Claudia Jeschke – Tanzwissenschaftlerin, David Petit – Tanzlehrer
Duration:00:44:33
Radikal einsam – Von der Gefährlichkeit eines Gefühls
10/4/2024
Eine unangenehme Empfindung breitet sich aus in Deutschland. Jeder vierte Erwachsene fühlt sich regelmäßig einsam. Auch junge Menschen sind betroffen. Und das ist nicht nur ein gesundheitliches Problem. Wer einsam ist, neigt zu Unmut, ist anfällig für Verschwörungserzählungen, das legen neue Studien nahe. Wie wirkt Einsamkeit? Wann wird sie politisch? Und was lindert sie? Marion Theis diskutiert mit Dr. Mareike Ernst - Psychologin, Universität Klagenfurt, Prof. Dr. Claudia Neu - Soziologin, Universität Göttingen/Kassel, Winfried Steinacker - Malteser Hilfsdienst, Ulm
Duration:00:44:39
Gaza, Libanon, Iran – Wie weit geht Israel?
10/2/2024
Raketenangriffe aus dem Iran auf Israel, die israelische Armee marschiert im Südlibanon ein, die schiitische Hisbollah signalisiert Kampfbereitschaft. Nach der gezielten Tötung des Hisbollah-Führers Nasrallah eskaliert die Lage im Nahen Osten. Wie weit geht Israel? Kann ein großer Krieg verhindert werden? Gregor Papsch diskutiert mit Moritz Behrendt - ARD-Korrespondent, Kairo, Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Michael Rimmel - Leiter des Auslandsbüros in Jerusalem der Konrad-Adenauer-Stiftung
Duration:00:44:32
Von Mao bis Xi – 75 Jahre Volksrepublik China
10/1/2024
Aus dem Bürgerkrieg geboren, von despotischen Herrschern regiert, Schauplatz blutiger Gewaltexzesse und radikaler gesellschaftlicher Experimente: Die Geschichte der Volksrepublik China ist faszinierend wie verstörend zugleich. Trotz der scheinbaren Widersprüche von marxistischer Ideologie, kapitalistischer Praxis und kaiserzeitlicher Tradition ist dem Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern der Aufstieg vom Armenhaus zur Supermacht gelungen. Die kommunistische Diktatur – ein Erfolgsmodell? Heute träumt Parteichef Xi Jinping den „chinesischen Traum“, will die Weltordnung nach seinen Vorstellungen verändern und stellt den Westen vor die Frage: Wie geht man mit dem chinesischen Machtanspruch um? Michael Risel diskutiert mit Johnny Erling - ehem. China-Korrespondent, Dr. Gerd Koenen - Historiker und Publizist, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik - Sinologin, Universität Wien
Duration:00:44:13
„Merci Cherie“ im Bademantel – Das Phänomen Udo Jürgens
9/30/2024
„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohne¬hin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phä¬no¬men? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker, Oliver Polak – Komiker
Duration:00:44:28