hr INFO Himmel und Erde-logo

hr INFO Himmel und Erde

HR (Germany)

Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche

Location:

Frankfurt, Germany

Networks:

HR (Germany)

Description:

Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche

Twitter:

@hronline

Language:

German

Contact:

Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt +49 (0)69 155 1


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Mehr als eine Laune - die Kraft der Eingebung

4/4/2025
Der April macht, was er will“, so singen es die Kinder im Frühlingslied. Sprichwörtlich launisch ist das Wetter im April. Und das mögen wir meist nicht so gerne. Ebenso finden wir launische Menschen anstrengend. Die sind mal so und mal so, irgendeiner plötzlichen Gefühlsregung folgend. Anderen fällt es schwer, damit umzugehen. Aber wie ist das eigentlich, wenn eine Eingebung, ein spontaner Gedanke, ein Geistesblitz Bewegung ins Leben bringt? Wenn plötzlich eine Idee sich breit macht und dazu das Gefühl, diesem Gedanken muss ich jetzt unbedingt folgen. Diesen Traum muss ich Wirklichkeit werden lassen. Eine Eingebung kann auch das Leben auf den Kopf stellen. Ist sie mehr als eine Laune? Darum geht es an diesem Sonntagmorgen im Himmel und Erde-Sonntagsthema. Ein Theologe erklärt uns, was für Eingebungen eigentlich die biblischen Propheten hatten. Und so, wie wir manchmal an Weggabelungen einer Eingebung folgen und links oder rechts abbiegen, gehen wir im Gespräch mit der spirituellen Bestseller-Autorin Melanie Wolfers der Frage nach: Wie viel Eingebung brauchen wir bei den großen Lebensentscheidungen, bei der Berufswahl etwa, und bei der großen Frage nach dem eigenen Ich?

Duration:00:26:34

Ask host to enable sharing for playback control

Widerstand gegen die Demokratie? Wie rechte Christen in den USA Dietrich Bonhoeffer vereinnahmen.

3/29/2025
Dietrich Bonhoeffer ist einer der berühmtesten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Am 9. April 1945 wurde er von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Das ist genau 80 Jahre her. Und zur Zeit macht Bonhoeffer wieder von sich reden. Auch weil seine Lebensgeschichte, sein Weg in den Widerstand, in einem Kinofilm erzählt wird. Der ist seit gut zwei Wochen bei uns in den Kinos. Ein durchaus umstrittener Film. Denn: Vor allem in den USA ist die Frage: Wer war Dietrich Bonhoeffer? auch ein politischer Streit geworden. Christiane Tietz ist Kirchenpräsidentin der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Sie hat ein Buch geschrieben über Dietrich Bonhoeffer: Theologe im Widerstand heißt es. Es ist im vergangenen Jahr schon in der dritten Auflage erschienen. Wir sprechen mit ihr über die Vereinnahmung Bonhoeffers durch rechte Christen in den USA. Am Mikrofon: Lothar Bauerochse

Duration:00:26:50

Ask host to enable sharing for playback control

Frühlingsgefühle - Gefühlsbereit leben

3/21/2025
Pünktlich zum Frühjahrbeginn schickte uns der Frühling Wärme auf die Haut und Sonne ins Gesicht. Auf den Wiesen, Ufern und Feldwegen sah man heitere Menschen im Genussmodus. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und für manchen auch der Verliebtheit. Wir sprechen mit Ilka Hoffmann-Bisinger über die Gefühle der Liebe und wir hören von Lukas Klaschinski warum es so wichtig ist, Gefühle “ganz” zu fühlen.

Duration:00:24:42

Ask host to enable sharing for playback control

Was uns wertvoll ist

3/14/2025
Die Zeiten wandeln sich und mit ihnen die Werte. Früher galt unmissverständlich “Nie wieder Krieg”. Heute sind wir bereit, in Rüstung zu investieren “Whatever it takes”. Wenn die Regierung Schutzsuchende an der Grenze zurückweisen will, ist das ein Wertewandel. Das Recht des Stärkeren ist - besonders in den USA - der neue Wert. Wir gehen auf die Suche nach den Werten, die wichtig sind und bleiben und fragen “Was uns wertvoll ist”. Außerdem: 12 Jahre Franziskus - Rückt ein Rücktritt näher? Und: Anti-AfD-Kurs bestätigt - Zur Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz.

Duration:00:24:54

Ask host to enable sharing for playback control

Aufatmen - Quelle der Kraft

3/8/2025
“Ich muss erstmal Luft holen”, sagen wir, wenn wir eine kleine Auszeit brauchen. Und wenn wir eine schwierige Situation überstanden haben, dann können wir “aufatmen”. Der Atem spiegelt unsere Verfassung, wenn wir gestresst sind und nur flach atmen. Und zugleich ist er ein machtvolles Instrument, um neue Energie zu wecken und auch richtig zu entspannen. Die Bibel sieht den Atem als Ausfluss des Odem Gottes. Die Evangelische Fastenaktion hat in diesem Jahr bewusst das Motto gewählt “Luft holen - 7 Wochen ohne Panik”.

Duration:00:27:09

Ask host to enable sharing for playback control

Äußeres Chaos und innere Ordnung

2/28/2025
Wir leben in turbulenten Zeiten, die Welt ist in Unruhe. Aus den USA kommen politische Schockwellen, der starke Mann an der Spitze, den die Amerikaner gewählt haben, damit er für Ordnung sorgt, schafft erstmal ein nie gekanntes Chaos. Und auch hierzulande sind nach der Wahl noch keine geordneten Verhältnisse eingetreten. Man sagt ja, dass ein gewisses Chaos kreative Kräfte freisetzen kann. Aber gefühlt ist es gerade zu viel, wir sehnen uns nach mehr Ordnung. Viel deutet darauf hin, dass unsere innere Ruhe und Ordnung auch von der äußeren Ordnung abhängt. Das geht hinein bis ins Wohnzimmer und auf den Schreibtisch. Wo ist Ordnung dienlich, wo wird sie zur Zwanghaftigkeit? Wir sprechen über kreative Unordnung und wohltuende Ordnungen, über Rituale und Routinen, die uns beruhigen.

Duration:00:24:49

Ask host to enable sharing for playback control

Erwachet! Was Weckrufe bewirken sollen und können

2/22/2025
Erwachet! Was Weckrufe bewirken Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz sei ein “Weckruf” für Europa gewesen, kommentierten politische Beobachter. Manchmal braucht es solche Schockmomente, um zur Besinnung zu kommen und zu realisieren, was die Uhr geschlagen hat. Krisen und Krankheiten können Weckrufe sein, wenn man falsch oder ungesund gelebt hat und eine Änderung vonnöten ist. Der Weckruf ist auch ein Kerngeschäft der Religionen. Zeugen Jehovas halten allmorgendlich am Bahnhof das “Wachturm”-Heft den Passanten vor Augen. Buddhisten sehen das “Erwachen” als Ziel des geistigen Erkenntnisweges an. Und in der Bibel fordert der Apostel Paulus “Wach auf Du Schläfer” und erinnert dabei an die “Auferweckung” Jesu. Wobei Menschen sehr unterschiedlich sind, die einen stehen auf, sobald der Wecker klingelt, die andern fingern traumverloren auf die “Snooze”-Taste und verschaffen sich angesichts des Weckrufs noch ein wenig Aufschub.

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

Mehr als ein Kuhhandel. Der Kompromiss als demokratische Lebenskunst

2/14/2025
Keine Liebesbeziehung und kein Familienalltag kommen ohne Kompromisse aus. Und eine Demokratie erst recht nicht. Allerdings hat der Kompromiss gerade keinen guten Ruf. Außerdem: Spektakuläre Entdeckung: Jüdische Bittbriefe an den Papst im Holocaust Und: Wie Lampheim an Alfred Delp erinnert, 80 Jahre nach seiner Hinrichtung

Duration:00:27:43

Ask host to enable sharing for playback control

Auf gute Nachbarschaft!

2/7/2025
In einer Zeit, wo Aggression auf dem Vormarsch ist, haben Nachbarschaften viel Potential. Nachbarn sind gut für die Gesundheit und eine Keimzelle unserer Demokratie. An der Grundstücksgrenze lernen wir Besonnenheit und Ausgleich, wir stecken Interessen ab und suchen Wege, um auf Dauer friedlich beisammen zu bleiben. Außerdem: Das “C” in der Migrationsdebatte - Kirche und CDU im Stress Und: Kirchenasyl - gefährdet und gefragt wie nie

Duration:00:25:50

Ask host to enable sharing for playback control

Elementare Orientierung in der Welt. Die Magie der Zwei (zum 2.2.)

1/31/2025
"Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei”, heißt es in der Bibel. Aber Zweisamkeit als Beziehungsideal war schon bei Adam und Eva beglückend und zugleich anspruchsvoll. Sie ist es bis heute. Zwiegespräche können Paaren helfen, aneinander nicht zu ver-zwei-feln und die Beziehung zu stärken. Denn meist liegt nicht im Entweder-Oder die Lösung, sondern im Sowohl-als-auch. Das uralte Symbol von Yin und Yan steht dafür. Doch zunehmend erleben wir, wie Populisten die Welt lieber zweiteilen, in ein Reich der Guten und die Achse des Bösen, in Himmel und Hölle, Gott und Teufel, Wahrheit und Lüge. Wir fragen, warum die Zweiteilung der Welt in Gut und Böse so reizvoll ist und ob sie dem Realitätscheck standhält. Wir lernen Zwillinge kennen, die noch als Erwachsene ein gemeinsames Schlafzimmer haben. Wir fragen, warum wir bestimmte Organe doppelt haben, also zwei Augen, Ohren und zwei Nierenhaben, aber nur eine Leber und ein Herz. Und wir hören einen Mathematiker, der uns erklärt, warum die zwei so eine Magie für den Menschen hat. Es dürfte mit Tag und Nacht zusammenhängen und auch damit, dass wir allesamt Zweibeiner sind.

Duration:00:31:33

Ask host to enable sharing for playback control

Glaubensfroh und politisch wach: Christiane Tietz ist neue Kirchenpräsidentin der EKHN

1/24/2025
Missbrauch evangelisch. Was ist ein Jahr nach der ForuM-Studie passiert? Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Klima. Die Wahlprüfsteine des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und das Sonntagsthema: Ein Lob der leisen Töne.

Duration:00:24:43

Ask host to enable sharing for playback control

Trotz allem: Hoffnung!

1/17/2025
… heute mit Lothar Bauerochse. Ich wünsche Ihnen einen schönen, und das heißt heute mal besonders einen hoffnungsfrohen Sonntag! Denn mit der Hoffnung will ich mich heute mal beschäftigen in unserem Himmel und Erde Sonntagsthema. Eine chinesische Weisheit sagt: "Hoffnung ist wie der Zucker im Tee. Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles." Ein schönes Bild, finde ich. Es gibt ja gerade nicht wenige Menschen, die sagen, es gibt nichts, worauf wir hoffen können. Krisen und Katastrophen wohin wir blicken. Aber vielleicht ist ja Hoffnung nicht zuerst ein Gefühl, sondern eine Entscheidung, den Menschen und der Welt eine gute Zukunft zuzutrauen? Wie wir diese Hoffnung finden und leben können, darum geht’s im zweiten Teil der Sendung.

Duration:00:29:34

Ask host to enable sharing for playback control

Mein Motto: Starke Sätze für das Leben

1/10/2025
“Carpe diem”, “Nutze den Tag”, oder: “Erlaube dem heutigen Tag, der beste deines Lebens zu werden!”. Solche Sätze haben das Zeug zum Lebensmotto. Zugleich tragen wir tief in uns oft unbewusste “Glaubenssätze”, die uns das Leben schwer machen. Wir gehen auf die Spur unserer Lebensmottos. Außerdem: Bis die Waffen schweigen - Friedensgebet Pilgerzell geht ins dritte Jahr Und: Leben ist jetzt - Der Film über die christlich “Real-Life-Guys" kommt in die Kinos

Duration:00:24:58

Ask host to enable sharing for playback control

Wofür es sich zu leben lohnt. Vom Sinn des Lebens

1/3/2025
Wir erzählen von Menschen, die sich mit ihrer ganzen Lebensenergie für andere einsetzen. Zum Beispiel Philipp, der als Stammzellenkurier oft über Tausende Kilometer unterwegs ist, um für einen schwerkranken Krebspatienten die rettenden Stammzellen zu überbringen. Zwei Frauen sorgen sich im Frankfurter Flughafen um Geflüchtete, deren Asylbegehren abgelehnt wurde und die abgeschoben werden sollen. Wie viel Kraft kann davon ausgehen, wenn ein Mensch in seinem Leben einen Sinn gefunden hat, an dem er oder sie sich ausrichtet und für den es sich zu leben lohnt?

Duration:00:25:35

Ask host to enable sharing for playback control

Mit Zuversicht ins neue Jahr - eine Frage der Perspektive

12/31/2024
Das neue Jahr hat begonnen und wir blicken auf das, was vor uns liegt. Ob wir optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft schauen, hängt vor der Perspektive ab. Und manchmal reicht ein kleiner Perspektivwechsel, um die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten. Welche Erfahrungen prägen unsere Sicht und wie gelingt ein zuversichtlicher Blick auf das Leben, darüber sprechen wir am 1. Januar 2025.

Duration:00:24:54

Ask host to enable sharing for playback control

Für mehr Zufriedenheit im Leben: Die Haltung der Annahme

12/31/2024
Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Coach Andreas Knuf Von Lothar Bauerochse Der letzte Tag des Jahres 2024. Gehören Sie zu denen, die fürs neue Jahr gute Vorsätze fassen? Oft stellen sich ja beim Rückblick auf das zurückliegende Jahr doch ein paar Gedanken ein, was sich im neuen Jahr vielleicht ändern könnte, oder ändern sollte. Und hinter diesen guten Vorsätzen steckt ja oft ein Gefühl der Unzufriedenheit. Irgendwas in der eigenen Lebenssituation ist nicht so, wie wir uns das vorstellen. Das soll sich ändern. Wie wäre es aber, wenn wir nicht der Unzufriedenheit nachgehen. Sondern wenn wir fragen, ob die eigentlich Aufgabe wäre, die Situation anzunehmen. Der Psychotherapeut und Berater Andreas Knuf aus Konstanz sagt, wenn wir die Haltung der Annahme einüben, kommt mehr Zufriedenheit ins Leben. Er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Widerstand zwecklos. Wie unser Leben leichter wird, wenn wir es annehmen, wie es ist“.

Duration:00:24:47

Ask host to enable sharing for playback control

Herr Jung, was hat es Ihnen bedeutet, Kirchenpräsident zu sein?

12/27/2024
16 Jahre lang stand Volker Jung an der Spitze der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau. Zum Jahresende geht er in den Ruhestand. Seine Amtszeit ist durch große Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, kirchlich und gesellschaftlich. Die hr-Religionsredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse blicken mit Volker Jung zurück auf seine Zeit als Kirchenpräsident. Welche Anliegen haben ihn besonders beschäftigt? Wie hat er Höhepunkte und Rückschläge erlebt? Was bedeutet es überhaupt, ein Kirchenpräsident zu sein? Und: Wo steht die Kirche heute? Hat sie in all den Umbrüchen noch eine Zukunft?

Duration:00:24:58

Ask host to enable sharing for playback control

Coming Home for Christmas. Warum unser Zuhause so wichtig ist

12/24/2024
Weihnachten feiern die meisten am liebsten zuhause. Traditionell wird im Wohnzimmer Weihnachtsbaum und Krippe aufgestellt. Die Krippe erinnert uns daran, dass Jesus nur in einem Stall zu Welt kam, nicht in einem weichen Bett. Es gab keine Herberge, keinen geschützten Raum. Dabei sind die eigenen vier Wände, egal ob Haus oder Wohnung, ein wichtiger Rückzugsort für uns. So ist unser Elternhaus wichtig für unsere kindliche Entwicklung. Und an den Feiertagen ist die Kirche für viele Menschen ein sicherer Ort, an dem sie Zuspruch und Gemeinschaft erfahren. Welchen Einfluss haben die eigenen Vier Wände auf unser Wohlbefinden, darüber sprechen wir am 2. Weihnachtstag.

Duration:00:25:09

Ask host to enable sharing for playback control

Der Esel - Krippenfigur und verkannter Menschenfreund

12/20/2024
heute mit Lothar Bauerochse. Und ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag rund um die 4. Adventskerze. Und der eine oder die andere von Ihnen hat vielleicht auch schon eine Weihnachtskrippe aufgestellt. Steht da bei Ihnen eigentlich auch ein Esel mit im Stall? Der darf ja eigentlich nicht fehlen. Obwohl er immer wieder als dumm und störrisch diffamiert wird. Aber eigentlich ist der Esel ein verkannter Menschenfreund. Bei Jesus jedenfalls war der Esel bei wichtigen Lebensstationen dabei. Und der in Fulda lebende Philosoph Christoph Quarch empfiehlt den Esel sogar als Vorbild für heutige Führungskräfte. Grund genug, uns heute am Sonntag vor Weihnachten mal etwas näher mit dem Esel zu beschäftigen, im Himmel und Erde Sonntagsthema, im zweiten Teil der Sendung.

Duration:00:24:55

Ask host to enable sharing for playback control

Geben und Nehmen - Lebenskunst nicht nur zur Weihnachtszeit

12/14/2024
Rückenwind aus Rom - Der katholische Reformprozess “Synodaler Ausschuss” geht weiter Sonntagsthema: Die Kunst des Gebens und warum es uns selbst so gut tut Und: Segen für die Weihnachtskutsche - In Kassel freut sich der Hochseilartist Fernando Traber über göttlichen Beistand

Duration:00:25:25