Sternzeit-logo

Sternzeit

Science

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Location:

Köln, Germany

Description:

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Leuchtende Leier - Sternschnuppen für die Osternächte

4/17/2025
Die alljährliche dreimonatige Durststrecke ohne Sternschnuppenströme geht endlich zu Ende. Bis Mitte kommender Woche huschen wieder die Lyriden über den Himmel: Leuchtspuren aus dem Sternbild Leier, lateinisch Lyra. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Melba Mouton - Die NASA-Rechnerin und ihr Mondberg

4/16/2025
In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Riesenstern im Skorpion - Silberner Mond beim Roten Riesen

4/15/2025
Am 17. April um 1 Uhr klettert der abnehmende Mond über den Südosthorizont. In seiner Nähe funkelt Antares, ein Riesenstern im Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, so hätte er längst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Argonaut-Mission - Die ESA-Kommunikation im Tiefenraum

4/14/2025
Die geplante Mondmission Argonaut soll mit „Primzahlen“ den „Tiefenraum“ erforschen, heißt es in einer ESA-Pressemitteilung. Die Raumfahrtbehörde träumt vom Mond, verheddert sich aber oft auf der Erde – etwa mit automatischen Übersetzungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Braune Zwerge - Gescheiterte Sterne

4/13/2025
Sterne wie unsere Sonne entstehen, wenn sich Gas- und Staubmassen zusammenziehen. Irgendwann ist die Materie so heiß und dicht, dass die Kernfusion zündet. Bekommt das Objekt zu wenig Materie ab, bleibt es ein Brauner Zwerg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Erfolgreich beendet - Gaia, der ESA-Satellit zur Vermessung des Alls

4/12/2025
Gaia hat keine schönen Bilder vom Kosmos aufgenommen, sondern „nur“ den Himmel vermessen. Auch wenn Astrometrie für ein breites Publikum wenig ansprechend ist: Der wissenschaftliche Wert dieser ESA-Mission liegt auf Hubble- und James-Webb-Niveau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Mond bei Spica - Der Ostervollmond bei zwei Eier-Sternen

4/11/2025
Sonntagfrüh ist zum ersten Mal seit Frühlingsanfang Vollmond. Daher ist am Sonntag darauf Ostern. Der Ostervollmond steht bei Spica in der Jungfrau. Dort ziehen zwei Sterne so dicht umeinander, dass die Anziehungskräfte sie kurios verformen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

No Moon in Paris - Marianne Faithfull und der fehlende Mond in Paris

4/10/2025
In diesen Nächten zieht der fast volle Mond über den Himmel. Für die Musikerin Marianne Faithfull verschwand einst nach einer zerbrochenen Liebe auch ihr himmlischer Begleiter. Doch der Mond ist treu: Er verzaubert mit seinem Licht fast jede Nacht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Knapp vorbei - Doch kein Asteroiden-Einschlag kurz vor Weihnachten

4/9/2025
Am 22. Dezember 2032 zieht ein etwa 60 Meter großer Asteroid dicht an der Erde vorbei. Wenn es ganz schlecht läuft, schlägt er ein – aber zum Glück nur auf dem Mond. Auf der Erde würde 2024 YR4 regional schwere Schäden verursachen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sternbild Bootes - Kinderdrachen, Rinderhirte, Bärenhüter

4/8/2025
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet am Osthimmel ein heller, etwas rötlicher Stern. Das ist Arktur, Hauptstern im Bootes. Das Sternbild erinnert an einen Papierdrachen, den man bei Wind steigen lässt. Es erstreckt sich am Abend links von Arktur. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:33

Ask host to enable sharing for playback control

Extremer Exoplanet - Der Zuckerwatteplanet mit dem Rekordorkan

4/7/2025
Heute Abend steht der Mond bei Regulus, dem Hauptstern im Löwen. Ein Stück unterhalb befindet sich das Sternbild Sextant. Dort gibt es den Exoplaneten mit den höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeiten – irdische Orkane sind dagegen laue Lüftchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sternzeit 7. April 2025 Das Tautenburger Zucken vor der Sternexplosion

4/6/2025
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Raumfahrtmüll - Die verglühende SpaceX-Rakete

4/5/2025
Am 19. Februar 2025 zog ein Schwarm heller Flecken mit langen Schweifen über den Himmel. Ein Sternzeit-Hörer fragte nach der Ursache dieser Leuchterscheinung: Eine Falcon-9-Rakete trat in die Atmosphäre ein. Ihre Trümmer sind in Polen eingeschlagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Schönes Viergestirn - Mond, Mars, die Zwillinge und viel Bewegung

4/4/2025
Abends bietet sich ein bezaubernder Himmelsanblick: Der zunehmende Mond zieht zwischen unserem Nachbarplaneten Mars und den Zwillingssternen Kastor und Pollux hindurch. Im Laufe der Nacht ist die Bewegung des Mondes deutlich zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Al-Khwarizmi - Planetentafeln, Algorithmus und der doppelte Asteroid

4/3/2025
Der persische Gelehrte Al-Khwarizmi wirkte im frühen 9. Jahrhundert im Haus der Weisheit in Bagdad. Es war eines der kulturellen Zentren der Welt. Dort begründete er die moderne Mathematik und berechnete die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:33

Ask host to enable sharing for playback control

Raumfahrt-Kanzler - Helmut Kohl und das Weltall

4/2/2025
Vor 95 Jahren kam Helmut Kohl zur Welt. In seine lange Kanzlerschaft fielen die ersten Flüge bundesdeutscher Astronauten, der Beginn der Internationalen Raumstation – und das Aus des europäischen Raumgleiters Hermes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Dreigestirn - Mondsichel, Jupiter und der Riese Aldebaran

4/1/2025
Nach Sonnenuntergang schmückt ein wunderbares Dreigestirn den Westhimmel. Etwas links vom Mond strahlt Jupiter – und ein Stück unterhalb des Planeten funkelt Aldebaran, der Hauptstern im Stier. Er zeigt, wie die Zukunft der Sonne aussieht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Sternbedeckung - Die Mondsichel rammt die Plejaden

3/31/2025
Abends strahlen im Westen die Mondsichel und der Riesenplanet Jupiter. Dicht neben dem Mond befinden sich die Plejaden. Ab etwa 22.45 Uhr zieht der Mond genau vor den hellsten Sternen dieses Haufens entlang und bedeckt sie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:31

Ask host to enable sharing for playback control

Sternenhimmel im April - Ostervollmond und Morgenstern

3/30/2025
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Duration:00:02:31

Ask host to enable sharing for playback control

Hans-Emil Schuster - Der fast vergessene Astronom von La Silla

3/29/2025
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, Dirk

Duration:00:02:32