Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Tiefer Brienzersee-Pegel macht Probleme

4/4/2025
Wegen dem trockenen Wetter ist der Wasserstand im Brienzersee sehr tief. Das hat auch Einfluss auf die Schiffsfahrt. Weiter in der Sendung: · Im Gantrisch Gebiet gibt es immer weniger Restaurants: Diese Woche schliessen zwei weitere Gastrobetriebe ihre Türen. Das beschäftigt die betroffenen Gemeinden. · Die Bieler Fernsehkonzession geht erneut an den Neuenburger Bewerber Canal B. Der langjährige Konzessionär Telebielingue unterliegt einmal mehr. · Stadt Bern will eigene Kitas finanziell stärker unterstützen. · Gerichte und Staatsanwaltschaft des Kantons Bern hatten auch 2024 viel Arbeit.

Duration:00:21:56

Ask host to enable sharing for playback control

Telebielingue verliert Konzession an Canal B

4/4/2025
Der Bund entscheidet erneut: Die Bieler Fernsehkonzession geht an den neuen Bewerber Canal B. Der langjährige Konzessionär Telebielingue unterliegt. Ausschlaggebend war die Meinungs- und Angebotsvielfalt. Weitere Themen: · Tiefer Pegelstand am Brienzersee: Die Schifffahrt ist eingeschränkt · Stadt Bern will eigene Kitas finanziell stärker unterstützen · Gerichte und Staatsanwaltschaft des Kantons Bern hatten auch 2024 viel Arbeit

Duration:00:06:23

Ask host to enable sharing for playback control

Der Widerstand gegen «Gondosolar» geht in die nächste Runde

4/4/2025
Das hochalpine Solarprojekt «Gondosolar» erhielt als erstes eine Baubewilligung. Nun gibt es aber weitere Verzögerungen: «Helvetia Nostra» zieht ihre Beschwerde gemeinsam mit der Fondation Franz Weber weiter. Weiter in der Sendung: · Auf dem Flugplatz Bern-Belp ist nach der Übung der Armee wieder Ruhe eingekehrt. · Playoff-Halbfinal: Freiburg gewinnt gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung. · Ligaqualifikation: Der EHC Visp verliert gegen Ajoie mit 4:5 nach Verlängerung.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

Welche Auswirkungen die Trump-Zölle auf regionale Firmen haben

4/3/2025
Mit seinen Zöllen löst US-Präsident Donald Trump Schockwellen in der Weltwirtschaft aus. Auch die Firmen aus der Region sind betroffen. Die Unsicherheit ist gross. Jetzt äussert sich der Berner Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann. Weiter in der Sendung: · Jungfraubahn-CEO Urs Kessler sagt im Interview, was er auf dem Jungfraujoch plant - und warum die Jungfraubahnen gerade bei den Ausflugsbergen mehr Gewinn machen. · Diese Kriminalfälle prägten Generalstaatsanwalt Michel-André Fels. · Stadt Bern schreibt Defizit.

Duration:00:24:56

Ask host to enable sharing for playback control

Stadt Bern macht weniger Verlust als erwartet

4/3/2025
Die Rechnung 2024 der Stadt Bern weist einen Verlust von 12 Millionen Franken aus. Das ist weniger als budgetiert, wie die Stadt Bern am Donnerstag bekanntgab. Veranschlagt war ein Defizit von 39 Millionen. Weiter in der Sendung: · Mobilität in Bern, Freiburg und Sitten: Tiefe Geschwindigkeiten im Stadtverkehr stossen bei Städterinnen und Städtern auf Zustimmung. · Nicht wiedergewählt: Hasskommentare auf Social Media werden einem Mitglied der Stadtberner Kulturkommission zum Verhängnis. · Die Jungfraubahn-Gruppe hat 2024 einen Rekordertrag erzielt.

Duration:00:06:12

Ask host to enable sharing for playback control

Fels: «Beim Callgirl-Mord bin ich an meine Grenzen gekommen»

4/3/2025
Acht Jahre war Michel-André Fels als Generalstaatsanwalt der oberste Ankläger im Kanton Bern. Nach einer langen Karriere geht er nun in Pension und schaut im Regionaljournal auf seine spektakulärsten Fälle zurück. Weiter in der Sendung: · Wahlen Kanton Bern 2026: FDP nominiert Regierungsrat Philippe Müller. · Fussball: FC Sion verliert daheim gegen Winterthur.

Duration:00:05:11

Ask host to enable sharing for playback control

Orientierungstag: So wirbt die Armee um Frauen

4/2/2025
Der Armee-Infotag für Frauen soll in der Schweiz obligatorisch werden. Im Kanton Bern ist er momentan noch freiwillig. Ein Besuch zeigt: Der Austausch mit Gleichgesinnten gefällt. Weitere Themen: · Die Staatsrechnung 2024 des Kantons Freiburg schliesst mit einem Plus von einer Million Franken. Aber nur, weil der Kanton die Rechnung mit Geld aus seinem Vermögen ausgeglichen hat. · Die Walliser Regierung hat die Strategie für Cybersicherheit genehmigt. Das Ziel: Sensibilisierung und Schutz vor Cyberangriffen. · Zu wenig Wohnraum in Brienz: Die Gemeinde im Berner Oberland hat eine Planungszone erlassen, um Massnahmen gegen die Umnutzung in Zweitwohnungen zu erarbeiten. Diese Umnutzungen hätten zugenommen und es gebe Handlungsbedarf, so der Gemeinderat.

Duration:00:18:04

Ask host to enable sharing for playback control

Staatsrechnung Freiburg: Nur auf den ersten Blick rosig

4/2/2025
Auf den ersten Blick sieht die Staatsrechnung des Kantons Freiburg gut aus. Bei Einnahmen und Ausgaben von gut 4.3 Milliarden Franken, schaut ein Gewinn von einer Million Franken heraus. Auf den zweiten Blick jedoch, sieht es dann nicht mehr so rosig aus. Eine Analyse. Weiter in der Sendung: · Zu wenig Wohnraum in Brienz: Die Gemeinde im Berner Oberland hat eine Planungszone erlassen, um Massnahmen gegen die Umnutzung in Zweitwohnungen zu erarbeiten. Diese Umnutzungen hätten zugenommen und es gebe Handlungsbedarf, so der Gemeinderat. · Berner Transportunternehmen Bernmobil schreibt im Jubiläumsjahr Gewinn. Bei der Anzahl Fahrgästen erreicht es aber noch nicht das Niveau von vor der Corona-Pandemie. · Der Kanton Bern will Innovationsförderung auch längerfristig ermöglichen und gegen oben begrenzen.

Duration:00:06:59

Ask host to enable sharing for playback control

Zustimmung in Münsingen: Solaranlage an Autobahn erwünscht

4/2/2025
Bei der Autobahn A6 in Münsingen ist eine Solaranlage geplant. Die Gemeinde hat gestern Abend an einer Informationsveranstaltung informiert. Dabei gab es viel Zustimmung aus der Bevölkerung. Dort störe sie nicht und bringe der Gemeinde viel, sagten mehrere Personen. Weiter in der Sendung: · Der Neubau des Lagers für Kulturgüter im freiburgischen Givisiez verzögert sich. Das Bundesgericht hat aufschiebende Wirkung erteilt. Gegner wehren sich gegen den Bau, der sei nicht zonenkonform. Bis das Gericht über die Sache entschieden hat, ist das Projekt blockiert. · Gottéron verliert das zweite Spiel im Playoff-Halbfinal zuhause gegen Lausanne mit 0:1. Damit steht es in der Serie 1:1. · YB ist zurück im Rennen um den Meistertitel. Die Berner gewinnen in Genf 1:0 und liegen nur noch 2 Punkte hinter dem Leader Servette.

Duration:00:05:14

Ask host to enable sharing for playback control

Frutigen: So erlebt eine Schwangere das Aus der Geburtsstation

4/1/2025
Die plötzliche Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Frutigen BE stösst auf Unverständnis - Schwangere fürchten um ihre Sicherheit. Doch der Kanton sieht wegen des Fachkräftemangels keine Alternative zur Schliessung der Geburtenabteilung. Weiter in der Sendung: · Darum schliesst der Kanton Wallis mit einem Finanz-Überschuss ab. · In Orpund brannte eine Fensterfabrik. · Bahnhof zu klein: Kein Sonntagsverkauf mehr in Châtel-Saint-Denis.

Duration:00:18:12

Ask host to enable sharing for playback control

VS: Positive Kantonsrechnung – trotz Mehrkosten durch Unwetter

4/1/2025
Obwohl die Unwetter im letzten Jahr den Kanton Wallis viel Geld gekostet haben, konnte das Jahr 2024 mit einem kleinen Plus abgeschlossen werden. Bei Einnahmen und Ausgaben von über viereinhalb Millionen Franken blieben am Schluss 400'000 Franken Überschuss übrig. Weiter in der Sendung: · Ein Häftling in Berner Untersuchungshaft erhält vom Bundesgericht eine Telefon-Bewilligung. · Bei Fensterbaufirma in Orpund BE ist am Dienstagmorgen ein Brand ausgebrochen.

Duration:00:04:34

Ask host to enable sharing for playback control

Möslibach-Sanierung in Brügg eine Million Franken teurer

4/1/2025
Die Gemeinde Brügg wollte vor fünf Jahren den Möslibach verlegen und sanieren. Ein Ingenieurbüro berechnete dafür die Kosten auf 370'000 Franken. Doch der Gemeinderat musste für über eine Million Franken Nachkredite sprechen. Das Stimmvolk erhält nun im Sommer die Möglichkeit sich dazu zu äussern. Weiter in der Sendung: · Es ist ungewöhnlich laut beim Flughafen Belp: Die Schweizer Luftwaffe übt den Ernstkampf.

Duration:00:05:15

Ask host to enable sharing for playback control

Kampfjets auf dem Flugplatz Bern

3/31/2025
Im Rahmen einer Dezentralisierungsübung starten und landen in den nächsten drei Tagen Kampfflugzeuge auf dem Flugplatz in Belp. Diese Übungen seien bei der heutigen Sicherheitslage wichtig. Weiter in der Sendung: · Verzögerungen und Mehrkosten einer städtischen Baustelle im Weyermannshaus im Westen von Bern. · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.

Duration:00:21:38

Ask host to enable sharing for playback control

Weniger Verkehrsunfälle auf Berner Strassen

3/31/2025
2024 ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Kanton Bern leicht zurückgegangen. Es wurden dabei auch weniger Menschen verletzt. Im Jahr 2024 kamen 29 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das ist eine Person mehr als im Jahr zuvor. Weiter in der Sendung: · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Für die Umsetzung des neuen Betriebskonzepts des Restaurants beim Tierpark Dählhölzli hat die Stadt Bern eine Million Franken gesprochen. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.

Duration:00:04:18

Ask host to enable sharing for playback control

Sommerzeit als Gefahr für Wildtiere

3/31/2025
Wegen der Umstellung sind nun in der Morgendämmerung Menschen und Tiere gemeinsam unterwegs. Für beide bedeutet dies Gefahr. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Das Programm des regionalen Forums zum Thema Kreislaufwirtschaft in Thun, aninimert zum nachdenken.

Duration:00:05:04

Ask host to enable sharing for playback control

«Ich bin sehr konsequent, aber sonst ein Lieber»

3/30/2025
Der Walliser Martin Fryand war 18 Jahre bei YB – zuerst als Spieler, dann 16 Jahre als Konditionstrainer. Ende Saison ist nun Schluss.

Duration:00:18:30

Ask host to enable sharing for playback control

Werke aus Gemeinden zeigen die Vielfalt Emmentals

3/29/2025
Viele Emmentaler Gemeinden besitzen Bilder, Skulpturen oder Fotografien lokaler Künstlerinnen und Künstler. Im Museum Franz Gertsch in Burgdorf sind diese nun zu sehen. Ein Rundgang. Weiter in der Sendung: · Am Samstagmorgen ist auf der Autobahn A1 bei Hindelbank ein Pferdeanhänger in Brand geraten. Die Tiere konnten gerettet werden, die Autobahn war kurzfristig gesperrt.

Duration:00:08:41

Ask host to enable sharing for playback control

Meistertitel der SCB Frauen: Was hinter dem Erfolg steckt

3/28/2025
Das Frauen-Team des SC Berns hat am Donnerstagabend den ersten Meistertitel geholt. Wir sprechen mit der Spielerin Lara Christen und dem Sportchef und Hockey-Legende Jakob «Köbi» Kölliker. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Regierung stellt die Ausbaupläne für die Strafanstalt Bellechasse vor und beantragt beim Parlament einen Verpflichtungskredit von 53 Millionen Franken. · Das Freiburger Parlament hat am Freitagmorgen entschieden, dass Kiesgruben einen Mindestabstand von hundert Metern zu Wohnhäusern haben müssen. · Der Zustrom der Asylsuchenden ist im ersten Quartal 2025 leicht rückläufig.

Duration:00:23:43

Ask host to enable sharing for playback control

Mindestabstand von Kiesgruben zu Wohnhäusern im Kanton Freiburg

3/28/2025
Das Freiburger Parlament hat am Freitagmorgen entschieden, dass Kiesgruben einen Mindestabstand zu Wohnhäusern haben müssen. Der Mindestabstand muss nicht dreihundert Meter gross sein, wie das eine Motion wollte, sondern hundert Meter. Die Behörden sollen dieses neue Gesetz mit Augenmass anwenden. Weiter in der Sendung: · Der Zustrom der Asylsuchenden ist im ersten Quartal 2025 leicht Rückläufig. · Die Freiburger Regierung stellt die Ausbaupläne für die Strafanstalt Bellechasse vor und beantragt beim Parlament einen Verpflichtungskredit von 53 Millionen Franken.

Duration:00:05:04

Ask host to enable sharing for playback control

Die SCB-Frauen sind Schweizermeisterinnen!

3/28/2025
Am Donnerstag Abend verwerteten die Spielerinnen der SCB-Frauen bereits ihren ersten Matchpuck. Sie gewannen auch das dritte Playoff-Finalspiel gegen die Zugerinnen und krönten sich damit zu Schweizermeisterinnen. Es ist der erste Meistertitel für das Team in der Women's League. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern will Thema mit versteckten Kinder der Saisonniers aufarbeiten. · Freiburger Kantonsverwaltung wurde für viele Nachtragskredite kritisiert.

Duration:00:05:19