
Lesestoff | rbbKultur
RBB (Germany)
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Language:
German
Episodes
Nacht der Bibliotheken: Die Unibibliothek Cottbus-Senftenberg
4/4/2025
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." findet heute - zum ersten Mal bundesweit - die Nacht der Bibliotheken statt. Kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken machen mit und zeigen ihre vielfältigen Angebote. Auch in der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg sind zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen geplant. Über das Programm sprechen wir auf radio3 mit der Koordinatorin Sophia Hörmannsdorfer.
Duration:00:06:07
Claudia Piñeiro: "Die Zeit der Fliegen"
4/4/2025
"Neue Männer braucht das Land": So lautete einst die Parole der Frauenbewegung, nach dem Hit von Ina Deter aus dem Jahr 1982. Das ist lange her. Wenn man die Gegenwartsliteratur zum Maßstab nimmt, dann gilt für die emanzipierten Frauen von heute: "Männer? Die brauchen wir nicht mehr." Ein aktuelles Beispiel aus diesem Spektrum stellt unser Literaturkritiker Jörg Magenau heute vor: "Die Zeit der Fliegen", der neue Roman der argentinischen Autorin Claudia Piñeiro.
Duration:00:07:43
Olga Martynova erhält Peter-Huchel-Preis 2025
4/4/2025
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die 1962 in Krasnojarsk geborene und in Frankfurt am Main lebende Lyrikerin Olga Martynova. Die Jury würdigte den im S. Fischer Verlag erschienenen Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“ als herausragende Neuerscheinung des Jahres 2024. Der mit 15.000 Euro dotierte Peter-Huchel-Preis wurde gestern, am 3. April, dem Geburtstag des Lyrikers Peter Huchel, verliehen. Marie-Dominique Wetzel berichtet.
Duration:00:04:50
Claudia Piñeiro: "Die Zeit der Fliegen"
4/3/2025
"Neue Männer braucht das Land": So lautete einst die Parole der Frauenbewegung, nach dem Hit von Ina Deter aus dem Jahr 1982. Das ist lange her. Wenn man die Gegenwartsliteratur zum Maßstab nimmt, dann gilt für die emanzipierten Frauen von heute: "Männer? Die brauchen wir nicht mehr." Ein aktuelles Beispiel aus diesem Spektrum stellt unser Literaturkritiker Jörg Magenau heute vor: "Die Zeit der Fliegen", der neue Roman der argentinischen Autorin Claudia Piñeiro.
Duration:00:07:32
Berlin Bebelplatz - eine Buchmesse der russischsprachigen Literatur
4/3/2025
Als Russland vor drei Jahren mit voller Kraft die Ukraine angriff, wurden Stimmen laut, die einen Boykott russischer Kultur forderten. Dazu ist es nie gekommen, aber russischsprachige Autoren haben es trotzdem schwer - auch wenn sie den Krieg verurteilen. Heute beginnt in Berlin eine Buchmesse, die diesen Autoren helfen soll. Sie nennt sich „Berlin-Bebelplatz“, weil sie an die Bücherverbrennung im Jahr 1933 erinnern will. Das Putin-Regime verfolge oppositionelle Autoren ebenso wie die Nazis, betonen die Organisatoren. - Nun soll für russischsprachige Exil-Literatur ein neuer Markt geschaffen werden. Wie - das erklärt uns Oliver Kranz.
Duration:00:09:43
Drei Bücher, die aus US-Schulbibliotheken verbannt wurden
4/3/2025
Nicht selten sind es Klassiker, mehrfach ausgezeichnet, Werke berühmter Autorinnen und Autoren – und dennoch landen sie auf einer Verbotsliste. In den USA gibt es jedes Jahr dazu zahlreiche Anträge meist religiöser oder politischer Gruppierungen. Nichts für Kinder und Jugendliche, sagen sie. Sie verlangen die Entfernung ihnen unliebsamer Literatur aus den Lehrplänen und Schulbibliotheken. Viele Anträge scheitern, doch immer häufiger werden bestimmte Bücher aus den Bibliotheken entfernt. Doris Anselm hat sich drei davon angesehen und über solche „Verbannungen“ nachgedacht.
Duration:00:03:39
Comic des Monats: "Sonntag" von Olivier Schrauwen
4/3/2025
Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat der Wahlberliner Comickünstler Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – und trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend. Genau deshalb ist er der radio3 Comic des Monats April. Andrea Heinze stellt ihn vor.
Duration:00:05:02
Wie bringt man Kinder zum Lesen?
4/2/2025
Heute ist der Internationale Kinderbuchtag. Er wird am 2. April begangen, weil das der Geburtstag von Hans Christian Andersen ist und soll das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern. Das ist heutzutage dringend notwendig, denn je jünger ein Mensch ist, je weniger Zeit verbringt er mit Lesen. Aber es gibt Profis, die das Buch trotzdem ans Kind bringen. Zum Beispiel die Betreiber der Buchhandlung Krumulus am Südstern in Berlin-Kreuzberg. Oliver Kranz hat sie besucht.
Duration:00:05:31
Die SWR-Bestenliste im April
4/2/2025
Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für April stehen.
Duration:00:06:39
Christoph Türcke: "Philosophie der Musik"
4/1/2025
Bücher über die Musik füllen die Regale in schon lange nicht mehr überschaubarem Ausmaß. Der Philosoph und Autor Christoph Türcke nähert sich der Musik jetzt grundsätzlich und hat eine "Philosophie der Musik" verfasst. Andreas Göbel stellt das Werk vor.
Duration:00:05:18
Rainer Maria Rilke: "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
4/1/2025
Heute startet eine neue Lesung auf radio3: "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria Rilke. Eine Art Tagebuch in Form von klangvollen Prosagedichten. Es erschien 1910 und wurde in der "Le Monde" als eines der "100 Bücher des Jahrhunderts" geehrt. Die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach Sandra Richter ist Rilke-Expertin. Mit ihr sprechen wir in den nächsten Wochen regelmäßig über den Roman.
Duration:00:05:42
Zum Tod von Barbara Frischmuth
3/31/2025
Sie galt als „Grande Dame“ der österreichischen Literatur. Keine bequeme: „Die Klosterschule“ war ihr erster erfolgreicher Roman, beschreibt, wie autoritär es da zu ging. Was bei Barbara Frischmuth Gerechtigkeitsgefühl und Widerspruchsgeist weckte. Ihre Bücher wurden politischer, die Waldheim-Affäre war ein Thema, die Herrschaft der Männer im österreichischen Literaturbetrieb ihrer Zeit. Kurz vor ihrem Tod erschien „Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter.“ Natur und Mensch war das Thema der 80jährigen, zurückgekehrt in ihre Heimat Altaussee im steirischen Salzkammergut. Dort starb sie, mit 83 Jahren. Ein Nachruf von Wolfgang Vichtl.
Duration:00:04:07
Charlotte Brandi über ihren Debüt-Roman "Fischtage"
3/31/2025
Charlotte Brandi, 1985 geboren und in Dortmund aufgewachsen, ist vor allem als Theatermusikerin und Teil des Duos "Me & my Drummer" bekannt geworden. Nachdem das Dup sich 2018 auflöste, tritt sie vor allem solo auf. Jetzt hat Charlotte Brandi ihren ersten Roman veröffentlicht: "Fischtage". Und über den sprechen wir jetzt auf radio3 mit ihr.
Duration:00:10:48
Kaveh Akbar: "Märtyrer!"
3/31/2025
Die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran fokussieren sich in der aktuellen internationalen Gemengelage vor allem auf Gespräche über das iranische Atomprogramm. Trump fordert ein Ende des Atomprogramms, der Iran ziert sich bislang. Der US-iranische Lyriker Kaveh Akbar, Sohn einer amerikanischen Mutter und eines iranischen Vaters, richtet in seinem Debütroman “Märtyrer” seinen Blick eher auf den Iran der 80er bis in die heutigen USA. Ein Werk über Kunst und Sinnsuche, nominiert für den National Book Award 2024, New-York-Times-Bestseller, empfohlen von Barack Obama und Natalie Portman und jetzt auch auf Deutsch erschienen. Arno Orzessek hat es gelesen.
Duration:00:06:48
Leipziger Buchmesse: ARD-Radiokulturnacht "Unter Büchern"
3/29/2025
Über die Leipziger Buchmesse haben wir schon viel berichtet, doch heute Abend gibt es (kurz vorm Abschluss der Messe) noch einen echten Höhepunkt: die ARD Radiokulturnacht "Unter Büchern". Namhafte Autorinnen und Autoren sprechen über die Themen, die sie bewegen und über die sie schon geschrieben haben. Worum genau es geht, weiß Katrin Schumacher vom MDR, die die Sendung moderieren wird.
Duration:00:05:35
Wie prägt der Ukraine-Krieg die Leipziger Buchmesse?
3/28/2025
Die Leipziger Buchmesse legt traditionell einen Fokus auf Osteuropa. Das bedeutet, dass auch der Ukraine-Krieg ein Rolle spielt - in Büchern, Diskussionen und Begegnungen am Messestand. Der Sachbuchpreis der Buchmesse ging gestern an die russische Autorin und Grafikerin Irina Rastorgueva für ihr Buch "Pop-Up-Propaganda". Ihre Dankesrede nutzte sie für einen Aufruf, die Ukraine nicht zu vergessen: "Wir müssen alles tun, um die Ukraine zu schützen", sagte sie. Unsere Autorin Natascha Freundel berichtet für uns darüber, wie das politische Geschehen sich auf die Buchmesse auswirkt.
Duration:00:08:30
Simon Stranger: "Museum der Mörder und Lebensretter"
3/28/2025
Bücher über Familiengeschichten im Nationalsozialismus gibt es in Deutschland in scheinbar unbegrenzter Zahl. Literatur dazu aus Norwegen ist hier eher noch ungewöhnlich. Der Norweger Simon Stranger hat sich mit gleich zwei Romanen über seine Familie auf die Spuren der nationalsozialistischen Besatzung in Norwegen gemacht und und dabei die Zerrissenheit des Landes zwischen Widerstand und Kollaboration schmerzhaft aufgedeckt. Zugleich ist er aber u.a. auch als Autor gesellschaftskritischer Kinder- und Jugendromane in Norwegen bekannt. Irène Bluche stellt zum heutigen Erscheinungstermin von "Museum der Mörder und Lebensretter" Simon Stranger vor.
Duration:00:05:32
Dominik Wendland bekommt Berthold-Leibinger-Comicbuchpreis
3/28/2025
Wie lebt es sich, wenn Selbstoptimierung zum Normalzustand wird? Der Münchner Comickünstler Dominik Wendland zeichnet gerade einen Comic, der genau das zum Thema hat. Dafür wurde er in dieser Woche mit dem renommierten Berthold-Leibinger-Comicbuchpreis. "Immer alles anders" heißt der Comic, der Ende des Jahres erscheint. Am Sonntag stellt Dominik Wendland sein Projekt auf dem schwarzen Sofa auf der Leipziger Buchmesse vor und heute schon bei radio3.
Duration:00:06:29
Kristine Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse
3/28/2025
Kristine Bilkau hat gestern für ihren Roman "Halbinsel" den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten - sehr zur Freude unserer Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn. Das Buch gehörte nämlich zu ihren Favoriten. Die Jury lobte es als sensibel gebauten Roman über emotionale Altlasten, über Großzügigkeit und das Geschäft mit dem Klima-Gewissen. Anne-Dore Krohn berichtet für uns von der Preisverleihung.
Duration:00:07:40
Die norwegische Schriftstellerin Vigdis Hjorth auf der Leipziger Buchmesse
3/27/2025
Norwegen ist das diesjährige Gastland der Leipziger Buchmesse und für alle Freundinnen und Freunde der nordischen Literatur ist es ein Fest: Das "Who is Who" der norwegischen Literaturszene findet sich ein, um bei Lesungen, Diskussionen und Events mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Eine der zurzeit meistdiskutierten Autorinnen wird auch dabei sein: Vigdis Hjorth. Sie wird ihr neues Buch "Wiederholung" vorstellen, das, wie auch ihre vorherigen Romane, um den Widerspruch von Dichtung und Wahrheit kreist. Irène Bluche stellt Vigdis Hjorth vor.
Duration:00:04:48